Satzsemantik Verben, Aktionsarten und semantische Rollen -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Semantik und Wissensrepräsentation
Advertisements

Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Jugendsprache interaktiv
Einführung in JavaScript II
5. Aussagenlogik und Schaltalgebra
Syntax der Aussagenlogik
Verifizieren versus Berechnen
Übung zu Einführung in die LDV I
Semantische Theorienbildung (Busch/Stenschke – Einheit 12)
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Knoten Dreifärbbarkeit 1. Jeder Strang hat zwischen zwei Unterkreuzungen eine einheitliche Farbe. 2. Eine Kreuzung ist entweder einfarbig oder es treffen.
Philosophie der Logik nach Frege I
Texturwahrnehmung von Bela Julesz
Fakten, Regeln und Anfragen
Was ist ein kognitives System?
Prof. Dr. T. Kudraß1 Relationenkalkül. Prof. Dr. T. Kudraß2 Relationenkalkül Zwei Ausprägungen: Tupelrelationenkalkül (TRK) und Domänenrelationenkalkül.
SYSTRAN Information and translation technologies.
Grammatik als Deduktionssystem
Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik
Christian Schindelhauer
Propositionale Repräsentationen
Einführung in die Methoden der Psychologie Tutorium 1.4
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Projekt: Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Die formalen Sprachen bei ETAP Teil II.
Was hast du gestern gemacht? Ich bin in den Supermarkt gegangen.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wachstum und Modellierung
Sprachverfall in der Germanistik?
Komma zwischen Sätzen – nochmals von vorn!
Artenschutz im Zoo Hannover
Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
DEUTSCH Passiv  nächste Seite
Aufgabenstellung Aufgabenstellung: What do the following terms (formulae) express? Which of these terms characterize all sequences of real numbers , x_n.
Lexikalische Semantik
Thema: Die Phrasenstrukturgrammatik
Einführung in die Sprachwissenschaft und Sprachbeschreibung WS 2012/13, Prof. Friedemann Pulvermüller ABSCHLUSSKLAUSUR Name: _________________ Vorname: _________________.
Bestimme die Wortart im Satz!
Multivariate Statistische Verfahren
Wer Schmetterlinge lachen hört
Einführung in die Sprachwissenschaft und Sprachbeschreibung WS 2012/13, Prof. Friedemann Pulvermüller ABSCHLUSSKLAUSUR Name: _________________ Vorname: _________________.
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Das große Rätsel der Satzglieder
Komplexe Sätze Einführung in die Sprachbeschreibung
Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Interpretation Gedichte.
Tasks UNDERSTAND KNOW COMPREHEND know comprehend understandit ž, n, d, c, r, s, t, a, n, d w, t žn dcr stan dwt [žn] – [dcr] – [stan] – [dwt] SELECTION.
Phraseologismen und Sprichwörter
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Kapitel 4: Aussagen-, Prädikatenlogik
Grammatik als Deduktionssystem Theorie, Grammatik, Grammatiktheorie Grammatik Sprache Hypothese Sprachtheorie Theorie Erklärung Theoretisches Konstrukt.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Technische Informatik I Vorlesung 4: Vereinfachung von Schaltfunktionen Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Perfekt  Bildung  Gebrauch Romana Lakomčíková. Präsens der Hilfsverben + Partizip II ich habe gegessen er ist eingeschlafen Modalverben: Ersatzinfinitiv.
© Regine Eckardt blabla Thomas Ede Zimmermann (Frankfurt, SS 2001) Kontentextabhängigkeit.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
1 Vo#8 Prädikatenlogik Semantik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Die Fachsprache im Chemieunterricht
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
Das Präteritum (= die Mitvergangenheit
Die mündliche Darstellung
INFINITIV- KONSTRUKTIONEN
Test.
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Partizpialkonstruktionen
 Präsentation transkript:

Satzsemantik Verben, Aktionsarten und semantische Rollen - Sätze, Situationen und Wahrheitswerte Freie Universität Berlin - WS 2013/2014 - Einführung in die Sprachbeschreibung - BA Basismodul 16623

Verben, Aktionsarten und semantische Rollen Sätze beschreiben Situationen oder Ereignisse, das Verb ist hierbei die wichtigste Einheit (semantisches Prädikat) Verben bestimmen die Anzahl und die Kategorie ihrer Argumente und weisen ihnen semantische Rollen wie Agens, Thema oder Ziel zu, als einzige Ausnahme gelten Sätze, in denen das Prädikat aus Hilfsverb und Adjektiv/Nomen besteht Welche und wie viele semantische Rollen ein Verb zuweist hängt von der Situation ab Es gibt verschiedene Aktionsarten, auch hierbei spielt das Verb die zentrale Rolle Freie Universität Berlin - WS 2013/2014 - Einführung in die Sprachbeschreibung - BA Basismodul 16623

Telische und atelische Verben I.) telisch:  grenzbezogen  Endzustand ist impliziert  Beispiele: sterben, erröten, ankommen II.) atelisch:  nicht grenzbezogen  Beispiele: lachen, schlafen, sitzen Freie Universität Berlin - WS 2013/2014 - Einführung in die Sprachbeschreibung - BA Basismodul 16623

Tests zum Erkennen von telischen und atelischen Verben Test mit Temporaladverbien Beispiel: a) Peter schläft zwei Stunden lang. (atelisch) b) *Peter erwacht zwei Stunden lang. (telisch) Test „Imperfectivity paradox“ a) Peter ist am Schlafen.  a'. Peter hat geschlafen. (atelisch) b) Peter ist am Erwachen.  b'. Peter ist erwacht. (telisch) Freie Universität Berlin - WS 2013/2014 - Einführung in die Sprachbeschreibung - BA Basismodul 16623

Unterteilung der… ...telischen Verben … atelische Verben Achievement (punktuell) beschreibt plötzlichen Zustandswechsel Beispiele: erwachen, ausschalten Accomplishment (durativ) beschreibt allmähliche Zustandsveränderung Beispiele: sinken, besteigen Activities beschreiben eine Aktivität Beispiele: schlafen, lachen States beschreiben einen Zustand Beispiele: heißen, wissen Freie Universität Berlin - WS 2013/2014 - Einführung in die Sprachbeschreibung - BA Basismodul 16623

Sätze, Situationen und Wahrheitswerte Frege- oder Kompositionalitätsprinzip: Die Bedeutung eines zusammengesetzten Ausdrucks lässt sich aus der Bedeutung seiner Teile und der Art der syntaktischen Verknüpfung ermitteln. Wenn die Bedeutung eines Satzes bekannt ist, kann auch der Wahrheitswert dieses Satzes in jeder beliebigen Situation bestimmt werden.  Der Satz Elke lacht ist wahr in einer Situation s genau dann, wenn Elke in s lacht. Freie Universität Berlin - WS 2013/2014 - Einführung in die Sprachbeschreibung - BA Basismodul 16623

Einstellige Verben Elke lacht. [[Elke lacht]] = { s : Elke lacht in s } a) [Elke]s = Elke b) [Iacht]s = { x : x lacht in s } [[V]]s ([[N]]s) = [[ [v lacht ] ]]s ([[ [N Elke ] ]]s) [[ [v lacht ] ]]s ([ [N Elke ] ]]s) ist wahr dann, wenn Elke E { x : x lacht in s } a) [[v lacht ] ]]s ([ [N Elke ] ]]s) = 1 genau dann, wenn Elke E { x : x lacht in s } b) [[v lacht ] ]]s ([ [N Elke ] ]]s) = 0 genau dann, wenn Elke E‘ { x : x lacht in s } Freie Universität Berlin - WS 2013/2014 - Einführung in die Sprachbeschreibung - BA Basismodul 16623

Zweistellige Verben Elke kämmt Clara. [[kämmt]]s = { <x, y> : x kämmt y in s} a) [[v kämmt ] ]]s ([[ [N Clara ] ]]s) = <x, Clara> E { <x, y> : X kämmt y in s } b) [[ [v' kämmt Clara ] ]]s = { <x, Clara> : x kämmt Clara in s } a) [[ [v' kämmt Clara ] ]]s ([[ [N Clara ] ]]s) = 1 genau dann, wenn Elke E { x : x kämmt Clara in s } b) [[ [v' kämmt Clara ] ]]s ([[ [N Clara ] ]]s) = 0 genau dann, wenn Elke E‘ { x : x kämmt Clara in s } Freie Universität Berlin - WS 2013/2014 - Einführung in die Sprachbeschreibung - BA Basismodul 16623

Konjunktionen und Negation a) [[nicht]] = (0 --> 1) (1 --> 0) b) [[und]] = (<1,1> --> 1) (<1,0> --> 0) (<0,1> --> 0) (<0,0> --> 0) c) [[oder]] = (<1,1> --> 1) (<1,0> --> 1) (<0,1> --> 1) Freie Universität Berlin - WS 2013/2014 - Einführung in die Sprachbeschreibung - BA Basismodul 16623