Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Messen Sie jede auftretende Störung
Advertisements

Eine Grundlage zum Unternehmenserfolg? Master-Thesis
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Google Ad-Text Performance Prof. Dr. Eduard Heindl FH-Furtwangen.
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
„Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Einführung von Groupware
Gesellschaft Energietechnik Fachausschuss Regenerative Energien EEG-Novellierung – Parlamentarier und Ingenieure im Gespräch Sonne für Strom und Wärme.
Gesundes Führen lohnt sich !
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Vorstellung des Unternehmens
Energie Management Systeme cbb Libra Flughafen Hamburg
für Energieberatung und Investitionen
Energieeffiziente Maßnahmen für Ihr Unternehmen – ohne Mehrkosten!
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Europawahl 2020 Wahlprogramm. PEF Partei Europäischen Fortschritts.
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
Der Weg zum Ziel Startpunkt:
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
Ihr Kompetenzpartner für die Energiebeschaffung
FACHHOCHSCHULE TRIER STUDIENGANG VERSORGUNGSTECHNIK
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Benchmarking- Möglichkeit des Vergleichs gemeindepsychiatrischer
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Perspektiven der zukünftigen Energieversorgung
Ihre unabhängigen Berater aus dem Sauerland
Ingenieurbüro – Technisches Büro - Dipl.-Ing. J ü r g e n A. W e i g l www. energiedetektiv. com Energie-Spar-Projekte Beispiele zur Gewinnerhöhung Univ.-Lektor.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Energiemanagement Die Zukunft des Autobordnetzes
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Organisationsanalyse
Wärmedämmung aus rezyklierten Materialien
Nachhaltiges Energiemanagement in einem Freifach lernen
1. Projekttreffen ModBen Fritz Schmidt and Roland Kopetzky
Eine Initiative der Abteilung Elektrotechnik an der HTL St. Pölten
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Zurück zur ersten Seite Der neue ÖWAV Arbeitsbehelf 14 Eigen- und Fremdüberwachung von biologischen Abwasserreinigungsanlagen Dr. Klaus König – ADLR Vorarlberg.
Energiestrategien für den Gemüsebaubetrieb
Wie lösen wir die Probleme unserer Zivilisation?
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 1 und 2 1. Energiesysteme von der Erzeugung.
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
Energiemanagementsysteme nach ISO Praxis-Erfahrungen
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
EcoQuest4: Ziele und Maßnahmen. EcoQuest4 „Ziele und Maßnahmen“: Leitfragen Welche Ziele und Maßnahmen soll das Unternehmen umsetzen, um nachhaltiger.
EcoQuest1: Nachhaltig Kaffeekochen
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Niko Zenker1 Besondere Aspekte in Multimedia-Datenbanken Methoden zur iterativen Anfrageverfeinerung (Relevanz Feedback)
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
Industrie Intelligentes Energiemanagement
Hotellerie Intelligentes Energiemanagement
Gewerbe Intelligentes Energiemanagement
Warum ECODESIGN ?  Zukunftsfähigkeit des Unternehmens  Neue Produktideen  Verbesserte Umweltleistung  Günstigere Kostenstrukturen.
Aufgaben (Funktionen) der Plankostenrechnung
Integriertes energetisches Quartierskonzept
© Rau 2010.
Pressemappe - Auditbegriffe
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme Frederik Lottje Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Goethestraße Hannover.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
Kommunales Energie Management Landkreis Esslingen Energiebericht Referent: Claus Greiser.
Energie – KVP kontinuierlicher Prozess zur Steigerung der Energieeffizienz Ziel des Projekts: Im Zuge des Kooperationsprojektes Energie KVP werden gemeinsam.
Personalbedarf des Energiemanagements
 Präsentation transkript:

Motivation und Ziele für die Einführung von Energiecontrolling (Erfahrungen) Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung  Direkte Maßnahmen: Reduzieren/Optimieren der Verbräuche  Indirekte Maßnahmen: Verbesserte Konditionen bei der Energiebeschaffung Vergleiche mit konzerneigenen oder -fremden Unternehmen (Benchmarking) verändertes Umweltbewusstsein (CO2 Thematik – Handel mit Zertifikaten) Einsparung von Arbeitszeit durch automatisierte Datenerfassung und -auswertung Gesetzesvorgaben (Kyotoprotokoll – EU Dienstleistungsrichtlinie – .. ) Initiative einzelner Personen kostenstellenbezogene Verrechnung von Verbräuchen

Modernes Energiemanagement umfasst mehr als nur die Sicherheit der betrieblichen Energieversorgung! Aufbau und Optimierung eines energiebezogenen Informationswesens (Energiecontrolling) Systematische Verminderung der (Energie)-Kosten durch Erstellung eines Maßnahmenkataloges Rationeller Energieeinsatz in Produktion und Verwaltung durch Auswahl und Bewertung der eingeführten Maßnahmen - Erfolgskontrolle Verminderung energiebedingter Umweltbelastungen Sensibilisierung der Mitarbeiter für einen rationellen Energieeinsatz und Informationen zur Energieeffizienz – Einführung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses Sicherstellung einer unterbrechungsfreien Energieversorgung

Technische, organisatorische und verhaltensbezogene Ansatzpunkte für Effizienzverbesserungen: Optimierung der Energielieferverträge Optimierung des Energiemanagements Energiewirtschaftliche Kooperationen mit anderen Unternehmen Effizienzsteigerungen in den Wärmeerzeugungsanlagen Analyse der Druckluftanlagen (Leckagen) und Optimierung des Systems Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungen (BHKW) Einsatz von Abwärmenutzungstechnologien Verbesserte Wärmedämmung Optimierte Betriebsführung raumlufttechnischer Anlagen Bedarfsgerecht angepasste elektrische Antriebe Bedarfsgerechte Beleuchtung Optimierte Steuerung der energietechnischen Prozesse Management der elektrischen Bezugsleistung Sensibilisierung des Nutzerverhaltens

Interpretation der Messdaten Lastgang mit täglicher und monatlicher Ablesung 00:00Uhr:

Interpretation der Messdaten Ergebnis der Untersuchung: Bei der Gegenüberstellung der Lastgangmessung mit einer monatlichen oder täglichen Ablesung um 00:00 Uhr wurde festgestellt: Der Gesamtverbrauch in kWh stimmt in etwa überein Der Tag der Maximalleistung verschiebt sich Die Uhrzeit der Maximalleistung verschiebt sich Der maximale Leistungswert weicht stark ab Im Falle einer nicht zeitsynchronen Ablesung, werden die Werte verfälscht Erschwerte Auswertung der Daten

Interpretation der Messdaten Bewertete Ganglinie der Kompressoren gesamt mit Energieeinsatz:

Interpretation der Messdaten Bewertete Ganglinie Strom Kompressoren gesamt mit Erzeugungskosten: Energieeffiziente Drucklufterzeugung 100 Watt / Nm³

Interpretation der Messdaten Dauerganglinie bewertet Druckluftmenge und Energieeinsatz: Ab 190 Nm³ Drucklufterzeugung steigen die Energiekosten an

Interpretation der Messdaten Wochenansicht Druckluftmenge und Energieeinsatz: Erhöhter Energieaufwand in der Schwachlastphase 0,185 kWh / Nm³

Interpretation der Messdaten Ergebnis der Untersuchung: Die Untersuchung hat ergeben, dass gerade im Bereich der Druckluft- erzeugung mit einer Menge kleiner 190 Nm³ in dem betrachteten Intervall die Erzeugungskosten pro Nm³ Druckluft ansteigen. Die Kompressorsteuerung die in diesem Falle installiert ist sollte in diesem Punkt nachgeregelt werden. In der Schwachlastphase im Bereich von 40 Nm³ ist ebenfalls eine Überprüfung der Einstellung und Funktionalität der Steuerung zu empfehlen. Fazit zu diesen Untersuchungen: Je feiner die Auflösung der Messung, um so genauer das Ergebnis.