Der elektrische Widerstand

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Formelzeichen R (engl. resistance) Einheit Ω (vom griechischen Omega)
Advertisements

Rekursionen Erstellt von J. Rudolf im November 2001 /
Modellvorstellung zum elektrischen Strom
Wechseltrom mit Widerstand und Kondensator
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Gleichstromleistung von Lukas Kernstock HLUW Yspertal, 3A, 2008.
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Die (neuen) Sensoren des Lego Mindstorms NXT Systems
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Der magnetische Kreis Vergleich der Eigenschaften des magnetischen und des elektrischen Kreises Gehen Sie jeweils erst einen Schritt weiter, wenn Sie eine.
Widerstände.
Elektrische Ladung und elektrisches Potenzial
Fachkunde Quiz.
ESB Leitungsersatz- schaltbild.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Einbau eines MP3-Players im Pkw
PowerPoint Präsentation
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Das Prinzip der Reihenschaltung
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Messgrößen für Schallwellen
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Wechselstromwiderstände für
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
WiSe 2010/11 LR 13: Klassenmanagment
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Spannung – Stromstärke – Widerstand
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Parallel- und Seriellschaltung erkenne ich…
Einige Animationen werden automatisch gestartet
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
WECHSELSTROM Widerstand und Spule.
Das Ohmsche Gesetz Bei konstanter Temperatur ist der durch einen Leiter fließende elektrische Strom I der zwischen den Leiterenden herrschenden Spannung.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
Spannung und Stromstärke
Kapitel 10 Elektrizität 2 Kap.10 Elektrizität 2.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Netzwerke und Schaltungen II
Elektrizitätslehre Lösungen.
el. Strom und el. Spannung
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Die elektro-magnetische Induktion
Das ohmsche Gesetz Fachdidaktische Übungen der Physik
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
"Einführung E-Technik 1" Elektrische Spannung - Symbole, Einheiten, Größen Entstehung mit galvanischen Elementen, Eigenschaften von Batterien & Akkumulatoren.
Elektrizitätslehre Lösungen. 7 Der elektrische Widerstand.
Elektrizitätslehre Die elektrische Stromstärke Nun schauen wir uns den elektrischen Strom etwas genauer an! Wann fließt wie viel Strom?
Grundbegriffe Spannung U Stromstärke I Widerstand R Vorstellung mit
Sicherungstechnik.
Widerstände.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Technische Informatik I Übung 1: Grundstromkreis
Modellvorstellung des Widerstands
Das Ohm‘sche Gesetz.
PAUL-EHRLICH-SCHULE Lernfeld 3 Chemikanten
Bauelement Widerstand
 Präsentation transkript:

Der elektrische Widerstand erstellt von Jörg Rudolf im Januar 2003 j.rudolf@web.de / www.rudolf-web.de

© j.rudolf@web.de www.rudolf-web.de Inhalt Kennlinien Definition von R Einheiten von R Beispiel Ohmsches Gesetz Rechenaufgabe © j.rudolf@web.de www.rudolf-web.de

© j.rudolf@web.de www.rudolf-web.de I U Kennlinien I – U –Schaubilder: Kennlinien Experiment Stromkreis: Quelle +Verbraucher Untersuche Strom I Abhängig von U und Verbraucher Verbraucher: Glühdraht I – U – Schaubild: gekrümmt Verbraucher: Konstantan I – U – Schaubild: Ursprungsgerade U proportional zu I I U I U © j.rudolf@web.de www.rudolf-web.de

© j.rudolf@web.de www.rudolf-web.de Definition von R R: elektrischer Widerstand R = U / I Bedeutung: Je größer R, desto mehr wird Strom behindert © j.rudolf@web.de www.rudolf-web.de

© j.rudolf@web.de www.rudolf-web.de Einheiten von R [R] = 1  Sprich: Ohm 1  = 1 V / A Weitere Einheiten Milliohm: 1 m = 0,001  = 10-3  Kiloohm: 1 k = 103  Megaohm: 1 M = 106  © j.rudolf@web.de www.rudolf-web.de

© j.rudolf@web.de www.rudolf-web.de Beispiel Konstantandraht U = 9,0 V I = 0,87 A R = U / I = 9,0 V / 0,87 A = 10,3 V/A = 10,3  © j.rudolf@web.de www.rudolf-web.de

© j.rudolf@web.de www.rudolf-web.de Ohmsches Gesetz Konstantan Konstanter Widerstand Glühdraht: I steigt  Temperatur steigt Hohe Temp  behindert Strom Hohe Temp.  R hoch Bei konstanter Temperatur bei metallischen Leitern : R konstant bzw. U ~ I © j.rudolf@web.de www.rudolf-web.de

© j.rudolf@web.de www.rudolf-web.de Rechenaufgabe U = 10,5 V I = 2,4 A R = U / I = 10,5 V / 2,4 A = 4,375  Ohmsches Gesetz : R konstant I = 4,0 A U = R . I = 4,375  . 4,0 A = = 17,5 V © j.rudolf@web.de www.rudolf-web.de

Ich hoffe, Ihr habt das so oder ähnlich hinbekommen! Das wäre geschafft! Ich hoffe, Ihr habt das so oder ähnlich hinbekommen!