Lärm (2. Grundlage) warme und kalte Luft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schall – Töne, Klänge und Geräusche
Advertisements

Windenergie Grundlagen, Technik und Forschung
Aggregatzustände.
Grundlagen der Schallausbreitung
Von: Annika Bogdanski, Jessica Günnemann und Sabrina Steffens
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Stephanie Stehling Lisa Rockel Dominik Bleuel Alex Ivanov
Ballons Lisa & Lisa.
AKUSTIK.
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
Mit Energie vernünftig umgehen
Wärmeleitfähigkeit.
Erneuerbare Energiequellen
Die Energiespar AG.
Aber wir reden vom Wetter!
Vom Wetter
Segenswünsche aus Irland
Warum gibt es Blitz und Donner. Kindersonntagsuniversität am 9
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Feststoff Flüssigkeit Gas
Das Magnetfeld der Erde
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
OPTISCHE TÄUSCHUNGEN & ILLUSIONEN
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Beobachtung Erklärung im Modell
Feststoff Flüssigkeit Gas
1. Aggregatzustandsänderungen
Lösungen zu Seite 3.
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Einige Animationen werden automatisch gestartet
Einen lieben Gruß von Gudrun.
Komparativ von Adjektiven
Grundlagen thermischer Anemometer
Ein verregnetes Wochenende
Gewitter Tornado Zyklon Wärmegewitter Frontgewitter.
Frequenz und Lautstärke
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Anfang.
Vom Wetter
Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon (5)
Zusammenwirkung von Licht und Werkstoffen.. Es ist schon bekannt: wird Materie mit Licht bestrahlt, werden Elektronen frei.
Physikalische Grundlagen von Schall
Wie ist das Wetter heute?
Tutorium Physische Geographie Sitzung 6
Wetterkunde, nicht nur für Piloten
Der Winterspazi ergang Eine automatische PowerPointPräsentation.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Meteorologie (Grundlagen)
Erdkunde / NaWi 5 / 6 – Wie entsteht Wind
Wolken
Von Benjamin, Elisabeth und Yannic
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Setzt das passende Adjektiv ein. Вставьте нужное прилагательное.
Thermische Energie und Wärme
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Atomphysik für den Schulunterricht
Fachdidaktische Übungen
Male alle Luftschwingungen blau an. Male alle Körperschwingungen rot an. hörendes Kind sprechendes Kind Das Bechertelefon Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon.
Bewegung und Kraft MNT Kl.6.
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Beständige Winde prägen unseren Planeten Warum ist das so?
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
 Präsentation transkript:

Lärm (2. Grundlage) warme und kalte Luft

Mittagsruhe trotz Wind & Wärme Schall ist eine Schwingung von Luftmolekülen. Dabei bewegen sich die Luftmoleküle rechtwinklig zur Ausbreitungsrichtung Selbst in einem Festkörper sind die Atome nicht starr miteinander verbunden, sondern die Bindungskräfte lassen Schwingungen zu. Je höher die Temperatur umso größer ist die Eigenschwingung der Luftmolekühle. Lärm breitet sich in sehr warmer Luft schlecht aus

Beispiel Sonnenuntergang Kalte Luft Alles was kalt ist - ist klein und dicht auch Luft Beispiel Sonnenuntergang Bei Sonnenuntergang entsteht ein dynamischer Prozess von Luftströmen, die sich schnell abkühlen. Kalte Luftströme vom Donnersberg die somit dichter und schwerer sind, fließen in tiefere Stellen hinein. Andere Flächen wie z. B. aufgewärmte Gebäudeoberflächen (Häuser) kühlen sich langsamer ab. Dabei kann der Luftstrom vorbeifließen und eine Kaltfront aufbauen oder aber auch in einer gewissen Höhe über die wärmeren Teile darüberfließen.

Sehr laut - jetzt Total Das Umweltministerium spricht hier von besonders Klimatischen Bedingungen Lärmquelle