Entwicklung des Gesundheitssystems und Personalbedarf Erwartete Verschiebungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit 10. Arbeitstagung der Nationalen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BBGN Nephrologie in Berlin und Brandenburg BERLIN BRANDENBURG
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Karin Eisenberger / Christian Bachmann
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Was möchte ich dazu sagen? 1
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Führung/Leitung: Was ist das?
eXtreme Programming (XP)
- im Kontext veränderter Rahmenbedingungen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Perspektiven der Bedarfsplanung aus Sicht
Integration braucht Qualität
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
Innerbetriebliche Fortbildung
Gesundheitsberichterstattung1 Zahngesundheit von (immobilen) SeniorInnen im Erftkreis – Eine orientierende Untersuchung beim Personal von Pflegeheimen.
How do Caritas organisations adopt to these requirements ? Berlin, May 7, 2008 Dr. Christopher Bangert.
AG „Teamorientierte Zusammenarbeit“:
Vereinigung Aargauer Angestelltenverbände VAA
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
1 Symposium Qualitätsmanagement April 2010 hl Die Schweiz auf dem Weg zu einem nutzenorientierten Gesundheitssystem Schlussfolgerungen aus den Thesen.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
Arzt und Krankenschwester
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
"Krankenkassen und Pharmaunternehmen: Natürliche Gegner oder Partner?"
Elektronisches Patientendossier: Riesenchance oder lauter Risiken und Nebenwirkungen? eHealth: Wer hat Angst vorm gläsernen Patienten? Novartis-Forum für.
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Technische Assistenten für medizinische Gerätetechnik
Multimorbidität und Polypharmakotherapie im Alter Lösungsansätze
1 Abschlussqualifikationen und Arbeitsmarkt Differenzierte Abschlussprofile als Herausforderung für die Berufsbildung im Gesundheitswesen Josef Widmer.
Espace de lEurope 10, CH-2010 Neuchâtel Tel , Fax Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Attraktivität. Was macht Gesundheitsberufe unattraktiv? Warum steigen viele wieder aus?
Pflegerische Aspekte der Diabetestherapie
Ambulante Versorgung Die Spitex als Drehscheibe
Offener Dialog: Wie geht das?.
Spitalfinanzierung Fallpauschalen (SwissDRG)
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Dr. Andreas Köhler, Vorsitzender des Vorstandes
Aufbaukurs Gandersheim
Von Unternehmen und Unternehmern
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Landkreis Miesbach Netzwerk Altenhilfeplanung im Landkreis Miesbach.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
Nationalen Ethikkommission zur Einführung von SwissDRG
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT – AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND AUFTAKT DES NATIONALEN AKTIONSPLANS FRAUENGESUNDHEIT, 05. NOVEMBER 2014,
Die neue Primärversorgung Herausforderungen betreffend Qualifikation, Demografie und Ökonomie Mag. Patrizia Theurer Bundesministerium für Gesundheit Graz,
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF e-Administration auf dem Durchmarsch – Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung SIWF.
ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Weniger kann mehr sein – Entbürokratisierung in der Pflegeprozessplanung in der ambulanten Pflege.
Masterplan Medizinstudium 2020 Informationen zum Aktionstag.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
© Gesundheitsdirektion Seite Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik zum Thema «Gesundheitsberufe: Welche Ausbildungen für welchen Bedarf?» vom.
 Präsentation transkript:

Entwicklung des Gesundheitssystems und Personalbedarf Erwartete Verschiebungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit 10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik „Gesundheitsberufe: welche Ausbildung für welchen Bedarf?“ 20. November 2008 Barbara Brühwiler, MHA Direktorin Pflege und HRM

Entwicklung des Gesundheitssystems und Personalbedarf Erwartete Verschiebungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit aus Sicht eines Schweizer Universitätsspitals Inhalt des Inputreferates: Entwicklungen im Gesundheitswesen Auswirkungen auf die Gesundheitsberufe Thesen über die zu erwartenden Verschiebungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit

Entwicklungen im Gesundheitswesen Medizinische Entwicklungen: Neue Diagnose- & Behandlungsmöglichkeiten Zunahme chronischer Krankheiten/Komplexität Gesellschaftliche Entwicklungen: Informationsbedürfnis; Informationsstand der Bevölkerung Feminisierung der Medizin Veränderung der Familienstrukturen Kultur-Themen bei Patienten und Mitarbeitenden Demographische Entwicklung: Patientenstruktur Nachwuchs bei den Mitarbeitenden

Entwicklungen im Gesundheitswesen Finanzierungsproblematik Neue Finanzierungsformen: Qualität/Quantität ↑; Kosten ↔/↓; Benchmark; Öffentlichkeit Auswirkungen: Konsequentes Prozessmanagement notwendig Effizienter Einsatz der Humanressourcen (die richtige Person am richtigen Ort) Qualität der Resultate überprüfen (Interprofessionelle Forschung) Behandlungspfade über die Institutionen hinweg

Entwicklungen im Gesundheitswesen Anforderungen an Zusammenarbeit zur Bewältigung Hoch-, spezialisierte Medizin = verlangt hoch-, spezialisierte Teams (Mitarbeitende „auf gleicher Augenhöhe“) Starre Grenzen zwischen Berufsgruppen auflösen und Überlappungen zulassen Aus- und Weiterbildung mit interprofessionellen Anteilen Kompetenzprofile entsprechen dem nachgefragten Bedarf Grundsätze der Arbeitszufriedenheit berücksichtigen (Wer macht was? Welche Kompetenzen sind notwendig; Delegation; Weiterqualifikation und Substitutionen prüfen)

Auswirkungen auf die Gesundheitsberufe Neue Aufgaben im Behandlungsprozess sind primär ärztliche Tätigkeiten Merkmale: kleine Patientengruppen, seltene Tätigkeiten An Pflege delegiert, wenn Merkmale: grössere Patientengruppen über 24 Std. patientennah sicherstellen Pflege hat mehr Erfahrung als Assistenzärzte in Rotation Ausnahme: Diagnose/Behandlungskonzept immer durch Arzt

Auswirkungen auf die Gesundheitsberufe Beispiel: Intensivpflege

Auswirkungen auf die Gesundheitsberufe Beispiel: Chemotherapie

Auswirkungen auf die Gesundheitsberufe Betriebsspezifische, flexible Veränderungen bei Aufgabenteilung und neuen Kompetenzregelungen sollten gefördert werden: Durch Lockerung gesetzlicher Bestimmungen Bsp: Tarife für ambulante Pflegeleistungen Überarbeitung von Bestimmungen der Fachgesellschaften Bsp. Grenzen gegenüber anderen Fachärzten/Berufsgruppen Kataloge für Facharzttitel – Anzahl Titel und Inhalte

Thesen über die zu erwartenden Verschiebungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit Teamarbeit löst „Einzelkämpfertum“ und Berufsgruppen- orientierung ab Veränderungen des Skill-Mix1 sind ebenso zu prüfen wie neue Betreuungsmodelle und neue Formen der Leistungserbringung2 1 Skill-Mix: Kompetenz in / Zusammensetzung von Teams wie auch Abgrenzung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten zwischen Berufen 2 Neue Versorgungsmodelle und Kompetenzen sind gefragt, SÄZ Nr. 43

Thesen über die zu erwartenden Verschiebungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit Differenzierte Rollenmodelle für medizinische Dienstleistungen werden sich etablieren Die zukünftigen Nachwuchsprobleme betreffen das ganze System, im Speziellen: Ärzte und Pflege Reine Aufgabenverschiebungen innerhalb dieser beiden Berufs- gruppen löst dieses Problem nicht

Thesen über die zu erwartenden Verschiebungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit Interprofessionelle Handlungsspielräume benötigen übergeordnete Rahmenbedingungen Konkretisierung in den einzelnen Betrieben Übergeordnet die Abschlusskompetenzen der verschiedenen Berufe aufeinander abstimmen; Weiterbildungsordnungen ebenfalls Finanzierung der Leistungen sollte Flexibilität ermöglichen Auf Betriebsebene, zum Teil Abteilungsebene, müssen die Berufsgruppen in einen Dialog treten und Veränderungen in der Arbeitsteilung definieren und festlegen

Thesen über die zu erwartenden Verschiebungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit Ohne Förderung der Attraktivität der Gesundheitsberufe kann dem Personalmangel bei Ärzten und Pflegenden nicht begegnet werden Veränderung im Skill-Mix ermöglichen Rahmenbedingungen für Aerztinnen verbessern Individuelle Weiterentwicklungen in durchlässiger Bildungssystematik gemeinsame Elemente in Aus- und Weiterbildungen Abschlusskompetenzen dem klinischen Bedarf anpassen

Thesen über die zu erwartenden Verschiebungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit Zunehmende Spezialisierung ruft nach kompetenten Generalisten Fallführende Personen Spezialisten Know-how anfordern, zusammenführen, analysieren Prozesse führen und optimieren (Effektivität, Effizienz)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!