12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimente im Sachunterricht
Advertisements

Ausführlicher Unterrichtsentwurf
schriftlichen Vorbereitungen und
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Selbstorganisiertes Lernen
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Unterrichtskonzepte im Überblick
Unterrichtsskizze „Internet lernen“
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Merkmale einer neuen Lernkultur
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
professioneller Akteur
Freiarbeit.
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Unterrichtsvorbereitung
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Inklusion.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Pädagogik Pädagogische Grundbegriffe Stundenaufbau Methodische Formen
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Grundschule Babenhausen
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Konzeption des Kooperationsmoduls
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Organisatorisches Planungsworkshop Termin Materialien
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
„Strukturiertheit“ ist erfolgreiches Lernen
Wochenplan und Freiarbeit
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Präsentationen durchführen
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Planung einer Unterrichsstunde
Unterricht vorbereiten und durchführen
Jugendmedienschutzberater
Arbeit mit Lernverträgen
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Binnendifferenzierung
 Präsentation transkript:

12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .

Übersicht 1 Kontext 2 Thema 3 Vorwissen 4 Ziele 5 Inhalt 6 Motivation 7 Unterrichtsformen 8 Strukturen 9 Zusammenarbeit 10 Störungen 11 Hilfen 12 Lernkontrollen (Vgl. Topsch 2004, 130)

1 Kontext Rahmenbedingungen klären Personale Bedingungen klären Bedeutung des Inhalts für die Lernenden klären Bedingungen Rechtlich Anthroplogisch Sozio-kulturell Sachstrukturell Pädagogisch-didaktisch

2 Thema Thema situativ wählen Thema in Richtlinien abklären Thema am Standortplan prüfen Unterrichtseinheit planen

3 Vorwissen Information sammeln Vorbereitungshilfen nutzen (Fachliteratur, Schulbuch, Kollegium, Internet, ...)

4 Ziele Zielorientierung - Aspekte der Zielorientierung Klärung von Zielen und Inhalten Ziele in Richtlinien abklären Ziele formulieren (kognitiv, sozial, emotional, pragmatisch)

Ziele Worin liegt das vorrangige Ziel des Unterrichts? Sind Ziele alters- und entwicklungsangemessen? Was sollen die Schülerinnen und Schüler lernen/erkennen/üben? Sollen Sachziele / Handlungsziele oder Prozessziele im Mittelpunkt stehen? Wie ist das Ziel / die Ziele zu legitimieren? Kommt das Thema in Richtlinien / Rahmenlehrplänen / Schulbüchern vor? Ist das Thema standort- oder situationsgebunden? Was ist der inhaltliche Kern, auf den der Unterricht abzielt? Ist der Inhalt alters- und entwicklungsangemessen? In welchen fachwissenschaftlichen Zusammenhang steht der Inhalt? Wie ist der Inhalt strukturiert? Wofür ist der Inhalt exemplarisch?

Ziele Welche Bedeutung hat der Inhalt ür die Schülerinnen und Schüler? Gibt es einen aktuellen Anlass? Welche Bedeutung hat der Inhalt für die Schülerinnen und Schüler gegenwärtig und in naher Zukunft? Welchen Wissensstand haben die Schüler und Schülerinnen über den Inhalt? Was kann bei den Schülerinnen und Schülern plausibel vorausgesetzt werden? Was ist für sie vermutlich neu? Wie werden sie für das Neue motiviert? Was wird vermutlich schwierig sein? Welche Handlungsmöglichkeiten haben die Kinder im Umgang mit dem Inhalt? An welchen Punkten können die Kinder aktiv werden? Sind die Handlungsmöglichkeiten auf die Zieldimension abgestimmt? Sind die Handlungsmöglichkeiten alters- und entwicklungsangemessen?

Ziele Worin erweist sich der Zugewinn? Was sollen die Kinder am Ende können? Ist Fremdkontrolle nötig oder Selbstkontrolle möglich? Welche inhaltliche Voraussetzungen stehen mir zur Verfügung? Habe ich geeignete Fachbücher und Fachzeitschriften? Gibt es passende Lehrbücher und Kommentarbände? Welche Informationsquellen gibt es im Internet? Kann ich auf kollegiale Hilfe vertrauen? (Vgl. Topsch 2004, S. 126)

5 Inhalt Vorwissen der Kinder abklären Inhalt analysieren (Sachanalyse, didaktische Analyse, didaktische Reduktion) das Neue eruieren inhaltliches Minimum festlegen

6 Motivation Motivation aufbauen Motivation erhalten

7 Unterrichtsformen geschlossene Form (darstellend, erarbeitend) offene Form (Planarbeit, Stationen, Freiarbeit)

8 Strukturen Stundenablauf gliedern Handlungen planen Tätigkeitswechsel planen Alternativen planen HÜ

9 Zusammenarbeit Lernklima schaffen Sozialformen planen: Klassenverband, Gruppen-, Partner-, Einzelarbeit Wechsel einplanen

10 Störungen Störungen vermeiden Störungen handhaben

11 Hilfen Medieneinsatz planen Arbeitsmittel prüfen Differenzierung planen (Lehrer)Hilfen planen

12 Lernkontrollen Sachkontrolle Selbstkontrolle Fremdkontrolle