Deutsch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsch 1.
Advertisements

Deutsch 1.
PIZZA!!!!!!!! VON:KELANASTASI VICTORIA
präsentiert von der KMSI Sechshaus
Klasse: Datum: Name: Lernfeld Küche Thema: Arbeitsablaufpläne
POLNISCHE KÜCHE.
Kaiserschmarren.
x © 2006 Aktiv - Passiv ZIMTSTERNE x © 2006 ZUTATEN 3 Eiweiß 3 Eiweiß
Völkerschlachtdenkmal Leipzig
ALEMÁN - DEUTSCH.
Работу выполнила: ученица 10 класса МОУ «СОШ п. Нива»Кисикова Анара Руководитель: учитель Макогон.Т.В.
ALEMÁN - DEUTSCH.
RESTE-REZEPTE ARME RITTER
Deutsch 1.
Ich bringe Kinder! O, mein Gott! Ich habe die Adresse verloren!
Fische Rezept : Wildlachsterrine im Schnittlauch-Mantel mit …
ALEMÁN - DEUTSCH.
Klasse, Kochen! Die 9e kocht….
Fasching in Deutschland
ALEMÁN - DEUTSCH.
Weihnachtszeit und Advent im Deutschland
ALEMÁN - DEUTSCH.
Montessori Praxisbeispiel im Pflichtgegenstand Ernährung und Haushalt
Hier unten zeigen wir ein Beispiel eines toskanischen Menüs
„Die iberoamerikanische Küche in Halle“
BACKREZEPTE Lebkuchen (Pfefferkuchen)
Oster-Tipp Obstkuchen aus Biskuitteig:
Den Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Fröhliche Weihnachten!
KARTOFFELTEIG Zutaten: 1 kg mehlige Kartoffeln in der Schale gekocht
Deutsch.
ALEMÁN - DEUTSCH.
Nur noch 4 Wochen bis Weihnachten…
Die Geschichte des Oktoberfests 2: Und weiter gehts Von Ilse Valentijn.
Frühstücksvariationen
Rezept der Freundschaft
Deutsch.
Zutaten: Zucker, Mehl, Kakao, Nüsse, Schokolade Hinzufügen: 80 g Butter,1 Ei, etwas Milch Die Backmischung in eine Schüssel geben und gut durchmischen.
Vegetarische Vollwertquiche
„Bruckaschui“ F Ü R A L E I N G U S Pizza
ALEMÁN - DEUTSCH.
Kaffee und Kuchen Készítette: Darázs Ágnes, Beke Virág és Tóth Tímea.
Pikante Topfenmürbteigkipferl
Ländliche Hauswirtschaftsschule, Bruck a.d. Glstr.
Pommes frites sind unser Lieblingsessen. Sie sind lecker! Ela und Krzyś
P IKANTE Q UICHETORTE Katharina Fleißner Simone Gruber Michaela Hohenwallner 2bH Ländliche Hauswirtschaftsschule, Bruck a. d. Glstr.
Was ist beim Gießen von Schokolade zu beachten?
Tiramisu zubereiten Projekt der Klasse 3.E. Tiramisù oder Tirami su (italienisch für „Zieh mich hoch!“) ist ein weit über seinen Entstehungsort hinaus.
Knusper, knusper, knäuschen wer knuspert an meinem Häuschen!
PFANNKUCHEN MIT QUARK.
Apfelstrudel.
Österreichisch Kochen mit der 3a Austrian Cooking with Class 3a.
Teig: 2 Eier mit 75 g Zucker und dem Vanillezucker verschlagen.
Der Bärenklau Herácleum sphondýlium.
Vom 16. bis 19. Oktober 1813 fand vor den Toren der Stadt Leipzig die sogenannte Völkerschlacht statt. Sie führte im Rahmen der Befreiungskriege zu.
Chemie-Wahlpflicht Probestunde
 Rohstoffe: Brotaufstrich - 2 reife Camembert 1 Sauerrahm 50 g Butter 1 Zwiebel einen Schnittlauch gemahlener schwarzer Pfeffer 2 TL scharfem Paprika.
Mein Herbstrezept von Vera Kapfhammer. Zutaten 300 kg Blätter 300 kg Blätter 2 l Farbe in Rot, Gelb und Blau 2 l Farbe in Rot, Gelb und Blau 10 Igel und.
 Zutaten: 1,5 kg Butter,  Aprikose 250 g  4 Eier  250 g Mehl  500 g Zucker  1 Vanillezucker  ein Backpulver  Milch  Vorbereitung: Die Butter,
FASCHINGSKRAPFEN. ZUTATEN 500 g Mehl 30 g Hefe 50 g Schmalz 0,5 l Milch 6 Eigelb 1 Prise Salz 50 g Staubzucker Ausbackfett.
NUDELN Null. ZUTATEN  500g Mehl  2 Eier  Salzwasser.
Gugelhupf. Zutaten O 800 g Mehl O 50 g Hefe O 6 Eßlöffel Zucker O 100 g Butter O 6 Eigelb O Etwa 0,3 l Milch O 1 Prise Salz O 100 g Rosinen O Staubzucker.
(Rezept).  30 g Hefe  wenig Mehl und Zucker  700 g Mehl  150 g Schmalz  2 Teelöffel Salz  1 Esslöffel Kümmel.
Wir bereiten Osterlamm aus süßem Teig. Für den Teig: 220 mlMilch 100 gZucker 40 gButter 1 WürfelBackpulver 500 gMehl (Typ 405) 1 / 2 TLSalz 1 Ei(er) evtl.Aprikose(n),
Schmerkipfel Schmearkippel.
SCHOKOKEKSE Kaja Stanko Henzlin, 8.b.
Rezept Nr. 16: Hähnchencurry mit Früchten
eine halbe Zitrone Butter 300 Funke
200g Butter oder Margarine, 1 Ei, 1 EL Rum Benötigte Zutaten: 200g weiche Butter oder Margarine 1 Ei 2 EL Wasser Backanleitung: Die Backmischung.
POTICA Slowenisches Festtagsgebäck, nach einem Familienrezept mit zwei verschiedenen Füllungen von Pfarrerin Simona Prosič Filip.
 Präsentation transkript:

Deutsch

Völkerschlachtdenkmal Vom 16. bis 19. Oktober 1813 fand vor den Toren der Stadt Leipzig die sogenannte Völkerschlacht statt. Sie führte im Rahmen der Befreiungskriege zu einer Niederlage Napoleons gegen die Truppen der Österreicher, Preußen, Russen und Schweden. In der Schlacht, die bis zum Ersten Weltkrieg als die größte der Geschichte galt, mussten Deutsche auf beiden Seiten mitkämpfen. Der Grundstein für das Denkmal wurde am 18. Oktober 1898 im Südosten der Stadt gelegt. Errichtet wurde es nach Entwürfen von Bruno Schmitz. Am 18. Oktober 1913 wurde das Völkerschlachtdenkmal eingeweiht. Es ist 91 Meter hoch und steht an einem Brennpunkt des damaligen Kampfgeschehens. Vom Fuß des Sockels bis zur Aussichtsplattform auf der Spitze sind es 500 StufenIn der Kuppeldecke der Ruhmeshalle sind 324 fast lebensgroße Reiter abgebildet. Die vier 9,5 Meter hohen Statuen der Totenwächter in der Ruhmeshalle stellen Personifikationen der Tugenden dieser Schlacht (Tapferkeit, Glaubensstärke, Volkskraft, Opferbereitschaft) dar.

Auf ein bemehltes Tuch legen, etwas auswalken, Rand mit Öl bestreichen, Teig ausziehen, bis er durchsichtig ist.(Vorsicht, sollte er einreißen, vom Teigrand etwas überziehen und festkleben) FÜLLE: Die Brösel in 1/8 Butter goldbraun rösten mit Zimt und Zitronenschale vermengen. 1 kg Äpfel(entkernt und geschält) kleinblättrig schneiden, zuerst Brösel, dann Äpfel, gehackte Nüsse und Rosinen auf den Teig streuen, erst zum Schluss mit Zucker bestreuen, sonst wird die Fülle nass und der Strudel kann platzen. Fülle auf dreiviertel des Teiges verteilen, freien Rand mit zerlassener Butter bestreichen, zu dicken Teigrand abschneiden, seitlich einschlagen und den Strudel mit Hilfe des Tuches einrollen und auf ein mit Butter bestrichenes Blech legen. Darauf achten, dass der Strudel auf der Naht liegt. Ränder fest andrücken und mit zerlassener Butter bestreichen, etwa 40 Minuten backen. Während des Backens mehrmals mit Butter bestreichen, damit der Strudel knusprig wird. (Man kann die abgeschnittenen Teigränder auswalken und zu Bänder ausradeln, die man quer über den Strudel legt, mit Butter bestreichen) Nach ca. 50 Minuten, wenn der Strudel goldbraun gebacken ist, das Blech mit dem Strudel herausnehmen und nochmals mit Butter bestreichen. Im Rohr etwa 20 Minuten rasten lassen. Den warmen Apfelstrudel mit Staubzucker bestreuen und nach Belieben warm oder kalt servieren. Dazu passt Vanillesauce. Apfelstrudel Zutaten für 10 Personen: 250 g Mehl, glattes 1 EL Öl 125 ml Wasser,lauwarmes, in etwa, eher weniger 1 Öl zum Bestreichen 125 g Butter zum Beträufeln 200 g Semmelbrösel 125 g Butter für die Brösel 100 g Zucker 20 g Zimt 1 Zitrone(n), davon die Schale, geraspelt 1000 gÄpfel, säuerliche (Boskop), kleinblättrig geschnitten 50 g Nüsse, gehackt 50 g Rosinen, in Rum eingeweicht 30 g Puderzucker, zum Bestreuen Zutaten zu weichem Teig verkneten, bis dieser glatt ist und sich von der Hand löst, zur Kugel formen, diese mit Öl bestreichen, unter erwärmtem Geschirr ca. ½ Stunde rasten lassen.

Redewendung Graue Maus Als graue Maus wird ein unauffälliger Mensch meist weiblichen Geschlechts bezeichnet. Weiteres Merkmal ist die Bescheidenheit, die allerdings auch vorgeschützt sein kann. Eine unauffällige – eben als grau empfundene – Kleidung verstärkt dieses Bild der betreffenden Person oft zusätzlich.

Zungenbrecher Fromme Frösche fressen frische Frühlingszwiebeln, aber freche Frösche fressen frische Früchte.

Aufwiedersehen HORARIO/DIRECCIÓN Espacio Movilidad Lunes a viernes de 9:00 a 14:00 Martes y jueves de 17:00 a 19:00 Concertar cita previa. Concejalía de Juventud Paseo Alfonso XIII, nº 51 30203 Cartagena Telf. y fax 968 12 88 64 bolsaidiomas@ayto-cartagena.es