(bitte als Bildschirmpräsentation starten)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Große Wirtschaftskrise Die deutsche Geschichte im 20. Jh
Advertisements

Märzrevolution in Deutschland
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Europa Heute und Morgen.
Die Wiedervereinigung
B-Bäume.
1 1 Notwendigkeit für Vision und Führungsqualitäten in einer Zeit globaler Krise.
Die asiatische Herausforderung:
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Einführung in die Internationalen Beziehungen
DEUTSCHE GESCHICHTE IN ZAHLEN
Ost-West Literatur ( ) Max & Sophia.
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
des Emsland-Gymnasiums
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Zwangsumsiedlung als Folge des Zweiten Weltkrieges
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Theorien über Massenvernichtungswaffen
Berlin … ….kurzgefasst C. Rizzotti Vlach.
Die Geschichte von Deutschland
Die Geschichte von Berlin – Lauriane GUNTHER 3ème3
Deutschland und die Welt im KALTEN KRIEG
Wann war das? 1925.
Mein Deutschreferat.
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
VO Geschichte Europas Methoden Problemorientiert Kritisch-reflexiv Chronologie Diskursanalyse Dekonstruktion Spezialisierte Zugänge: Identitätsforschung,
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
Jean-Baptiste D. 3F Exposé Allemand. Neues Bayern Vom Ende des ersten Weltkrieges bis heute!!:
Deutsche Geschichte Lýdia Vardzaľová 3.D.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 9.11.
Übersicht: Sozialer Wandel & soziale Bewegungen
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Téma hodiny: Geschichte Deutschlands (Frühe Neuzeit – heute)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
1 Berlin Elene Dolidze Presentiert von. 2Berlin Berlin als Bundeshauptstadt und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Einwohner von berlin Berlin.
Deutsches Kaiserreich
Das politische Quiz Personen und Ämter Aus der Geschichte Wahlen und
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
DEUTSCHE GESCHICHTE.

Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Die Geschichte Deutschlands
Österreich-Ungarn, Deutschland, Bulgarien, Osmanisches-Reich
Feiertage in der Tschechischen Republik
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Vermute, welches Wort der alte Mann nun nennen will!
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Dienstag, Margarete Grandner: Organisatorische Einführung Dienstag, Sven Beckert: Nordamerika in globalgeschichtlicher Perspektive.
Europäische Integration
Wien, die Hauptstadt der Habsburgermonarchie
Unterschiede zwischen DDR und BRD
Die Dekolonisation Asiens
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Patriotismus wird heute allgemein von Nationalismus und Chauvinismus unterschieden, insofern Patrioten sich mit dem eigenen Land und Volk identifizieren,
Physik und Geschichte Ein fachübergreifendes Unterrichtsangebot im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts.
Das kombinierte Colloquium in Geschichte und Sozialkunde Eine Präsentation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND.
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Das kombinierte Kolloquium in Geschichte und Sozialkunde Eine Präsentation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler Stand: STAATSINSTITUT FÜR.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
 Präsentation transkript:

(bitte als Bildschirmpräsentation starten) Colloquiumsprüfung 2014 Geschichte (bitte als Bildschirmpräsentation starten) Folie 1

1. Schritt: Wahl des zu streichenden Halbjahres (nur 11/1 oder 11/2 möglich) Folie 2

Das zu streichende Halbjahr bitte anklicken! Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts (Gesellschaftsstruktur, Muster politisch-sozialer Ordnung, Strukturen vorindustrieller Wirtschaft, Ehe und Familie sowie Bevölkerungsentwicklung) Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts (Etappen der Industrialisierung, Industrialisierung am Beispiel Bayern, wirtschaftliche Reformen um 1800, Gesellschaftsstruktur, Familiengemeinschaft und Geschlechterrollen; Beginn der Frauenbewegung sowie Bevölkerungsentwicklung) 11/1 Arbeitswelt und soziale Frage in Stände- und Industriegesellschaft im Vergleich (Strukturen vorindustrieller Wirtschaft, wirtschaftspolitische Reformen um 1800, Arbeitswelten, soziale Frage sowie soziale Absicherung und Fürsorge) Demokratie und Diktatur in Deutschland: Die Weimarer Republik und die NS-Zeit (Herausforderungen der ersten Demokratie in Deutschland; Die Deutschen und der Holocaust) 11/2 Die frühe Bundesrepublik: Erfolg der Demokratie durch „Wohlstand für alle“? Die DDR - eine deutsche Alternative? Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen 12/1 „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster: Entwicklung des Nationengedankens und Konstruktion nationaler Mythen „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster: Die Entwicklung nationaler Fremd- und Selbstbilder am Beispiel des dt.-frz. Verhältnisses und Überwindung nationalistischer Konfrontation im Zuge der europäischen Einigung nach 1945 Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts 12/2 Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht Die USA im 20. und 21. Jahrhundert (US-Politik im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg, die USA im Kalten Krieg, Möglichkeiten und Grenzen der letzten Supermacht nach Ende des Kalten Krieges) Folie 3

2. Schritt: Wahl des Referatsthemas Ausbildungsabschnitte Demokratie und Diktatur in Deutschland: Die Weimarer Republik und die NS-Zeit (Herausforderungen der ersten Demokratie in Deutschland; Die Deutschen und der Holocaust) 11/2 Die frühe Bundesrepublik: Erfolg der Demokratie durch „Wohlstand für alle“? Die DDR - eine deutsche Alternative? Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen 12/1 „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster: Entwicklung des Nationengedankens und Konstruktion nationaler Mythen Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster: Die Entwicklung nationaler Fremd- und Selbstbilder am Beispiel des dt.-frz. Verhältnisses und Überwindung nationalistischer Konfrontation im Zuge der europäischen Einigung nach 1945 Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts 12/2 Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht Die USA im 20. und 21. Jahrhundert (US-Politik im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg, die USA im Kalten Krieg, Möglichkeiten und Grenzen der letzten Supermacht nach Ende des Kalten Krieges) Folie 4

2. Schritt: Wahl des Referatsthemas Ausbildungsabschnitte Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts (Gesellschaftsstruktur, Muster politisch-sozialer Ordnung, Strukturen vorindustrieller Wirtschaft, Ehe und Familie sowie Bevölkerungsentwicklung) Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts (Etappen der Industrialisierung, Industrialisierung am Beispiel Bayern, wirtschaftliche Reformen um 1800, Gesellschaftsstruktur, Familiengemeinschaft und Geschlechterrollen; Beginn der Frauenbewegung sowie Bevölkerungsentwicklung) 11/1 Arbeitswelt und soziale Frage in Stände- und Industriegesellschaft im Vergleich (Strukturen vorindustrieller Wirtschaft, wirtschaftspolitische Reformen um 1800, Arbeitswelten, soziale Frage sowie soziale Absicherung und Fürsorge) Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen 12/1 „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster: Entwicklung des Nationengedankens und Konstruktion nationaler Mythen „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster: Die Entwicklung nationaler Fremd- und Selbstbilder am Beispiel des dt.-frz. Verhältnisses und Überwindung nationalistischer Konfrontation im Zuge der europäischen Einigung nach 1945 Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts 12/2 Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht Die USA im 20. und 21. Jahrhundert (US-Politik im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg, die USA im Kalten Krieg, Möglichkeiten und Grenzen der letzten Supermacht nach Ende des Kalten Krieges) Folie 5

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 11/2: Demokratie und Diktatur in Deutschland: Die Weimarer Republik und die NS-Zeit (Herausforderungen der ersten Demokratie in Deutschland; Die Deutschen und der Holocaust) vorzubereitende Halbjahre: 12/1 und 12/2 Folie 6

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 11/2: Die frühe Bundesrepublik: Erfolg der Demokratie durch „Wohlstand für alle“? vorzubereitende Halbjahre: 12/1 und 12/2 Folie 7

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 11/2: Die DDR - eine deutsche Alternative? vorzubereitende Halbjahre: 12/1 und 12/2 Folie 8

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 12/1: Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen (Vom Mythos zum Logos; Imperium Romanum: Rolle des Christentums bei der Bewahrung antiken Wissens und römische Rechtstradition; Verschränkung von weltlicher und geistlicher Gewalt sowie Investiturstreit als Beginn der Trennung; Reichstag: Föderalismus und Mitsprache als Grundlage der Gewaltenteilung; Aufklärung: Rationalismus und Wissenschaften, Gesellschaftsvertrag und Gewaltenteilung) vorzubereitende Halbjahre: 11/2 und 12/2 Folie 9

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 12/1: „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster: Entwicklung des Nationengedankens und Konstruktion nationaler Mythen (Wurzeln der modernen Nationsvorstellung in der Frz. Revolution; Entwicklung des Nationengedankens in Auseinandersetzung mit den Entwicklungen in F in den deutschen Ländern von ca. 1800 bis 1871; Auswirkungen des Nationalstaatsgedankens auf Staatenwelt in Europa insgesamt; Nationale Mythen: Beispiel Arminius/Hermann, Beispiel Serbien/Kosovo) vorzubereitende Halbjahre: 11/2 und 12/2 Folie 10

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 12/1: „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster: Die Entwicklung nationaler Fremd- und Selbstbilder am Beispiel des dt.-frz. Verhältnisses und Überwindung nationalistischer Konfrontation im Zuge der europäischen Einigung nach 1945 (Nationenbildung: Integration und Abgrenzung; Dt.- frz. Verhältnis 1800 bis 1914; Weimarer Republik bis 1945: Revision, Revanche und Krieg versus Politik der Verständigung; Situation nach dem 2. WK: „Stunde Null“ und Europaidee; dt.-frz. Aussöhnung im europäischen Rahmen bis zum Elysée-Vertrag) vorzubereitende Halbjahre: 11/2 und 12/2 Folie 11

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 12/2: Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts vorzubereitende Halbjahre: 11/2 und 12/1 Folie 12

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 12/2: Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht vorzubereitende Halbjahre: 11/2 und 12/1 Folie 13

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 12/2: Die USA im 20. und 21. Jahrhundert (US-Politik im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg, die USA im Kalten Krieg, Möglichkeiten und Grenzen der letzten Supermacht nach Ende des Kalten Krieges) vorzubereitende Halbjahre: 11/2 und 12/1 Folie 14

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 11/1: Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts (Gesellschaftsstruktur, Muster politisch-sozialer Ordnung, Strukturen vorindustrieller Wirtschaft, Ehe und Familie sowie Bevölkerungsentwicklung) vorzubereitende Halbjahre: 12/1 und 12/2 Folie 15

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 11/1: Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts (Etappen der Industrialisierung, Industrialisierung am Beispiel Bayern, wirtschaftliche Reformen um 1800, Gesellschaftsstruktur, Familiengemeinschaft und Geschlechterrollen; Beginn der Frauenbewegung sowie Bevölkerungsentwicklung) vorzubereitende Halbjahre: 12/1 und 12/2 Folie 16

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 11/1: Arbeitswelt und soziale Frage in Stände- und Industriegesellschaft im Vergleich (Strukturen vorindustrieller Wirtschaft, wirtschaftspolitische Reformen um 1800, Arbeitswelten, soziale Frage sowie soziale Absicherung und Fürsorge) vorzubereitende Halbjahre: 12/1 und 12/2 Folie 17

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 12/1: Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen (Vom Mythos zum Logos; Imperium Romanum: Rolle des Christentums bei der Bewahrung antiken Wissens und römische Rechtstradition; Verschränkung von weltlicher und geistlicher Gewalt sowie Investiturstreit als Beginn der Trennung; Reichstag: Föderalismus und Mitsprache als Grundlage der Gewaltenteilung; Aufklärung: Rationalismus und Wissenschaften, Gesellschaftsvertrag und Gewaltenteilung) vorzubereitende Halbjahre: 11/1 und 12/2 Folie 18

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 12/1: „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster: Entwicklung des Nationengedankens und Konstruktion nationaler Mythen (Wurzeln der modernen Nationsvorstellung in der Frz. Revolution; Entwicklung des Nationengedankens in Auseinandersetzung mit den Entwicklungen in F in den deutschen Ländern von ca. 1800 bis 1871; Auswirkungen des Nationalstaatsgedankens auf Staatenwelt in Europa insgesamt; Nationale Mythen: Beispiel Arminius/Hermann, Beispiel Serbien/Kosovo) vorzubereitende Halbjahre: 11/1 und 12/2 Folie 19

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 12/1: „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster: Die Entwicklung nationaler Fremd- und Selbstbilder am Beispiel des dt.-frz. Verhältnisses und Überwindung nationalistischer Konfrontation im Zuge der europäischen Einigung nach 1945 (Nationenbildung: Integration und Abgrenzung; Dt.- frz. Verhältnis 1800 bis 1914; Weimarer Republik bis 1945: Revision, Revanche und Krieg versus Politik der Verständigung; Situation nach dem 2. WK: „Stunde Null“ und Europaidee; dt.-frz. Aussöhnung im europäischen Rahmen bis zum Elysée-Vertrag) vorzubereitende Halbjahre: 11/1 und 12/2 Folie 20

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 12/2: Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts vorzubereitende Halbjahre: 11/1 und 12/1 Folie 21

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 12/2: Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht vorzubereitende Halbjahre: 11/1 und 12/1 Folie 22

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 12/2: Die USA im 20. und 21. Jahrhundert (US-Politik im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg, die USA im Kalten Krieg, Möglichkeiten und Grenzen der letzten Supermacht nach Ende des Kalten Krieges) vorzubereitende Halbjahre: 11/1 und 12/1 Folie 23

Alle Ausbildungsabschnitte zur Übersicht Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts (Gesellschaftsstruktur, Muster politisch-sozialer Ordnung, Strukturen vorindustrieller Wirtschaft, Ehe und Familie sowie Bevölkerungsentwicklung) 11/1 Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts (Etappen der Industrialisierung, Industrialisierung am Beispiel Bayern, wirtschaftliche Reformen um 1800, Gesellschaftsstruktur, Familiengemeinschaft und Geschlechterrollen; Beginn der Frauenbewegung sowie Bevölkerungsentwicklung) Arbeitswelt und soziale Frage in Stände- und Industriegesellschaft im Vergleich (Strukturen vorindustrieller Wirtschaft, wirtschaftspolitische Reformen um 1800, Arbeitswelten, soziale Frage sowie soziale Absicherung und Fürsorge) Demokratie und Diktatur in Deutschland: Die Weimarer Republik und die NS-Zeit (Herausforderungen der ersten Demokratie in Deutschland; Die Deutschen und der Holocaust) 11/2 Die frühe Bundesrepublik: Erfolg der Demokratie durch „Wohlstand für alle“? Die DDR - eine deutsche Alternative? Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen 12/1 „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster: Entwicklung des Nationengedankens und Konstruktion nationaler Mythen „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster: Die Entwicklung nationaler Fremd- und Selbstbilder am Beispiel des dt.-frz. Verhältnisses und Überwindung nationalistischer Konfrontation im Zuge der europäischen Einigung nach 1945 Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts 12/2 Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht Die USA im 20. und 21. Jahrhundert (US-Politik im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg, die USA im Kalten Krieg, Möglichkeiten und Grenzen der letzten Supermacht nach Ende des Kalten Krieges) Folie 24