1. Projekttreffen ModBen Fritz Schmidt and Roland Kopetzky

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PG Air Seminararbeit März 2002 Jürgen Wieners
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Landwirtschaft in Wien
Der Einstieg in das Programmieren
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
K-Modeler Engineering
Flächenmanagement und Raumhandelsmodell in der Universität Hannover
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Methoden sind mit einem Namen versehene Programmabschnitte besitzen Rückgabetyp, Namen, Parameterliste.
Cranking Modell – Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Das Crankingmodell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Thorsten Krautscheid
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Extended multistep outflow method for the accurate determination of soil hydraulic properties close to water saturation W. Durner und S.C. Iden, SS2012.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
20:00.
ESA THERM® Energiesparprozessor für bestehende Heizungsanlagen
Institut für Arbeitswissenschaft TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT © Schaub, Helbig, Spelten, Landau 1998 Bewertung körperlicher Arbeit BkA Version 4.3.
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
Steuern und Gebühren Personalsituation Stadtentwicklung Verkehr Bürgerhäuser und Liegenschaften Kinderbetreuung.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
...ich seh´es kommen !.
Energieeinsparung durch Intelligent Metering und Verhaltensänderungen: Schulung der Gebäudenutzer Intelligent Metering EIE/04/107/SO Januar 2005.
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Sprechen – 2 Minutes to review your notes
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
ICEBO Workshop , Folie 1 Werkzeuge für ein kostengünstiges Energie Monitoring F. Schmidt, U. Jahn und R. Kopetzky ennovatis GmbH Workshop Kriterien.
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Modellbasierte Betriebsanalyse Aktueller Stand Demogebäude ennovatis
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Modellbasierte Betriebsanalyse Stand der Werkzeuge bei ennovatis
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
FRÜHLING.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
 Präsentation transkript:

Modellbasierte Betriebsanalyse als Teil eines integrierten Energiemanagements 1. Projekttreffen ModBen Fritz Schmidt and Roland Kopetzky ennovatis GmbH Germany Freiburg, 20.07. 2007

ennovatis GmbH Kompetenz: Entwicklung von Software für Gebäudesimulation und Energieüberwachung, Entwicklung/Produktion eines eigenen Datenlogger Gründung: 2000 Stuttgart, Ausgründung aus der Universität Stuttgart (z.Z. an 6 Forschungsvorhaben beteiligt) Standorte: Leipzig & Stuttgart (Kornwestheim) Services Partner Netzwerk in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Unsere Rolle im Projekt Im Rahmen des Projekts soll ein modellbasiertes Verfahren entwickelt werden, das einerseits die Randbedingungen der Praxis wie geringe Datengrundlage und Kostenschränkungen berücksichtigt. andererseits jedoch in der Lage ist weitgehend automatisiert die Energiebilanz des Gebäudes zu ermitteln, mögliche Einsparpotenziale zu identifizieren sowie den optimierten Betrieb zu überwachen. Das Verfahren soll an 5 Demonstrationsgebäuden evaluiert und über einen Zeitraum von 20 Monaten kontinuierlich verbessert werden. Ennovatis arbeitet an allen AP‘s mit. Schwerpunkte sind AP 3 Erstellung der Basisversion des Verfahrens AP 4 Programmtechnische Umsetzung von Trainingsalgorithmen für die Modelle AP 5 Entwicklung von Algorithmen zur Betriebsoptimierung AP 6 Kontinuierliche Betriebsanalyse und Validierung des Verfahrens

Aktueller Zeitplan

Vom Benchmarking zur modellbasierten Betriebsführung

Integration von DIN V 18599 in VEC-1 Calc18599

Integration von DIN V 18599 in VEC-2 Calc18599

Integration E+

Energieampel Bürogebäude

Energieampel Bürogebäude

Test des Verfahrens am ennovatis Bürogebäude

2D Modell des Gebäudes drei Möglichkeiten: tabellarische Eingabe grafische Eingabe (wie hier dargestellt) im Programmbaustein CADdict: Zeichnen von Wänden, Fenstern, Türen, Decken, Dächern; auch manuelle Koordinateneingabe möglich; Kopieren von Geschossen; Editierung von Dächern; dxf- bzw. dwg-Dateien als Hintergrundbild nutzbar automatischer Import von dxf- bzw. dwg-Grundrissen innerhalb der Vollversion CADdict möglich (automatische Erkennung von Wänden, Fenstern, Türen)

3D Modell des Gebäudes verschiedene dreidimensionale Darstellungsmöglichkeiten zur anschaulichen Visualisierung des Gebäudemodells (Transparentansicht, Drahtgitteransicht)

Thermisches Model 2D und 3D In der Zonenansicht erfolgt die Darstellung raumweise. Damit erhöht sich die Übersichtlichkeit bei der Zonierung. Hier: Die drei Büroräume der Erdgeschossbüros werden zu einer Nutzungszone zusammengefasst.

Energieausweis auf Basis des Verbrauchs

Energieausweis auf Basis des Bedarfs

Vergleich Verbrauchsausweis - Bedarfsausweis Beide Verfahren haben vor und Nachteile Unabhängig von der Art der Erstellung des Ausweises kommt heraus, dass das Testgebäude hinsichtlich der Energie ein eher durchschnittliches Verhalten zeigt. Vergleicht man den Bedarf an Endenergie Gas (144,9 kWh/m2*a) mit dem witterungsbereinigten Verbrauch (119 kWh/m2*a) und bedenkt man die klimatischen und nutzungsbedingten Unsicherheiten, so ist die Übereinstimmung überraschend gut

Empfehlung von Maßnahmen Die Empfehlung von Modernisierungsmaßnahmen erfordert eine vertiefte Analyse, bei der mindestens eine der folgenden Vertiefungskomponenten durchgeführt sein muss: Begehung Mehrzonen Modellierung Intelligente Verbrauchsdatenerfassung

Empfehlung von Modernisierungsmaßnahmen

Messkonzept im Testgebäude Online Visualisierung

Online Visualisierung

Monatlicher Wasserverbrauch wächst mit Mitarbeiterzahl

Täglicher Wasserverbrauch zeigt Anwesenheit

Täglicher Stromverbrauch zeigt Anwesenheit

Korrelation Verbrauch von Wasser und Strom

Korrelation Verbrauch von Wasser und Strom

Verbrauch Wärme absolut und witterungsbereinigt

Einsatz des 3D Gebäudemodels Das 3D Gebäudemodel kann im Rahmen von VEC auf vielfältige Weise genutzt werden Erzeugung des thermischen Models für Bedarfsrechnungen nach DIN V 18599 Erzeugung des thermischen Models für Bedarfsrechnungen nach VDI 2067 Erzeugung eines thermischen Models für Verbrauchsrechnungen nach VDI 2067 Erzeugung eines thermischen Models zur Berechnung des Komponentenverhaltens mit E+ Visualisierung der Ergebnisse - Energieampel Veranschaulichung der Messergebnisse für Mieter und Besitzer

Nutzenergiebedarf Wärme nach VDI 2067 Wetter Leipzig

Nutzenergiebedarf Wärme nach DIN V 18599 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 -1,3 0,6 4,1 9,5 12,9 15,7 18,0 18,3 14,4 9,1 4,7 1,3 Außentemperaturen DIN

Nutzenergiebedarf Wärme Wetter München

Erste Schlußfolgerungen Wir können das geometrische Modell für die DIN V 18599 dazu nutzen sowohl Berechnungen des Bedarfs als auch des Verbrauches durchzuführen Aus den Verbrauchsdaten kann auf die inneren Lasten geschlossen werden Damit müssen dann die Profile zur Berechnung des Verbrauches an die tatsächliche Nutzung angepasst werden Wir hoffen damit den tatsächlichen Verbrauch bis auf 5% berechnen zu können Dann können von den stündlichen Verbrauchsdaten Maßnahmen abgeleitet werden, die die Energieeffizienz in diesem Fehlerbereich erhöhen Dies erfordert dass wir Regeln entwickeln, die dazu helfen, das Gebäude und seine technischen Systeme so zu modellieren, dass diese Genauigkeit sinnvoller Weise angestrebt werden kann.

Energieampel Großpösna Für eine noch anschaulichere Darstellung lassen sich die Ergebnisse als dwg-Daten ins CADdict zurückexportieren. So lässt sich der Heizenergiebedarf der einzelnen Zonen grafisch veranschaulichen. Hier: Jahresheizenergiebedarf der Zonen in kWh / m² a [kWh/(m²a)]