Informationen zu den Realschul-Abschlussprüfungen 2013/14

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Abschluss 2008 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2008.
Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2010
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Informationen zur Bachelor-Arbeit.
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Realschulprüfungen Informationsabend 10.
Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Adalbert Stifter Realschule Heidenheim
Das Fachreferat CC Monika Uhlemair.
Die fünfte Prüfungskomponente
Informationsveranstaltung „Wir zeigen Profil“ 2013/14
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Facharbeit und bes. Lernleistung
Kriterien für das „Schriftliche“
Jahresarbeit, Abschlussarbeit, Belegarbeit
Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2010
Realabschlussprüfung 2013!
Realschulabschlussprüfung
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Kleiner Wegweiser für das Erstellen von (Powerpoint-)Präsentationen
Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
Zentrale Leistungsüberprüfungen
in der Jahrgangsstufe Q 1
Allgemeine Informationen
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
Einheitliche Abschlussarbeiten an den Hauptschulen in Hessen seit 2004
Seminarkurs CHINA.
Die Gedächtnisleistung
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Hauptschulabschlussprüfung
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Realschulprüfungen Informationsabend 10.
Informationsabend zur Abschlussprüfung 2014/15
Eine große Herausforderung…
Heinrich-Böll-Schule
Interpretation Gedichte.
Heinrich-Böll-Schule
Abschlussprüfung Klassen 10R
Die Facharbeit in Klasse 9
Realschulabschluss.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Information zur Abschlussprüfung
Präsentationsprüfung
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Eine gute Rede erstellen
Die Facharbeit.
Mittlere Reife an der GSS
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Endspurt. Wichtige Informationen zur Prüfung Nichtteilnahme, Rücktritt Prüfungen, an denen der Schüler ohne wichtigen Grund nicht teilnimmt, werden jeweils.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Informationen zu den Realschul-Abschlussprüfungen 2017/18
Informationen zur Facharbeit
in der Jahrgangsstufe Q 1
Informationen zu den Realschul-Abschlussprüfungen 2018/19
Wie schreibe ich eine Facharbeit
prüfungen Jahrgang 10 Präsentationsprüfung Abschlussprüfungen
Informationen zu den Realschul-Abschlussprüfungen 2019/20
 Präsentation transkript:

Informationen zu den Realschul-Abschlussprüfungen 2013/14 Präsentationsprüfungen Schriftliche Prüfungen

Zeitlicher Ablauf August/September 2013: Suche nach Fach, Thema und Betreuungslehrer bis 20. September 2013: Mitteilung von Thema und Prüfer an die Schulleitung bis 04. Oktober 2013: Themengenehmigung durch die Schulleitung oder Neuberatung 07. Oktober 2013: Beginn der Bearbeitungszeit der Hausarbeit (ca. 3 Wochen) 04. November 2013: Abgabe der Hausarbeit und Beginn der Vorbereitungszeit auf die Präsentation 18.-21. November 2013: Präsentationsprüfung 19.-23. Mai 2014: Schriftliche Abschlussprüfungen Zeitlicher Ablauf

Hausarbeit & Präsentation Keine Wahl der schriftlichen Prüfungsfächer möglich Fach der Jahrgangsstufe 10 (& 9) SuS (Schülerinnen und Schüler) müssen Interesse am Fach/Thema zeigen Über- & Unterforderungen vermeiden Thema eingrenzen Medieneinsatz gezielt und dem Thema entsprechend planen

Anforderungen an die Hausarbeit Inhaltlicher Schwerpunkt Klares Gliederungskonzept (Einleitung, Hauptteil, Schluss) Herausarbeiten des Themas mit genauer Fragestellung Überlegter Umgang mit Zitaten und Material sowie Medien Gewichtung von Informationen nach ihrer Bedeutung für das Thema (sinnvolle Reihenfolge)

Sprachlicher Schwerpunkt Anforderungen an die Hausarbeit Sprachlicher Schwerpunkt Klarer, verständlicher Ausdruck Dem Thema angemessener Sprachstil (fachsprachliche Anteile) Sicherer Umgang mit Material/Medien und benutzten Texten Sprachliche Korrektheit

Anforderungen an die Hausarbeit Fristgerechte Abgabe einer vollständigen Hausarbeit (Zulassung zur Präsentation) Umfang 5 – 6 Seiten (reiner Text; Bilder, Tabellen u.a.m. werden nicht mitgezählt) Einsatz von Materialien (z.B. Tabellen, Bilder, Grafiken) Gestaltung der Arbeit (Z.B. Schrift, Deckblatt…) korrektes Literaturverzeichnis Formales

Anforderungen an die Hausarbeit Seiteneinrichtung (Empfehlung) Schriftart: Times New Roman oder Arial Schriftgrad: 14 bzw. 16/FETT für die einzelnen Gliederungspunkte 12 (normal) für den Text Seitenränder: links 4cm; rechts/oben/unten 2,5 cm Seitenzahlen beginnen mit der ersten Textseite

Anforderungen an die Hausarbeit Beispiel für ein Deckblatt zur Hausarbeit

Anforderungen an die Hausarbeit Letzte Seite Die letzte Seite der Hausarbeit muss folgende Erklärung enthalten: Ich versichere hiermit, dass ich die Arbeit selbständig verfasst, keine anderen, als die angegebenen Hilfsmittel verwendet und die Stellen, die anderen Werken (Büchern, Internetseiten o. ä.) im Wortlaut oder dem Sinne nach entnommen sind, mit Quellenangaben kenntlich gemacht sowie alle Quellen angegeben habe.   _________________________________ Datum und Unterschrift

Anforderungen an die Präsentation Inhaltlicher Schwerpunkt Genehmigtes Thema ist Inhalt der Präsentation Begründung der Themenwahl Präsentation muss Themenschwerpunkt entsprechen Fachliche Kompetenz und Richtigkeit Hervorhebung wesentlicher Inhalte sinnvolle inhaltliche Gliederung Strukturierung („roter Faden“) Sinnvoller Einsatz von Material und Medien Sachgemäße Verwendung von Fachbegriffen Zufriedenstellende Beantwortung von Nachfragen

Sprachlicher Schwerpunkt Anforderungen an die Präsentation Sprache: klar und verständlich dem Thema und der Zielgruppe angemessen möglichst freies Sprechen (Stichwortzettel sind erlaubt) laut und deutlich mit angemessenen Sprechpausen

Anforderungen an die Präsentation Formaler Schwerpunkt Gute Organisation des Ablaufs der Präsentation Geeignete Methodenwahl (z. B. Tafeltext, Plakate, Fotos, Versuch, Filmausschnitt, Tonträger, Folien, Computereinsatz) Dauer der Präsentation i. d. R. 10 Minuten

Anforderungen an die Präsentation Ziel Anforderungen an die Präsentation verständlich informieren Inhalte überzeugend darstellen

Ablauf der Präsentation Begrüßung des Prüfungsausschusses (Fachberater, Protokollant, Prüfungsvorsitzender) Zitat, kurze Geschichte, Bild o. ä. Benennung des Themas Thema benennen, Gliederung vorstellen, Ziel der Präsentation Darbietung von Aussagen, Argumenten, Inhalten die eigentliche Präsentation Abschluss der Präsentation kurze Zusammenfassung, Schlusswort, ggf. Ausblick in die Zukunft o. ä.

Tipps für eine gelungene Präsentation Beginne deinen Vortrag mit einer freundlichen Begrüßung. Überlege dir einen interessanten Einstieg. Nenne dein Thema und zeige es. Stelle die Struktur deines Vortrages vor. Nenne das Ziel. Konzentriere dich auf das Wesentliche. Schau deine Zuhörer an. Probe das freie Sprechen vor Freunden/Bekannten. Sprich laut, deutlich und nicht zu schnell. Präsentiere deine Folien oder Plakat gut lesbar. Sprich klar und verständlich. Beende deinen Vortrag mit einem Schlusswort oder Appell an die Zuhörer.

Bewertung Keine Bewertung der Hausarbeit Bewertungskriterien der Präsentation: Persönliche Kompetenz Methodenkompetenz Fachliche Kompetenz

Weitere Informationen Die Note der Hausarbeit mit Präsentation macht 1/3 der Zeugnisnote aus Gleiches gilt für die schriftlichen Abschlussprüfungen

Schriftliche Abschlussprüfungen Allgemeines Bei Krankheit telefonische Entschuldigung bis 08.00 Uhr Beginn: 09.00 Uhr Abfrage nach der gesundheitlichen Lage; bei Nichtteilnahme bzw. Krankheit Vorlage eines ärztlichen Attests innerhalb von drei Tagen, ansonsten Prüfungsnote „ungenügend (6)“ Verbot von Handys und anderen kommunikationstechnischen Medien Täuschungen und Täuschungsversuche Reinschriftpapier und Konzeptpapier Notenschutz und Nachteilsausgleich Schriftliche Mitteilung der Ergebnisse der schriftlichen Abschlussprüfungen nur ganze Noten (ohne Tendenzzeichen)

Schriftliche Abschlussprüfungen Deutsch Bearbeitungszeit: 180 Minuten (Beginn nach Klärung von Verständnisfragen) Erlaubte Hilfsmittel: Wörterbuch mit Begriffserklärungen (DUDEN)

Schriftliche Abschlussprüfungen Deutsch Zwei Texte zur Auswahl (Lyrik, Epik oder Sachtext) Mehrere Aufgaben in den Bereichen Teil I: Lesen (Insgesamt 40 % der Gesamtnote) Teil II: Schreiben (Insgesamt 60 % der Gesamtnote) Teil II.A: Textproduktion zwei Wahlaufgaben Teil II.B: Sprachliche Richtigkeit  Rechtschreibung, Zeichensetzung

Schriftliche Abschlussprüfungen Deutsch Teil I: Lesen Aufgabenformate geschlossene Formate wie Multiple-Choice-, Zuordnungs-, Umordnungs-, Richtig-Falsch-Items halboffene Formate wie Kurzantwort-Items und Lückentexte Aufgabeninhalte Textverständnis (z.B. Auffinden von Informationen im Text oder Ordnen von Textinformationen) Interpretation (z.B. Belegen von Textdeutungen) formale Aspekte (z.B. Textsortenmerkmale, formaler Aufbau) Bewertung eindeutige und transparente Bewertungskriterien in Teil I keine Bewertung der Sprachrichtigkeit 40% der Gesamtnote

Schriftliche Abschlussprüfungen Deutsch Teil II.A – Textproduktion (Wahlaufgabe) (40 %) Aufgabenformate Zwei Wahlaufgaben: eine Wahlaufgabe mit engem Bezug zum Lesetext eine Wahlaufgabe mit thematischem Bezug zum Text (evtl. mit eigenem Impuls wie z.B. einem Bild oder einem Zitat) Aufgabeninhalte Produktion einer der vier Textarten Erzählen, Berichten, Beschreiben, Argumentieren Vorgabe einer Textsorte (z.B. Brief, Tagebucheintrag) möglich Bewertung Aufbau, Inhalt, formale Aspekte (60%) Sprachangemessenheit (30%) Sprachrichtigkeit (10%) Teil II: Schreiben

Schriftliche Abschlussprüfungen Deutsch Teil II. B - Sprachliche Richtigkeit (20 %) Aufgabenformate Korrekturaufgaben Multiple-Choice-Aufgaben Einsetzaufgaben Zuordnungsaufgaben Inhalte Bereiche: Rechtschreibung und Zeichensetzung Regelwissen, Rechtschreibgespür, Korrekturfähigkeit Bewertung eindeutige Bewertung der Leistungen gleiche Ausgangsbedingungen für alle Schülerinnen und Schüler

Schriftliche Abschlussprüfungen Englisch Bearbeitungszeit: 135 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: zweisprachiges Wörterbuch Aufgabenteile Teil A: Listening Comprehension Die SuS verstehen Aussagen folgender Textsorten: Ausschnitte aus Radiosendungen Telefongespräche Ansagen Alltagsdialoge Dazu gehören Aufgabenformate: true / false, multiple choice, fill-in, matching

Schriftliche Abschlussprüfungen Englisch Teil B: Reading Comprehension Die SuS verstehen Aussagen folgender Textsorten: Briefe, Tagebucheinträge, Formulare Sach- und Gebrauchstexte Auszüge aus literarischen Texten Artikel aus Zeitungen, Zeitschriften und Jugendmagazinen SMS, E-Mail Dazu gehören die Aufgabenformate: true/false/not in the text, multiple choice, fill-in, matching, sequencing, answer the questions Teil C: Mediation Die SuS entnehmen einem Lesetext (Textsorten: Sachtexte und Gebrauchstexte) Informationen, die sie auf Deutsch wiedergeben: Anzeigen, Schilder, Speisekarten, Fahrpläne, Internetseiten

Schriftliche Abschlussprüfungen Englisch Teil D: Use of Language Korrektes Ergänzen von Sätzen (grammatikalisch, lexikalisch): fill-in, multiple choice Teil E: Text Production Auswahl zwischen zwei Schreibaufträgen Kurze Texte zu vertrauten Themen oder zu Themen aus ihren Interessensgebieten Tagebucheinträge, Briefe, E-Mails eine selbst erlebte oder erfundene Geschichte mit einfachen Mitteln erzählen inhaltlich unkomplizierte Texte zusammenfassen Stellungnahmen schreiben

Schriftliche Abschlussprüfungen Mathematik Bearbeitungszeit: 135 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung ohne Musterbeispiele und eigene Einträge technisch-wissenschaftlicher Taschenrechner, der nicht programmierbar und grafikfähig ist Geodreieck, Lineal, Zirkel

Schriftliche Abschlussprüfungen Mathematik Pflichtaufgaben Müssen alle gelöst werden Mögliche Themenbereiche: Runden Zahlenfolgen Formeln Terme Zuordnungen (proportional und antiproportional) Prozent- und Zinsrechnung Lineare Funktionen und Gleichungssysteme Quadratische Funktionen und Gleichungen Satz des Pythagoras, Winkelbeziehungen Maßstab Diagramme (Graphen, Block-, Säulen- und Kreisdiagramm …) Konstruktionen (Dreieck, Schrägbild, Netz …) und Freihandskizze Flächen und Körper (auch Masse) Kreis und Kreisring Satz des Thales…

Schriftliche Abschlussprüfungen Mathematik Wahlaufgaben 2 von 5 müssen bearbeitet werden eine offene Aufgabe Mögliche Themenbereiche: Schätzen, Umgang mit offenen Aufgabenstellungen Strahlensätze Trigonometrie (Sinussatz, Kosinussatz) Lineares und exponentielles Wachstum Potenzgesetze, wissenschaftliche Schreibweise (scientific notation) Wahrscheinlichkeitsrechnung, Kombinatorik…

Weitere Informationen zu den schriftlichen Abschluss-prüfungen unter www.zap.schule.hessen.de