Augenverletzungen – und was wir dagegen tun können

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Advertisements

WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Die perfekte Welle.
Ein Blinder wird sehend – und Sehende werden blind
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Willkommen zur Unterweisung für besondere Tätigkeiten
Willkommen zur Unterweisung
Ich wasche meine Hände in Unschuld
Richtig Betonieren für Berufsschüler für Bauberufe, Fachschüler und HTL-Schüler für das „Bautechnische Praktikum“ Didaktische Aufbereitung Mag. Karl Sagmeister.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Training gegen Fahrerermüdung (Drivers Fatigue)
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Gefahren im Internet Merke dir die folgenden 10 Regeln! Dann kann dir schon viel weniger passieren!
11 Verantwortung
Zement und zementhaltige Zubereitungen
Gruppenarbeit zum Thema Gefährdungsbeurteilung - Reifenwechsel -
KFKOK Safetysystem! Bitte lernen Sie Ihre Lehrlinge immer Schutzbrillen anzuziehen und sind Sie das Vorbild, Danke.
GABRIEL GARCÍA MÁRQUEZ
Karl und Claudia, beide verheiratet, aber nicht miteinander,
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Klatsch von Margitta /2 popcorn-fun.de.
Richtige Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung, PSA
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch:
Mütter von Margitta Text aus dem Englischen übersetzt
Temperaturmessung.
Für weiter---- bitte eine Taste Drücken. Was ist denn das hier eigentlich? Eine Gefahrenstelle? Ein Hinweisschild. Naja egal, es kennt sich sowieso.
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Wie fit zu bleiben.
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch....
GABRIEL GARCÍA MÁRQUEZ
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch....
Ich glaube.
02:14:29 Warum sind Sie teurer als Aldi! 02:14:29.
Der Sonne entgegen.
GABRIEL GARCÍA MÁRQUEZ
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Vorteile von KL gegenüber Brillen
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Die Gefährdungsbeurteilung (JHA)…
Last Minute Risk Assessment
Sicherheitsbelehrung
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Leben mit Diabetes Tipps zur Fußpflege
Frauen mit 18 sind süß, Frauen mit 25 bezaubernd, Frauen ab 30 sind gefährlich, aber Frauen ab 40 sind hinreißend, unwiderstehlich, atemberaubend.
Physikalisch-Chemische Laborübungen
Hau(p)tsache Gesund!.
Erste Hilfe GOLD 1) Silounfall: Gefahren? Retten? a) Gefahren?
Firma, Anlass, Datum Name
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Umgang mit Hausübungen. Vorher Wo wird HÜ notiert? Wer notiert sich oft gar nichts? Wer hat so etwas wie einen Übersichtskalender?
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch:
Ich mag dich nicht, weil DU bist, wer DU bist, sondern dafür, wer ICH bin, wenn ich mit Dir zusammen bin.
Augengläser.
Regeln für das Arbeiten
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Experiment Nr. 1 Phänomene Beobachten
Funktion und Aufbau des Auges
Ein Service von: Aufsichtspflicht für Jugendleiter und Ferienbetreuer.
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
1 Augenverletzungen Bild. Information 2  Die Augen sind nicht durch umgebende Strukturen geschützt  Der drohende Verlust des Augenlichts ist für Betroffene.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Intensiv lesen.
für den richtigen Umgang mit dem Gasbrenner
Jedes Jahr werden mehr als 30
Regeln für das Arbeiten
 Präsentation transkript:

Augenverletzungen – und was wir dagegen tun können BBS-Sicherheitsschulung 2014

Film „Einen Augenblick bitte“ Augenverletzungen Film „Einen Augenblick bitte“ BBS-Sicherheitsschulung 2014

Augenverletzungen in Deutschland ca. 300.000 pro Jahr davon 5% mit schweren Auswirkungen 3200 augapfelöffnende Verletzungen ca. 200 schwerste Verätzungen 3% aller Augenverletzungen passieren sportbedingt ca. 12.600 geschehen pro Jahr beim Schulsport (!) – ein Anstieg von mehr als 40 % innerhalb von 10 Jahren Quelle : cms.augeninfo Augenverletzungen BBS-Sicherheitsschulung 2014

Augenverletzungen Positiv: Umstände, die im Film zu Augenverletzungen geführt bzw. diese verhindert haben: 1. Arbeiten mit Druckluft /Span im Auge - Brille wurde, um besser lesen zu können, kurzzeitig ab- und nicht wieder aufgesetzt 2. Metallbohren / Span im Auge – es wurde keinerlei Schutzbrille getragen 3. Augenverätzung im Labor – Brille wurde wegen Telefonierens ab- und nicht wieder aufgesetzt 4. Verblitzen beim Elektroschweißen – Brille wurde zur Hilfestellung abgesetzt und nicht durch notwendigen Augenschutz beim E-Schweißen ersetzt 5. Metallschmelzspitzer im Auge – Schutzbrille vorher abgesetzt Positiv: Geplatztes Metallband beim Kommissionieren – Schutzbrille verhinderte Augenschädigung BBS-Sicherheitsschulung 2013

Augenverletzungen Gefahren für die Augen Natürlicher Schutz vor äußeren Gefahren - das Augenlid Es verschließt das Auge reflexartig, wenn etwas darauf zugeflogen kommt. Gelangt ein Fremdkörper dennoch in das Auge, wird verstärkt Tränenflüssigkeit produziert, um diesen wieder auszuspülen. Die natürlichen Schutzmechanismen reichen bei vielen Gefahren nicht aus. Dennoch: 9 von 10 Augenverletzungen könnten durch das Tragen eines Augen- oder Gesichtsschutzes verhindert werden. Quelle: 3M BBS-Sicherheitsschulung 2014

Augenverletzungen Mechanische Gefahren Der Lid(schutz)reflex funktioniert bei sehr schnell fliegenden Fremdkörpern zu langsam. Schlag, Stoß, heiße Flüssigkeiten, Druckluft Körner, Splitter, Späne, Stäube etc. können zwischen Lid und Hornhaut gelangen Reizungen oder Entzündungen des Auges sind die Folge Bei Auftreffen größerer, scharfkantiger Festkörper ins Auge wie z.B. beim Schleifen oder Trennschneiden ist selbst bei geschlossenem Augenlid die Verletzung vorprogrammiert Quelle:3M BBS-Sicherheitsschulung 2013

Augenverletzungen Chemische Gefahren Säuren, Laugen, Gase, Dämpfe organischer Lösungsmittel aber auch Sprühnebel können das Auge reizen oder verletzen. Selbst kleinste Tröpfchen von Säuren und besonders von Laugen (z.B. Wasch – und Reinigungsmittel, Spritzer von Kalk- oder Zementmörtel) können die Hornhaut trüben und somit Dauerschäden verursachen Quelle:3M BBS-Sicherheitsschulung 2013

Augenverletzungen Gefahren durch Strahlung Eine sehr hohe Lichtintensität kann eine Blendung und damit Unfallgefahr hervorrufen. Kurzwellige Ultraviolett- sowie langwellige Infrarotstrahlung (treten beim Schweißen auf) verursachen bei ungenügendem Augenschutz Hornhaut- und Bindehautentzündungen oder gar Netzhautverbrennungen. Auch Laser – und Röntgenstrahlen stellen eine Gefahr für die Augen dar. Quelle:3M BBS-Sicherheitsschulung 2013

Augenverletzungen Unbedingt notwendig – die geeignete Schutzbrille bzw. der Augenschutz ! Eine normale Brille ist keine hinreichende Schutzbrille ! Nicht immer ist es nur mit einer Schutzbrille getan – oft muss das ganze Gesicht geschützt werden, z.b. beim Lichtbogenschweißen oder beim Umgang mit Säuren und Laugen Auswahlkriterien für wirkungsvollen Augenschutz: Fordert die arbeitsplatzbedingte Gefährdung einen geeigneten Augenschutz ? Brille geprüft u. zugelassen nach EU-Norm (EN 166) ? CE- Kennzeichnung? Ist die Brille bei gleichzeitiger Verwendung einer Maske mit dieser kompatibel ?, d.h. keine gegenseitige Behinderung u. guter Tragekomfort Großes verzerrungsfreies Gesichtsfeld und guter Sitz, z. B. durch verstellbare Bügel ? Quelle:3M BBS-Sicherheitsschulung 2013

Augenverletzungen Ursachen / begünstigende Umstände: Oft ist den Monteuren nicht wirklich bekannt, was die Gefährdungsbeurteilung im Hinblick auf Anwendung von Augenschutz / Schutzbrille vorschreibt Nichttragen von Augenschutz / Schutzbrillen Unterschätzung der (Arbeits-)Gefahren für‘s Auge Fehleinschätzung der Arbeitssituation Eigene Sehbrille wird als ausreichender Schutz betrachtet Mangel an Erfahrung Selbstüberschätzung / Leichtsinn , …mir wird schon nichts passieren… Bequemlichkeit, …jetzt müsste ich noch mal zum Wagen laufen, um die Schutzbrille zu holen… Ungeeigneter Augenschutz / Schutzbrillen BBS-Sicherheitsschulung 2014

Augenverletzungen Warum tragen noch zu wenig Kontraktoren Augenschutz ? Wer sollte unbedingt Augenschutz tragen? Der Einsatz von Augenschutz (Brille) ist generell in der arbeitsplatzbezogenen Gefährdungsbeurteilung und der daraus abzuleitenden Betriebsanweisung festzulegen. Dort sind sowohl die Gefahrenbereiche, welche einen Augenschutz erfordern als auch die Spezifik der notwendigen PSA – z. B. Brille oder Gesichtsschutz für die jeweilige Tätigkeit – aufzuführen. Augenschutz muss elementarer Bestandteil von Unterweisungen sein ! Eine generelle Pflicht des Tragens von Augenschutz für jeden Kontraktor bei jeder Tätigkeit an der TS erscheint kontraproduktiv u. führt nicht zwangsläufig zu mehr Akzeptanz. BBS-Sicherheitsschulung 2013

Augenverletzungen/Gute Schutzbrillen BBS-Sicherheitsschulung 2014

Augenverletzungen Es kommt nicht darauf an, irgendeine, sondern die für jeweilige Tätigkeit richtige Schutzbrille zu tragen (Festlegung in der Gefährdungsbeurteilung) Beispiel für guten Augenschutz / Schutzbrillen Hier bei Reinigungsarbeiten mittels Laser BBS-Sicherheitsschulung 2014

Augenverletzungen Erste Hilfe Schnellstmögliche ärztliche Versorgung-Ruhe bewahren Splitter oder Span - Reiben im Auge unbedingt vermeiden Nicht selbst versuchen, den Fremdkörper zu entfernen Auge vorsichtig mit sauberem Tuch abdecken Verätzungen - Auge (wenn möglich von zweiter Person) offen halten u. sofort mit ausreichend klarem Wasser spülen Verbrennungen – kalte, feuchte Umschläge keine Salbe ins Auge, sonst Hitzestau Schlag oder Stoß – Auge kühlen BBS-Sicherheitsschulung 2014

Denken Sie daran, die Welt ist viel zu schön, um sie aus den Augen zu verlieren BBS-Sicherheitsschulung 2014