KOLLEGSTUFE OBERSTUFE Einführungsphase11. Klasse Kursphase12/112/213/113/2 Höchstausbildungsdauer in der Oberstufe4 Jahre Keine Vorrückungsentscheidung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zulassung Qualifikationsphase
Advertisements

Der Weg zum ABI 2013.
Gymnasialen Oberstufe
Kollegstufeninformation
Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Die Gymnasiale Oberstufe
Gymnasialen Oberstufe
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
1.Leistungskurse (6) 2.Grundkurse (22) 3.Prüfung (in 5 Prüfungsfächern, davon 3 schriftlich) a)verbindliche Fächer b)Fachwahlen 13 1.Verbindliche Fächer.
Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Gießen-Ost
Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Gießen-Ost
Bertha-von-Suttner-Schule
Gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe II
Informationen zur Stufe 13. Einbringpflicht Aufgabenfeld I In die Grundkurswertung einzubringen sind -4 Kurse Deutsch -4 Kurse einer in der Sek. I begonnenen.
unsere Homepage: emsland-gymnasium-rheine.de
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Die Beratungskomponenten: Einzelberatung Allgemeine Beratung Laufbahnkontrolle Informations -pflicht.
Die gymnasiale Oberstufe
Stand: Nov Herzlich willkommen zum Informationsabend Kurswahl in der Kollegstufe.
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
E-Phasenjahrgang 2009 Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium E-Phasenjahrgang 2009.
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen!.
Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.F. vom
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen und deren Eltern Teil 1 Hein.
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
Aufbau und Dauer der Oberstufe
Informationen zur Kursstufe
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe GOST
Wahl der Abiturfächer Pacius 2013.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Herzlich willkommen!
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die Qualifikationsphase in G8
Die Kursstufe am Gymnasium
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
und zur Gesamtqualifikation Marienschule Euskirchen
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Spanisch in der Kollegstufe verpflichtend in K12 und K13 jeweils 3 Wochenstunden zusätzlich zur fortgeführten Fremdsprache nur als Grundkurs wählbar nur.
Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen /2013
Informationen zur Kollegstufe für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 sowie deren Eltern StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries.
Der Hessische Kultusminister: Der Hessische Kultusminister: „Eine sinnvolle Planung Ihrer Schullaufbahn ist nur möglich, wenn Sie bereits in der Jahrgangsstufe.
Fragen zur Kurswahl Welche Fächer muss ich belegen?
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Gymnasium Sckeuditz Gesetzliche Grundlagen SOGYA- Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung SOGYA – VwV Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung – Verwaltungsvorschrift.
Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation („Abiturzulassung“) Ruhrtal Gymnasium Schwerte
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 8.
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach
Information für Eltern (Q11 – Q12)
Eine Zusatzstunde in allen Hauptfächern Methodentraining LRS-Status
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs (DIA) ab 2019 Informationsveranstaltung für die Eltern der Klassen 9a/9b am Herzlich willkommen!
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Allgemeines Jahrganggstufe 11 und 12 teilen sich in 4 abgeschlossene Halbjahre (Ausbildungsabschnitte) auf (11/1, 11/2, 12/1 und 12/2) mit vier Zeugnissen.
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Informationen zur Studienstufe
 Präsentation transkript:

KOLLEGSTUFE OBERSTUFE Einführungsphase11. Klasse Kursphase12/112/213/113/2 Höchstausbildungsdauer in der Oberstufe4 Jahre Keine Vorrückungsentscheidung in der Kursphase

Unterrichtsprogramm Die Kursbildung erfolgt in Abhängigkeit vom Kursangebot der Schule und von der Kurswahl der Schüler Angebot der Schule Unterrichtsangebot WahlpflichtangebotZusatzangebot Wahl des Schülers Unterrichtsprogramm Pflichtprogramm (aus Wahlpflichtangebot) Ergänzungsprogramm (aus Zusatzangebot und/oder Wahlpflichtangebot)

Sprachlich- Literarisch- Künstlerisch Gesellschaftswissens chaftlich- Politisch-Religion Mathematisch- Naturwissen schaftlich Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Kunst Musik Geschichte Erdkunde Wirtschaft/R. Mathematik Biologie Chemie (nur MNG) Physik Kombinationsmöglichkeiten: blau-blau und schwarz – blau Leistungskursfächer am Gymnasiums Puchheim

Kurswahlformular für das persönliche Unterrichtsprogramm Fach Fach Fach LK.(5) Gesamtsumme der Wochenstunden > = 108 Sprachlich-literarisch-künstlerischesAufgabenfeldGesellschaftswissenschafliches AufgabenfeldMathematisch-naturwissenschaftl. Aufgabenfeld AusbildungsabschnittAbiturprüfungsfachAusbildungsabschnittAbiturprüfungsfachAusbildungsabschnitt Abiturprüfungsfach 12/1 12/2 13/1 13/ /1 12/2 13/1 13/ /1 12/2 13/1 13/2 LK : (5) LK : (5) LK : (5) GK d (4) GK g (2) GK m (3) e (3) ek (2) b (3) f (3) sk (2) c (3) l (3) wr (2) ph (3) sp (3) eth (2) reg (2) ku (2) ev (2) mu (2) k (2) cho (2) drg (2) fko (2) Summe WSt: orc (2) Summe WSt: m wSport: LK(5);GK(2) LK (5)

Kurswahlformular für das persönliche Unterrichtsprogramm LK Fach Fach Fach X5 LK WR.(5) Gesamtsumme der Wochenstunden > = 108 Sprachlich-literarisch-künstlerischesAufgabenfeldGesellschaftswissenschafliches AufgabenfeldMathematisch-naturwissenschaftl. Aufgabenfeld AusbildungsabschnittAbiturprüfungsfachAusbildungsabschnittAbiturprüfungsfachAusbildungsabschnitt Abiturprüfungsfach 12/1 12/2 13/1 13/ /1 12/2 13/1 13/ /1 12/2 13/1 13/2 LK : (5) LK : (5) LK : (5) GK d (4) GK g (2) GK m (3) e (3) ek (2) b (3) f (3) sk (2) c (3) l (3) wr (2) ph (3) sp (3) eth (2) reg (2) ku (2) ev (2) mu (2) k (2) cho (2) drg (2) fko (2) Summe WSt: orc (2) Summe WSt: m wSport: LK(5);GK(2) LK E (5) X

Wahl des dritten und des vierten Abiturprüfungsfaches 3. ABITURPRÜFUNGSFACH (schriftlich) Besuch des Faches in der 12. und 13.Jahrgangsstufe Nicht kunst, musik, sport 4. ABITURPRÜFUNGSFACH (rein mündlich) Besuch des Faches in der 12. und 13.Jahrgangsstufe Spätestens mit der Wahl des 4. Abiturprüfungsfaches müssen alle drei Aufgabenfelder abgedeckt sein Nicht sport

Zusatzbedingungen für alle vier Abiturprüfungsfächer Zwei Kernfächer Deutsch oder eine fortgeführte Fremdsprache Bei LK Kombination D/KU oder D/MU muss Mathematik Grundkursabiturfach sein Bei LK Kombination D/GPR muss Mathematik oder eine Fremdsprache Grundkursabiturfach sein

Kurswahlformular für das persönliche Unterrichtsprogramm Abiturprüfungsfächer Fach Fach Fach X LK WR.(5) X X Gesamtsumme der Wochenstunden > = 108 Sprachlich-literarisch-künstlerischesAufgabenfeldGesellschaftswissenschafliches AufgabenfeldMathematisch-naturwissenschaftl. Aufgabenfeld AusbildungsabschnittAbiturprüfungsfachAusbildungsabschnittAbiturprüfungsfachAusbildungsabschnitt Abiturprüfungsfach 12/1 12/2 13/1 13/ /1 12/2 13/1 13/ /1 12/2 13/1 13/2 LK E (5) LK : (5) LK : (5) LK : (5) GK d (4) GK g (2) GK m (3) e (3) ek (2) b (3) f (3) sk (2) c (3) l (3) wr (2) ph (3) sp (3) eth (2) reg (2) ku (2) X ev (2) mu (2) k (2) cho (2) drg (2) fko (2) Summe WSt: orc (2) Summe WSt: m wSport: LK(5);GK(2) 5

Vier Aus- bildungs- abschnitte Zwei Aus- bildungs- abschnitte Fächer: DFSKu o. Mu GEk o. Sk o. WR Rel. o. Eth. MB/C/PhSpo SLKGPRMNT Belegung von Grundkursen

LK 1./2. APF 3./4.APF, doppelte Kernfach- bindung Für Schüler des NG MNG Verpflichtend zugeordnete Grundkurse aus SLK-Bereich GPR-Bereich MNT-Ber. de,f,l sp ku mu gek,sk wr ev,k eth mb,c ph spo E+WRmnt freija E+WRmnt frei M+BM+Bd,fs gprja /++ aus der betreffenden Fächergruppe müssen ein bzw. zwei Fächer ausgewählt werden Wahl des persönlichen Unterrichtsprogramms Sternchentabelle

Kurswahlformular für das persönliche vollständige Unterrichtsprogramm X LK WR.(5) X X b (3) (2) (4) GK d Fach 3. Fach Fach Sprachlich-literarisch-künstlerischesAufgabenfeldGesellschaftswissenschafliches AufgabenfeldMathematisch-naturwissenschaftl. Aufgabenfeld AusbildungsabschnittAbiturprüfungsfachAusbildungsabschnittAbiturprüfungsfachAusbildungsabschnitt Abiturprüfungsfach 12/1 12/2 13/1 13/ /1 12/2 13/1 13/ /1 12/2 13/1 13/2 LK : (5) LK : (5) LK : (5) GK g GK m e (3) ek (2) (3) f (3) sk (2) c (3) l (3) wr (2) ph (3) sp (3) eth (2) reg (2) ku (2) ev (2) mu (2) k (2) cho (2) drg (2) fko (2) Summe WSt: orc (2) Summe WSt: m wSport: LK(5);GK(2) Gesamtsumme der Wochenstunden > = X LK E (5)

Schriftliche Leistungen Schulaufgabenim Grundkursfach 1 je Ausbildungsabschnitt im Leistungskursfach je 2 in den Ausbildungsabschnitten 12/1, 12/2, 13/1 Facharbeitin einem der beiden Leistungskursfächer (mit mündlicher Prüfung) Mündliche Leistungen Rechenschaftsablagen Referate(werden vor allem in den Leistungskursfächern als Kurzreferate verlangt ) Unterrichtsbeiträge Stegreifaufgaben Leistungsnachweise

Note Punkte Notentendenzen werden durch Zuordnung von Punkten berücksichtigt: Punkteskala

Grundkurs Schulaufgabe + mündl. Leistung: 15x Halbjahresleistung: maximal: 15 Punkte 2 Schulaufgaben+mündl. Leistung: x2 Halbjahresleistung: maximal: 30 Punkte Leistungskurs Facharbeitschriftl. Arbeit + mündl. Prüfung:Gesamtergebnis: 15x maximal: 30 Punkte Eine Aufrundung zur Endpunktzahl 1 ist jeweils nicht zulässig! Halbjahresleistungen und Facharbeitsbewertung

In Nicht-Abiturprüfungsfächern aus dem Pflichtprogramm ist einzubringen: FachEinbringungspflichtige GrundkursfächerHalbjahresleistungen d14 e, f, l, sp (fortgef.FS) 14 ku, mu12 g12 ek, sk, wr12 ev, k, eth12 m14 b, c, ph22 bzw. 3 spo00 Einbringungsverplichtung im Grundkursbereich

Kurswahlformular - Unterrichtsprogramm - Einbringen Einbringung Leistungskursbereich Einbringung Grundkursbereich Einbringung als Teil der Abiturprüfung

Bewertung der Abiturprüfung. Halbjahres- leistung im Ausbildungs- abschnitt 13/2 Abitur- prüfung Ges. Pkt. zahl 1. Abi Fach (LK) 2. Abi Fach (LK) 3. Abi Fach (GK) 4. Abi Fach (GK) Die 60 Punkte ergeben sich aus der vierfachen Gewichtung des Ergebnisses der Abiturprüfung. Bei schriftlicher und mündlicher Abiturprüfung zählen schriftlicher und mündlicher Prüfungsteil im Gewichtungsverhältnis 2:1.

Gesamtqualifikation max 840 Punkte LEISTUNGSKURSE und FACHARBEIT maximal 210 Punkte minimal 70 Punkte 22 GRUNDKURS HALBJAHRESLEISTUNGEN maximal 330 Punkte minimal 110 Punkte ABITURPRÜFUNG maximal 300 Punkte minimal 100 Punkte

2. Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife (Ausschnitt )

3. Seite des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife (Ausschnitt)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit