Energiewende vs. Versorgungssicherheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Genese und Scheitern des deutschen CCS- Gesetzgebungsverfahrens ( ) Foliensatz zum Hintergrundpapier.
Österreichische Vertretung der Europäischen Kommission
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Die Dezentralisierung spielt sich auf vielen Ebenen ab Bei der Erzeugung und Verbrauch von EE-Strom Bei den Investitionen Auf dem Arbeitsmarkt und für.
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Systemverträglichkeit von erneuerbaren Energien
Leistungsentgelt Änderung der Arbeitsrechtsregelung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
der Universität Mannheim!
Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU
„Wasserkraft effizient genutzt“
Der Windenergie-Erlass vom
NEIN zu 2 Milliarden Euro neuen Schulden NEIN zum Netzkauf.
Was können wir dagegen tun ?
DI Dr. Konrad Blaas Abt. Tierhaltung und Tierschutz
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Eine einfache Rechnung mit beeindruckendem Ergebnis.
Am 11. Juli 2013 in Frankfurt/Main Halbjahrespressekonferenz des VCI 1 Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Die erhoffte Belebung im Chemiegeschäft.
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion
Energieeffizienz-Richtlinie
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Risk Sharing Finance Facility – Eine Bilanz Andrea Höglinger Wien, 2. Februar 2011.
Landesentwicklungspolitik"
Eine einfache Rechnung Mit beeindruckendem Ergebnis.
weiterklicken Eine einfache Rechnung Mit beeindruckendem Ergebnis.
Windenergie in Deutschland
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Windenergie in Österreich
Einleitung Übertragungsnetze Verteilnetze Zusammenfassung
Energiestrategie 2050 – Rosskur oder sanfter Umbau? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Delegiertenversammlung Berner KMU – 24. April 2013.
Seite 0 Winterthurer Konjunkturprognose 2/2013 August 2013.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
-der "langsame" Ausstieg-
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Drei Fragen zum geplanten PSW Jochberg
Arbeitskreis Erneuerbare Energien und Naturschutz Gründungsveranstaltung am in Berlin Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. AK EE +
Name und Titel des Redners
EINE GEMEINSAME INITIATIVE FÜR EINE NEUE BAUKULTUR IN EUROPA Nadine Kießling, Regionalentwicklung Vorarlberg.
Aktion Impulse für den Wohnungsbau Verbändemeeting Berlin am
Netzausbau für die Energiewende
Energiewende: Wunsch und Wirklichkeit
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Ein robustes Stromnetz für die Zukunft – Vorschlag für einen neuen Planungsprozess Lars Waldmann Berlin, 28. Mai 2014 Berlin, 28 Mai 2014 | Lars Waldmann.
Ein robustes Stromnetz für die Zukunft – Vorschlag für einen neuen Planungsprozess Lars Waldmann WÜRZBURG, 1. JULI 2014.
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Neue Kernenergie in Europa
Bilanzpressekonferenz WSW-Unternehmensgruppe Andreas Feicht Vorsitzender der Geschäftsführung
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Personalplanung  Ausgangssituation  Beschlüsse der Landessynode  Umsetzung durch die Kirchenleitung.
Dietmar Schütz Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Oldenburg, 27. Februar 2013 Workshop nordniederländisch – niedersächsische.
Der Markt im Überblick HWK Saarbrücken 26. Mai 2010 IPN Unternehmensberatung SA Ihr Partner für internationale Unternehmensberatung.
Allgemeine Informationen zum Thema Flüchtlinge/Asylbewerber
© 2013 BDEW Entwicklung des konventionellen Kraftwerksparks: Derzeit bekannte Entwicklung Stand:
Netzausbau in Deutschland und den europäischen Nachbarn: Einführung
 Präsentation transkript:

Energiewende vs. Versorgungssicherheit Energiewende vs. Versorgungssicherheit? Gehen bei uns bald die Lichter aus? Johannes Kindler, Vizepräsident der Bundesnetzagentur Energiekongress der IHK Karlsruhe Karlsruhe, 8. Dezember 2011

Sind unsere Netze sicher ? Energiewende Mitte März 2011 Vorzeitige Außerbetriebnahme der sieben ältesten KKW Deutschlands und des KKW Krümmel - Gesamtleistung von ca. 8.500 MW Ende Juli 2011 Änderung des Atomgesetzes: sofortige dauerhafte Abschaltung der Moratoriums-KKW (bis auf ggf. 1) und bis 2022 umfassender Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland Ende August 2011 Entscheidung der Bundesnetzagentur: Keine Vorhaltung eines Reserve-Kernkraftwerk erforderlich 2

BNetzA-Bericht im August 2011 (I) Bundesnetzagentur 31.03.2017 BNetzA-Bericht im August 2011 (I) Wesentliche Aussagen der Bundesnetzagentur: Generell: Massiver Einsatz von Kraftwerkssteuerungsmaßnahmen (Redispatch) erforderlich, um Netzstabilität aufrecht zu erhalten. Region Hamburg: Situation – die auch schon früher kritisch war – bleibt beherrschbar durch zusätzlich perfektionierten Redispatch KKW Ausstieg macht Fertigstellung der Leitung Hamburg/Krümmel-Schwerin noch dringlicher Weitere Brennpunkte sind auch die Thüringer Strombrücke sowie die Leitung Osterath-Weißenthurm (EnLAG Nr. 15, von Rheinland-Pfalz nach NRW) 3 3

Reservekapazität für Süddeutschland Problem Spannungshaltung bzw. Versorgung an kritischen Herbst- und Wintertagen bleibt beherrschbar durch: 1009 MW durch Remobilisierung zusätzlicher deutscher Kraftwerke, u.a. GKM 3, Ensdorf, Mainz-Wiesbaden, Mineralölraffinerie Oberrhein, München-Freimann 1075 MW Importkapazität aus Österreich 4

BNetzA-Bericht im August 2011 (II) FAZIT des Berichtes: Situation insgesamt ist deutlich sensibler geworden Trotz Gegenmaßnahmen: Risiko von Versorgungsstörungen mit ggf grenzüberschreitenden Auswirkungen signifikant gestiegen Weitere Optimierung nationaler und europäischer Kooperation bzw Aktivierung von Kraftwerks- und Leitungsmanagement daher unerlässlich 5

Was ist mit unseren Nachbarn in Europa ? Interessen des europäischen Auslands wurden in Konferenz am 20. Juli, zu der EU-KOM und BNetzA gemeinsam eingeladen hatten, mit Vertretern aller EU-Mitgliedsstaaten sowie Norwegen, der Schweiz und ENTSO-E ausführlich erörtert. Darin wurden keine Argumente vorgetragen, die eine Stilllegung der 8 Kernkraftwerke in Frage gestellt hätten. Europäische Übertragungsnetzbetreiber („ENTSO-E“) haben jüngst ihren Ausblick auf den kommenden Winter veröffentlicht, den sog. ENTSO-E Winter Outlook Sicherheitsreserven werden aufgrund der Abschaltung der deutschen KKW insgesamt ggü. dem Vorjahr als geringer eingestuft. Unter normalen Bedingungen sind aus Sicht der ÜNB aber immer noch ausreichende Erzeugungsmargen und Netzreserven vorhanden. Es schliesst sich der Entso-e Winter-outlook für 2011/2012 an. 6

ENTSO-E Ausblick auf extremen Winter Unter extremen (!!) Umständen Importabhängigkeit einiger Länder erwartet Frankreich: Höchstlast ist 8,3 GW größer als historische Höchstlast (2010) Deutschland: Unter extremsten Bedingungen (Kraftwerks- und Leitungsausfälle) kritische Nord-Süd-Lastflüsse möglich; die Lage ist angespannt aber beherrschbar 7

Handlungsdruck steigt in D und EU KOM Oettingers‘ „Connecting Europe Package“ Das Billionenrätsel: Europaweiter Investitionsbedarf von ca. 1 Billion Euro bis 2020 600 Mrd. Euro in Übertragungs- und Verteilnetze (auch Smart Grid) und Speicher 500 Mrd. Euro in Erzeugungskapazitäten, (hiervon 310-370 Mrd. Euro für Erneuerbare) Beschluss der EU-KOM zur Umsetzung des Paketes am 19. Oktober 8

Die strategische Grundfrage ? WAS kommt WIRKLICH und WANN Unter Berücksichtigung des zeitlichen Aufwandes für Planungs- und Genehmigungsverfahren der Management- und Finanzierungskapazitäten der ÜNB‘s/Finanzinvestoren der Produktionskapazitäten der Industrie Realismus ist gefragt! 9

 entspricht Strecke München – Dubai Einige Beispiele Zusätzlicher Bedarf an Hochspannungstrassen in Deutschland (Dena: 4.500 km)  entspricht Strecke München – Dubai Erforderlicher Bau von Hochspannungsleitungen in Europa (laut EIP: 35.000 km)  entspricht nahezu Umrundung der Erde Notwendiger Ausbau + Modernisierung des Verteilnetzes in Deutschland (laut VKU: 380.000 km)  entspricht Reise zum Mond Ist das wirklich realistisch? 4450 km ~35.000 km ~380.000 km 10

Was muss in Deutschland getan werden? Fertigstellung der im Bau befindlichen Kraftwerke Grundlegende Finanzierungsfragen beim Neubau konventioneller Kapazitäten (Kapazitätsmärkte ?) Erweiterung und Ertüchtigung der Netze Investitionsbedarf (national) ca. 30 bis 50 Milliarden Euro bis 2020 Ganz wichtig: Lösung des Speicherproblems! Norwegen wird wohl nicht die Batterie Europas! 11

Netzausbaubedarf nach EnLAG Netzausbau ist verzögert! Beispiel: „EnLAG-Projekte“ (Stand: 20.9.2011) von 1.928 km aus EnLAG-Projekten sind bislang nur ca. 214 km fertig gestellt von 24 Projekten sind 12 verzögert von den EnLAG-Projekten sind: 7 in der Planungsphase 6 im Raumordnungsverfahren 8 im Planfeststellungsverfahren 1 im Bau 2 fertiggestellt. der voraussichtliche Zeitverzug bis Inbetriebnahme beträgt schätzungsweise ca. 1 bis 4 Jahre 12 Stand: 20.09.2011

Herausforderung Netze Bundesnetzagentur 31.03.2017 Herausforderung Netze Wo liegen die Probleme? Etwa am Geld? NEIN! Dringend erforderlich: Verbesserung der Planungs- und Genehmigungsverfahren Hier geht Deutschland voran! 13 13

Beschleunigung des Netzausbaus - NABeG Völlig neuer Ansatz: Bürgerbeteiligung steht am Anfang, nicht am Ende des Prozesses Einführung des „One Stop Shop“ BNetzA zuständig für Genehmigung der Investitionsfinanzierung Raumordnung Planfeststellung (soweit Bundesrat zustimmt) Umsetzung bereits angelaufen, brandaktuell: Genehmigung der Szenariorahmen für die Netzentwicklungsplanung von NABeG-Trassen* (= länder- bzw grenzüberschreitend) *Alle übrigen Trassen, insb. EnLAG-Trassen und Verteilnetze weiter in Zuständigkeit der Länder 14

Bundesbedarfsplanung Netzausbau Basiert auf Szenarien auf dessen Grundlage der Netzentwicklungs-plan erarbeitet wird. Bundesbedarfsplan ist dem Gesetzgeber vorzulegen. Bundesfachplanung umfasst beabsichtigte Trassenkorridore, die hinsichtlich ihrer Raum- und Umweltverträglich-keit geprüft sind. Planfeststellung durch die BNetzA, wenn entsprechende Trasse jeweils durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates festgelegt wurde. NEP und Nabeg als zweite Maßnahme zum Netzausbau. Bundesbedarfsplanung Bundesfachplanung Planfeststellung 15

Der Szenario-Rahmen 16

Szenariorahmen - Erzeugungskapazitäten 17

Netzausbau bedingt faire/attraktive Renditen Von BNetzA festgesetzte Ek-Rendite ist attraktiv ! (derzeit 9,29 %, 9,05 % für die Zeit ab 2013 bei Gas und ab 2014 bei Strom) Die Rendite-Philosophie der BNetzA: Wichtiger als die nominale Verzinsung ist nachhaltige Rentabilität des Investments, das ständigen, stabilen Cashflow generiert. Insgesamt einmalige Kombination von Rendite und Investitionssicherheit. Zahlreiche Gespräche mit Investoren, auch aus dem Ausland, bestätigen die Richtigkeit dieser Strategie! 18

Attraktiver Beitrag zur Vermögensbildung auf vernünftiger Basis Die neue Idee Finanzierung der Netze auch für breitere Schichten der Bevölkerung öffnen („Bürgerfonds“ für mittlere und höhere Einkommen) Vorteile Attraktiver Beitrag zur Vermögensbildung auf vernünftiger Basis Steigerung der Akzeptanz! 19

FAZIT JA, die Energiewende hat ohne Zweifel Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit Ausmaß hängt - national und europäisch - davon ab, wie wir mit dem Netzausbau voran kommen welche konventionellen Kraftwerkskapazitäten zur Verfügung gestellt werden können wie wir die Finanzierung der Ausbau- und Erneuerungsprozesse organisieren ob wir nachhaltig bereit und in der Lage sind, die Energie- und Klimastrategie auf Basis der gesetzten Ziele umzusetzen 20

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!