UN – Behindertenrechtskonvention

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Advertisements

Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Einzelaspekte: Was steht genau in der BRK?
Rechtsdurchsetzung, Überwachung, Umsetzung
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Inklusion und Ressourcen
Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 8 Teilhabe am öffentlichen.
Arbeitsgruppe 5 Gesundheit und Pflege
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2006
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Zugänglich für alle? Das Ziel einer barrierefreien Gesellschaft
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
International Disability Alliance
Die Konvention der Vereinten Nationen zur Förderung und zum Schutz der Rechte und der Würde von Menschen mit Behinderungen.
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
Frauen sind anders – Männer auch Geschlecht und Behinderung
Psychotherapeutische Versorgung und UN-Konvention Klaus Hennicke
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
FEEDBACK Kinder- und Jugendbericht 2010 Eine Initiative des Netzwerks Kinderrechte Österreich.
„Inklusion in der Bildung“
Herzlich willkommen beim Runden Tisch Lokale Teilhabeplanung Tempelhof-Schöneberg.
Runder Tisch Lokale Teilhabeplanung Tempelhof-Schöneberg.
30 Jahre Bundespatientenbeirat/Bundesbeirat MS-Erkrankter 1983 bis September 1952: Gründung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft in Königstein/Taunus,
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
Der Inklusionsanspruch der
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Der Landesbehindertenbeauftragte der Freien Hansestadt Bremen.
Völker- und europarechtliche Wirkungen der UN- Behindertenkonvention – am Beispiel des Behindertenbegriffs Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M.
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Sandra KlopschMartin Waltermann.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
Mag.a Isolde Kafka 1 UN-Behindertenrechtskonvention – Statement aus der Praxis Umsetzung in Tirol Arbeit des Tiroler Monitoringausschusses.
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Berlin, )
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Bedeutung für Menschen mit Fragilem-X-Syndrom in Theorie und Praxis
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
Die Empfehlungen des UN-Fachausschusses – Bedeutung für die Länderebene Dr. Leander Palleit Bremen, 20. Juli 2015.
Die Staatenberichtsprüfung aus Sicht der BRK-Allianz (Zivilgesellschaft) Pastor Uwe Mletzko Vorsitzender des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Diskriminierung von Menschen mit Behinderung
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Das Bremische Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG)
Eine „inklusive Haltung“ – was soll das sein?. Exklusion.
Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Die UN-Konvention.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Die UN-Behindertenrechtskonvention
Die UN-Behindertenrechtskonvention:
„Gleichstellung vor dem Gesetz und im Alltag“
 Präsentation transkript:

UN – Behindertenrechtskonvention Alle inklusive UN – Behindertenrechtskonvention (BRK) Helga Jäniche Vorstand Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V.

UN – Behindertenrechtskonvention Entstehung und Bedeutung Inhalt Deutscher Behindertenrat und Aktivitäten der DRL Umsetzung und Aktionsplan

Entstehung 1980 Erster Vorstoß von Italien und Schweden 1993 UN-Sonderberichterstatter 2000 Studie „Human Rights of Disability“ 2001 Ad Hoc Ausschuss – Konvention

Entstehung 2003 Arbeitsgruppen: - Regierungsvertretern - Nichtregierungsorganisationen und - nationale Menschenrechtsorganisationen 2006 nach 8 Sitzungen von UN verabschiedet 2007 unterzeichnet Deutschland 2008 vom Bundestag ratifiziert 26. März 2009 tritt sie in Kraft

Bedeutung „Nichts über uns ohne uns“ Zivilgesellschaft erstmalig intensiv beteiligt Nicht mehr Fürsorge sondern gleichberechtigte, selbstbestimmte Teilhabe Nicht Patient sondern Bürger

Bedeutung BRK ist geltendes Recht: Menschenrechte sicher zu stellen Benachteiligungen zu verhindern geeignete Gesetzgebungs-, Verwaltungs- und sonstige Maßnahmen sind zu treffen, damit Vorgaben der BRK realisiert werden

Bedeutung Abgestimmte Übersetzung mit 4 Ländern rechtlich verbindlich in 6 Sprachen Abgestimmte Übersetzung mit 4 Ländern (keine Einigung bei „Inklusion“) Präambel – 50 Artikel – Fakultativprotokoll

Inhalt „Inklusion“ Menschen mit Behinderung sind von Anfang dabei, sind mitten drin und gehören dazu

Inhalt Artikel 24 - Bildung Inklusives Bildungssystem (Übersetzung heißt es „integratives Bildungssystem“) Angemessene Vorkehrungen Notwendige Unterstützungsleistungen Personal-Qualifizierung

Deutscher Behindertenrat Aktionsbündnis von Organisationen behinderter und chronisch kranker Menschen, ihrer Angehörigen und Lebenspartner zur Bewahrung einer sozialen und menschlichen Gesellschaft 3 Säulen: Traditionelle Sozialverbände BAGS Unabhängige Behinderten Verbände Dez 1999 Gründung Sprecherrat (4 P.) und Arbeitsausschuss (12 P.)

Deutscher Behindertenrat Beteiligung an den Verhandlungen über die BRK ab der 3. Sitzung in New York Gründung eines eigenen Ausschusses April 2010 Erstellung eines Forderungskatalogs zur Umsetzung der BRK

Aktivitäten der Rheuma-Liga Teilnahme an der Gründungsveranstaltung des DBR und Mitglied im Arbeitsausschuss Kampagne „alle inklusive! Die neue UN- Konvention“ Kongress „Teilhabe braucht Visionen“ Mitarbeit an der Erstellung des Forderungskataloges

Umsetzung Art.35 Bericht der Vertragstaaten 2 Jahre nach in Kraft treten muss Maßnahme- und Fortschrittsbericht erstellt und dem Ausschuss vorgelegt werden Art.34 Ausschuss Besteht aus 12 Sachverständigen – Erhöhung auf 18, wenn mindestens 60 Länder ratifiziert haben - Arbeitsweise ist im Fakultativprotokoll geregelt

Umsetzung Art.33 Innerstaatliche Durchführung und Überwachung Abs.(3)Zivigesellschaft, insbesondere Menschen mit Behinderung sind mit vollem Umfang zu beteiligen Prozesssteuerung und Überwachung erfolgt auf drei Ebenen: - Staatliche Anlaufstelle (Focal Point) Koordinierung Bundesbehindertenbeauftragten Monitoringstelle

Umsetzung staatliche Anlaufstelle beim BMAS: Steuerung des Gesamtprozesses, Koordinierung zum Bundesministerium und Außenvertretung kleinen Arbeitsausschuss mit monatlichen Treffen

Umsetzung Koordinierung durch den Bundesbehindertenbeauftragten: Einberufung eines Teilhabebeirats Treffen 3-4 mal im Jahr DBR mit den 3 Säulen und verschiedenen Behindertengruppen vertreten

Umsetzung Monitoringstelle: unabhängige Überwachungsstelle ist beim Institut für Menschenrechte angebunden Berät Politiker, leistet angewandte Forschung und organisiert Veranstaltungen Schreibt Stellungnahmen

Umsetzung EU plant Umsetzung der BRK auf europäischer Ebene, sie zu ratifizieren und einen Aktionsplan zu erstellen Rheinland-Pfalz war das erste Bundesland das einen eigene Aktionsplan auf Länder Ebene veröffentlich hat

Umsetzung Tagung beim BMAS am 04.11.201 „Teilhabe braucht Maßnahmen – konkrete Projekte und Aktionen für die Umsetzung der UN-Konvention“ Jahrestagung Monitoringstelle am 11.11.2010 „Empowerment und Mitbestimmung“ Partizipation von behinderten Menschen in politischen Prozessen

Aktionsplan Art.4 Allgemeinen Verpflichtungen Staat (Bund und Länder) müssen erkennbare und planmäßige Politik verfolgen, die Rechte achten und verwirklichen Im Koalitionsvertrag 2009 ist zur Umsetzung der BRK die Entwicklung eines Aktionsplans festgeschrieben worden März 2011 muss Bericht erfolgen

Aktionsplan Koordinierung ist beim Bundesbehindertenbeauftragten: 13 Handlungsfelder sind bisher identifiziert: u. a. Bildung, Arbeit, Wohnen, Gesundheit, Pflege, Prävention, Freiheit Schutzrechte, Mobilität Frauen, Familie, Kindheit und Alter Internationale Zusammenarbeit

Aktionsplan Erster Teil: Einleitung Behindertenpolitische Visionen (z.B. Voraussetzungen für eine inklusive Gesellschaft) Zweiter Teil: Herzstück - Handlungsfelder - Idealzustand - Status quo - Maßnahmen, um den Visionen ein „Stück näher zu kommen“

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit