3 4 = 3 : 4 = 0,75 3 4 1. = 0,75 denn: 3 : 4 = 0,75 Die Division geht auf. Es entsteht ein endlicher Dezimalbruch. 3 25 = 4,12 denn:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teilbarkeitsregeln / Endstellen (1) 2 – 5 – 10
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Mathematik hat Geschichte
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
36 3. Grundaufgabe: Berechnung des Prozentsatzes p%
Grundaufgabe: Berechnung des Prozentwertes P
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Das Verteilungsgesetz /Distributivgesetz
= = = = 47 = 47 = 48 = =
X =. Allgemeine Form der Gleichung (Addition): Allgemeine FormLösungshinweis x + a = b a + x = b x = b - a Allgemeine Form der Gleichung (Subtraktion):
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Einführung in die Prozentrechnung
? : 2. Grundaufgabe: Berechnung des Grundwertes G
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Einführung Dezimalbrüche
% ‰ Einführung in die Prozent-/Promillerechnung
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Das Wurzelzeichen √ und seine Bedeutung
Zahlenmengen.
Bruchrechenregeln Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Eine Einführung in die CD-ROM
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
Repetition „Variable & Term“
Kannst du gut rechnen?.
Wir üben die Malsätzchen
Vorzeichenregeln Plus mal Plus = Plus Minus mal Minus = Plus
Teile teilen.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
1. Grundaufgabe: Berechnung des Prozentanteils A Wie berechnet man z.B. 25% von 52 ? Du hast in Lektion 1 gelernt 25% = Also sind 25% von 52 das.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Einführung in die Prozentrechnung
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
36 3. Grundaufgabe: Berechnung des Prozentsatzes p
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes
Dezimalbrüche sind ausgerechnete Brüche
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Rechnen mit Brüchen Kamyla A. Barrientos P, 5B.
Im Vergleich der Addition und Subtraktion mit der Multiplikation und Division in der Bruchrechnung erkennen Sie, dass die Multiplikation und Division.
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
3 8 ! 3 8 Zähler Bruchstrich Nenner.
Wie alt bist du? Ich bin __ Jahre alt..
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
Zur Wiederholung: Gleichnamige Brüche haben den gleichen Nenner. Sie können unter Beachtung bestimmter Bedingungen addiert und subtrahiert werden.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
10 Aufgaben zu Dezimalbrüchen für die Klasse 6b
8 Aufgaben zu Dezimalbrüchen für die Klasse 6b
 Präsentation transkript:

3 4 = 3 : 4 = 0,75 3 4 1. = 0,75 denn: 3 : 4 = 0,75 Die Division geht auf. Es entsteht ein endlicher Dezimalbruch. 3 25 = 4,12 denn: 3 : 25 = 0,12 5 11 2. = 0,45 denn: 5 : 11 = 0,45 Die Division geht nicht auf. Das Ergebnis ist 0,454545454545 ... 1 10 3 10 0,1 bedeutet 0,3 bedeutet 1 100 3 100 0,01 bedeutet 0,03 bedeutet 7 5 75 10 100 100 3 4 0,75 bedeutet + = = 9 10 75 3 1000 40 1. 0,9 = 2. 0,075 = = 48 12 100 25 3. 2,48 = 2 = 2

1 9 Also: 0,1 = Wenn 0,1 = 0,111... dann ist 10 * 0,1 = 1,111... und dann ist 10 * 0,1 – 0,1 = 1,111... – 0,111... = 9 * 0,1 = 1 Wenn 9 * 0,1 = 1 dann 1 * 0,1 = 1 : 9 = 1 9 1 9 Also: 0,1 = 1 9 2 9 1 9 3 9 0,2 = 2 * 0,1 = 2 * = 0,3 = 3 * 0,1 = 3 * = 1 9 4 9 1 9 5 9 0,4 = 4 * 0,1 = 4 * = 0,5 = 5 * 0,1 = 5 * = 1 9 6 9 1 9 7 9 0,6 = 6 * 0,1 = 6 * = 0,7 = 7 * 0,1 = 7 * = 1 9 8 9 1 9 9 9 0,8 = 8 * 0,1 = 8 * = 0,9 = 9 * 0,1 = 9 * = = 1 1 9 1 9 2 9 2 9 0,2 = 2 * 0,1 = 2 * = 0,2 = 2 * 0,1 = 2 * =

1 2 1 4 3 4 = 0,5 = 0,25 = 0,75 1 5 2 5 3 5 = 0,2 = 0,4 = 0,6 4 5 1 8 3 8 = 0,8 = 0,125 = 0,375 5 8 7 8 1 10 = 0,625 = 0,875 = 0,1 3 10 1 100 = 0,3 = 0,01 1 3 2 3 1 9 = 0,3 = 0,6 = 0,1 2 9 4 9 5 9 = 0,2 = 0,4 = 0,5 7 9 8 9 = 0,7 = 0,8

3 8 3 8 + 0,37 = Der Bruch ist gleich 0,375 745 149 1000 200 0,375 + 0,37 = 0,745 = = 3 8 3 8 37 100 75 200 74 200 149 200 745 1000 + 0,37 = + = + = = = 0,745 1 1 3 28 4 9 3 28 4 9 3 28 1 21 0,4 * = * = * = ( = 0,047619 ) 3 7

Ganze subtrahiert und erweitert mit 2 bzw. 9 Klammer zuerst !! 1 7 3 1 1 14 – 27 1 5 18 4 10 5 36 10 7 * 12 - 4 : = 7 * 8 : = Ein Ganzes in 36 36stel umgewandelt 1 50 – 27 1 1 23 1 5 36 10 5 36 10 7 * 7 : = 7 * 7 : = In unechte Brüche Mit dem Kehrwert Kürzen umwandeln! multiplizieren! 1 2 36 275 10 36 275 10 5 36 1 5 36 1 * * = * * = 550 1 1 0,5 1 3 0,5