Intelligenter Netzausbau – RheinEnergie AG, Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-2000™ PRÄZISIONS LWL-STECKSYSTEM.
Advertisements

Modulare SPS – XC600 Produkt- Eigenschaften (I)
E-HRM Electronic Human Resource Management
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
2. IT-Klausurtagung 2. Tag Neues beginnen Oktober 2002 in Ludwigslust.
Praxisbericht Index Interne Kommunikation® bei der Volkswagen AG
Janitor Zutrittssteuerung direkt in SAP Melanie Haberer.
Produktmanagement RimatriX & Software Solutions / Fabian Schäfer / 12
Intelligente selbständige Roboter Science Fiction oder Science
Public Connect. perfekte Lösung für Unternehmen innovative Entwicklung, um Neuigkeiten und Informationen in allen gewünschten sozialen Netzwerken zu verbreiten.
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Regelpool (steuert und regelt)
Vorteile durch intelligente Netzwerklösungen in der industriellen Applikation Uwe Eisenmann Yello Marketing & Vertrieb GmbH & Co. KG.
Alternative Energie Pascal Lechner Rene Pröll
Smart Grid – Intelligenz ins Stromnetz Neue Technik integriert Erneuerbare ins Netz Solarteurkurs, Ariane Rüdiger.
Die Internet Lösung für den BMW-Händler. WiGeNET Die Internet Lösung für den BMW-Händler neuer Rahmenvertrag des VDB für die Internet- Anbindung der BMW-Händler.
WIR LÖSEN DAS PROBLEM FÜR SIE
Innovative Technologie für starke
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
Vorstellung Web-Service Wellemöbel GmbH. Erste Anforderungen Lieferzeiten für Programme im Handel sehr oft fix hinterlegt (6-8 Wochen) Lieferlisten werden.
Gefördert von Förderprojekt „CONDOR“ „Faseroptische Schalter für optische Cross-Connects und Netzmonitoring“
PVSS Users‘ Meeting CERN Geneva 5. /6
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Hersteller-Bibliotheken und Standard-Bausteine.
Elektrizitätslehre II
Silver Monkey Rollout Center
Lager.
E-Government technische Länder-Arbeitsgruppe 1. Treffen am
Das Handy Problem in Deutschland
PEHA Lösungen 2012 PHC Easyclick PLS. PEHA Lösungen PHC-Comfort- programmierung C1 mit grafischer Bedienoberfläche Bequeme Auswahl der gewünschten.
© 2011 Siemens AG Projekterfahrung und Sicherheit bei der Implementierung von Smart Metering Systemen Dr. Monika Sturm.
Mai 2015 © Siemens AG 2015 Alle Rechte vorbehalten. Seite 1Energy Automation Products SICAM WEB.
© shutterstock.com Kommunikation im Job Arbeitsmaterialien.
Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil.
Einführung Steuerungstechnik
Wasserversorgung Schloßvippach Wolfgang Obermann Verwaltungsgemeinschaft “An der Marke“
Copyright © HeJoe GmbH Was erwarten Sie? Ihr Kabinett binnen weniger Minuten unterrichtsspezifisch einrichten zu können? Dass Sie die Kontrolle darüber.
Output Produktion auf dem Weg zu Industrie 4.0 Martin Metzger Print und Output Management AZ Deutschland AG Doxnet Tag
© Product Management DAMPFERZEUGER DIE FLEXIBLE ERZEUGUNG VON WASSERDAMPF.
Web-basiertes Energie-Monitoring, der EMU AG das (sich) rechnet.

Fachrichtung Technische Informatik
Fan Coil-Regler FC/S 1.1.
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Car2x-basierte Lichtsysteme
ABB i-bus® KNX Die neuen Raum Master RM/S 3.1 und RM/S 4.1
Meldergruppenterminal MT/U
Eine Alternative zum Dieselaggregat
Gebäudesystemtechnik und Funkalarm
Novelle - Recycling-Baustoffverordnung
EIB-Spannungsversorgung, 160 mA SV/S
Gebäudeenergietechnik
Übersicht Raum- Controlpanel
Der Bau eines Homeservers
ADVANCED SYSTEM INTEGRATION
Nahwärmeversorgung Neubaugebiet Linzenleiten I
Navigation und Regelung einer mobilen Roboterplattform
Navigation und Regelung einer mobilen Roboterplattform
Marco Schamberger, Dennis Naumann, Christian Wackernagel
Willkommen! TOOLKIT – zum tagtäglichen Einsatz neuer Medien im Schulunterricht Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität.
Elektrizitätsversorgung 4.0 oder: Data Girl hilft Power Guy
Digitalisierung im Gastgewerbe
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
8. Green By IT: Prozessoptimierung
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
Zur Bedeutung der Leitfrage
Area of Specialization
Überblick zur Protokoll-/ Verbindungswahl zwischen Backend-Server und Gateway ITC-MEETING Tobias Hänel.
Steuerungen und Leitsysteme
Frei verwendbar © Siemens 2019
 Präsentation transkript:

Intelligenter Netzausbau – RheinEnergie AG, Deutschland Aufgabenstellungen Gealtertes, stark vermaschtes Verteilnetz mit hohem Investitionsbedarf Alternatives Modernisierungskonzept zum konventionellen Netzausbau Beibehaltung von hoher Versorgungssicherheit Lösungen Netzüberwachung und Störungsmanagement Konzeption und Aufbau von intelligenter Primärtechnik Dezentrale Automatisierungs- und Steuerungseinheiten mit Selbstheilfunktionen – self-healing grid Inbetriebnahme unter Verwendung vorhandener Kupfer- Kommunikationsleitungen Vorteile Beibehaltung und weitere Verbesserung der Versorgungssicherheit Flexible Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten über dezentrale Automatisierungs- und Steuerungseinheiten Erprobtes Alternativkonzept zum konventionellen Netzausbau

Intelligenter Netzausbau – RheinEnergie AG, Deutschland Kundenumfeld: Versorgung von 16 Verteilnetzstationen über zwei Leistungsschalterfelder aus dem Umspannwerk Chorweiler, und durch offene Trennstellen getrennt Stillgelegte Kommunikationswege über verdrillte Telefonkabel von der Verteilnetzstation zum Umspannwerk Anwendungsfall: „Automatisiertes Schalten für Fehlerisolation und Wiederzuschaltung der Stromversorgung“ Ausführung: Vorbereitung der Primärtechnik für den Einsatz von Steuerungs- und Automatisierungskomponenten Steuerung & Automatisierung: Dezentrale Kommunikation zwischen sechs Verteilnetzautomatisierungseinheiten (7SC80) über IEC61850 Zentrale Informationsschnittstelle in Richtung Netzleitstelle über SICAM TM Funktionen: Dezentrale Automatisierungseinheiten 7SC80 mit dezentraler Logik für self-healing Fehlerlokalisierung Fehlerfreischaltung Wiederversorgung