Zivilcourage bei Jugendlichen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Advertisements

Lebensqualität von Psychotherapeuten: empirische Studien
Macht und Motivation II
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Methoden Ausgangsbasis : Fälle: begrenzte Auswahl auf der Makro-Ebene, abhängig.
VI. Kongress für Gesundheitspsychologie
Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
Bewegungswissenschaft
Forschungsmethoden: Definition
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Gerhard Vowe & Marco Dohle
Veränderung Organisationen:
EmPra Der Einfluss und die Verarbeitung von emotionalen Reizen
Einfaktorielle Varianzanalyse
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Wirkungen von Mediengewalt
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-26.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Ein frohes und erfolgreiches Jahr
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
1. Definitionen, Betrachtungsebenen und Gegenstandsbereiche
Experimentelles Design
Forschungsprozess Car
Emotionale Intelligenz
Allgemeine Literatur Fricke & Treinies (1985): Einführung in die Metaanalyse Schwarzer (1989): Meta-Analysis Programs Gutes Manual! Beelmann & Bliesener.
Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation
Seminar: Bildwahrnehmung Dozent: Dr
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Barrieren beim Wissensaustausch.
Tutorium
Tutorium
Tutorium
Tutorium
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Einführung in die Metaanalyse
Dummy-Variablen Gleicher Lohn bei gleicher Qualifikation: Frauen verdienen im Durchschnitt zwar weniger als Männer, aber ist die Ursache dafür in der Diskriminierung.
Einfache Regressionsgleichung
Probleme der Modellspezifikation
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Deutsch als Zweitsprache: Experimentelle Methoden WS 2013/2014
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
IncludeMe Evaluation des dritten Austausches. Kurzer Rückblick Geplant war: Geplant war: Befragung von Austausch-TeilnehmerInnen in allen drei Wellen.
Die Struktur von Untersuchungen
Phasen einer empirischen Untersuchung
Kann man Originalität trainieren ?
Online-Fragebogen Birgit Leidenfrost Patricia Pöller
Experimentelle und quasi-experimentelle Designs
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Universitätsbibliothek -Zwischenbericht Zeitschriftenranking Sitzung der Medienkommission, 18. April 2005 Anja Herwig 1 ZeRaVO Zwischenbericht.
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Versuchsplanung Tamara Katschnig.
Bestrafung Friedrich-Schiller-Universität Jena Seminar: Aggression
Intergroup Aggression: Its Predictors and Disctinctness From In-Group Bias Sascha Poppitz Seminar: Aggression.
Umzüge versus Pendeln Referat 4. Oktober 2010 Dominique Braun.
Lernen (3) Beobachtungslernen
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
LN_Modul_P1_B_Benzin "Zwischen Heldenzeit und Ignoranz". Was sind die beeinflussenden Faktoren, die Menschen in beobachteten Notfallsituationen zum Helfer.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Wie speziell sind Gesichter?
 Präsentation transkript:

Zivilcourage bei Jugendlichen ein Quasi-Experiment von Rohangis Mohseni

Zivilcourage bei Jugendlichen 0. Allgemeine Angaben Titel der Arbeit Auswirkung von moralthematischem Kontext, sozialem Geschlecht und Angstbewältigungsstrategien auf die Bereitschaft zu zivilcouragiertem Handel Name des Autors Rohangis M. Mohseni Betreuer/in der Diplomarbeit Frau Prof‘in Dr. Brigitte Scheele Zweitkorrektor: Herr Prof. Dr. Norbert Groeben Universität, an der die Arbeit verfasst wurde Universität zu Köln, Philosophische Fakultät, Psychologisches Institut Zivilcourage bei Jugendlichen

Zivilcourage bei Jugendlichen 1. Problemstellung Fragestellung Wie reagieren Jugendliche in Zivilcouragesituationen? Wovon hängt es ab, ob ein/e Jugendliche/r beherzt eingreift? Zweck Mittel zur Gewaltprävention hohe ethische und praktische Relevanz angrenzende Konstrukte: Altruismus ziviler Ungehorsam moralisches Handeln Zivilcourage bei Jugendlichen

Zivilcourage bei Jugendlichen 2. Ableitung der Fragen handlungstheoretischer Rahmen Moralthematik als Moderatorvariable Gerechtigkeitssozialisierte nehmen Verstöße gegen Gerechtigkeitsprinzip sensu Kohlberg wahr Fürsorgesozialisierte nehmen Verstöße gegen Fürsorgeprinzip sensu Gilligan wahr Moralsozialisierung kovariiert mit sozialem Geschlecht Maskuline eher gerechtigkeitssozialisiert Feminine eher fürsorgesozialisiert Androgyne beides soziales Geschlecht als Manifestation der Moralorientierung Umgang mit angsterregenden Situationen Zivilcourage-Bereitschaft und Handeln erfordern Mut je weniger Vermeidungsverhalten, desto mehr Zivilcourage Zivilcourage bei Jugendlichen

Zivilcourage bei Jugendlichen 2. Ableitung der Fragen situationale Variable (UV) Moralthematik der Situation Gerechtigkeitsthematik Fürsorgethematik personale Variablen (Prädiktoren) soziales Geschlecht Maskulinität (PV 1) Femininität (PV 2) Umgang mit angsterregenden Situationen Vigilanz (PV 3) kognitive Vermeidung (PV 4) Zivilcourage bei Jugendlichen

Zivilcourage bei Jugendlichen 2. Ableitung der Fragen Zivilcourage bei Jugendlichen

Zivilcourage bei Jugendlichen 3. Anwendungsbezug ethische Relevanz moralische Werte auch gegen Widerstände zu verteidigen, ist ein Schritt zur ′fully functioning person′ Eingreifen vermindert Leid (z. B. durch Unterbrechen der Gewaltspirale) Moralthematik Veränderung der (schulischen) Situation, d. h. Veränderung/ Verringerung der Konfliktsituationen Vermittlung der „anderen Moralorientierung“ soziales Geschlecht Trainieren der für Zivilcourage förderlichen Rollenmerkmale Angstbewältigung Veränderung/ Verminderung angsterregender Situationen Trainings zur Angstreduktion Zivilcourage bei Jugendlichen

Zivilcourage bei Jugendlichen 4. Neuigkeitswert inhaltlich Neues Zivilcourage insgesamt kaum erforscht Zivilcourage bei Jugendlichen gar nicht methodisch Ungewöhnliches epistemologisches Subjektmodell unter Anwendung der Zwei-Phasen-Struktur Scheele und Kapp (2002): Phase des verstehenden Beschreibens Mohseni (2004): Übergang zur Phase beobachtenden Erklärens Kombination von Poweranalyse (a priori Betafehlerkontrolle, optimale Stichprobengröße, Effektstärke) Regressionsanalyse mit Interaktionen erster Ordnung explizite Hypothesenableitung Zivilcourage bei Jugendlichen

Zivilcourage bei Jugendlichen 5. Methodik Moralthematik Szenarien konstruiert in drei Schritten Expertenrating (18 Szenarien) hinsichtlich Zivilcourage und Moralthematik erster Vortest mit Berufsschülern (12 Szenarien) hinsichtlich Zivilcourage zweiter Vortest mit Berufsschülern (6 Szenarien) hinsichtlich Zivilcourage; Treatment-Check für Moralthematik soziales Geschlecht GEPAQ von Runge et. al. (nur Skalen M+ und F+ mit je 8 Items) Angstbewältigung ABI von Krohne & Egloff (sowohl physische als auch psychische Bedrohungen); sagt Verhalten in spezifischen Bedrohungssituationen vorher Zivilcourage vier Indikatoren aus vorangegangenem Experiment Zivilcourage bei Jugendlichen

Zivilcourage bei Jugendlichen 5. Methodik Zivilcourage bei Jugendlichen

5.1 Stichprobenbeschreibung angefallene Stichprobe 204 Kölner Berufsschüler/innen 115 weibliche Steuerfachangestellte 38 männliche Steuerfachangestellte 1 Steuerfachangestellte/r ohne Angabe 39 Bürokauffrauen 11 Bürokaufmänner Alter: Frauen 17-40 (x=21); Männer 17-28 (x=21) 88 Kölner Psychologiestudierende 80 Studentinnen zwischen 19 und 47 (x=26) 8 Studenten zwischen 22 und 59 (x=30) Zivilcourage bei Jugendlichen

Zivilcourage bei Jugendlichen 5.2 Hypothesen Hypothesen wenig (sozial) Ängstliche greifen eher ein feminin Sozialisierte greifen eher ein maskulin Sozialisierte greifen bei Gerechtigkeitskonflikten eher ein Zivilcourage bei Jugendlichen

Zivilcourage bei Jugendlichen 5.2 Hypothesen die Bereitschaft zu ZC steigt, wenn „Vigilanz“ niedrig und gleichzeitig „kognitive Vermeidung“ niedrig ausgeprägt sind „Femininität“ hoch und gleichzeitig „Maskulinität“ niedrig ausgeprägt sind bei gerechtigkeitsthematischen Dilemmata gleichzeitig „Maskulinität“ hoch ausgeprägt ist Zivilcourage bei Jugendlichen

5.3 Untersuchungsdesign realisierter Versuchsplan VPL-2RQ Q-UV B Gruppenzugehörigkeit B1: Berufsschüler/innen B2: Studierende R-UV A Moral-thematischer Kontext A1: Gerechtigkeit AV1-4 von VP 001 ... AV1-4 von VP 101 AV1-4 von VP 205 AV1-4 von VP 249 A2: Fürsorge AV1-4 von VP 102 AV1-4 von VP 204 AV1-4 von VP 250 AV1-4 von VP 292 Quasi-Experiment vollständig gekreuzter, unbalancierter und orthogonaler Versuchsplan a priori Betafehlerkontrolle α =5%; β =5%, d =0,15 (kleiner Effekt) optimale Stichprobengröße: 245 tatsächliche Stichprobengröße: 292; dadurch d =0,08 Zivilcourage bei Jugendlichen

Zivilcourage bei Jugendlichen 5.4 Datenerfassung Phase 1: Studierende in „Statistik I“ (1. Semester) und „DEA“ (3. Semester) Fragebögen verteilt Vergütung: 1 VP-Stunde von 100 Fragebögen 88 zurückerhalten Phase 2: Berufsschüler/innen klassenweise Erhebung innerhalb einer Schulstunde (45 Minuten) Erläutern des Untersuchungszwecks und Einholen des Einverständnisses abwechselndes Aushändigen der Fragebögen mit Gerechtigkeits- und Fürsorgethematik Vergütung: keine alle 204 Fragebögen zurückerhalten Zivilcourage bei Jugendlichen

Zivilcourage bei Jugendlichen 5.5 Auswertung Datenkontrolle Eingabefehlerkontrolle Kontrolle der Kommentare Kontrolle der Verteilung von Gerechtigkeitsbögen zu Fürsorgebögen Elimination eines invaliden Bogens Ersetzen einiger weniger fehlender Werte durch Schätzwerte Zivilcourage bei Jugendlichen

Zivilcourage bei Jugendlichen 5.5 Auswertung Datenauswertung Prüfung mit MANOVA/ Diskriminanzanalyse, ob ZC-Indikatoren aufsummiert werden dürfen; so entstandene AV hieß „angenäherte Bereitschaft zu Zivilcourage“ Prüfung, ob sich Bürokaufleute von Steuerfachangestellten unterscheiden Prüfung, ob Anwendungsvoraussetzungen für die Regressionsanalyse erfüllt sind Berechnung je einer Regression pro Hypothese im Fall nichtsignifikanter Ergebnisse darf wegen der Betafehlerkontrolle die Nullhypothese ′angenommen′ werden, statt sie ′beizubehalten′(Hussy & Jain, 2002, S. 161) Zivilcourage bei Jugendlichen

Zivilcourage bei Jugendlichen 6. Ergebnisdarstellung „Vigilanz“ und „kognitive Vermeidung“ und „Maskulinität“ und „Femininität“ wirken nicht kombiniert auf die (angenäherte) Bereitschaft zu Zivilcourage es ist keine Aussage zur kombinierten Wirkung von „Moralthematik“ und „Maskulinität“ möglich, weil der Treatment-Check zeigt, dass die Moralthematik nicht wie vorgesehen rezipiert wurde (Konfundierung) möglicherweise ist bei Berufsschülerinnen Solidarität das zentrale Moralprinzip, wodurch Konflikte mit einem Bias zugunsten der Peergroup wahrgenommen werden Zivilcourage bei Jugendlichen

Zivilcourage bei Jugendlichen 6. Ergebnisdarstellung Datenexploration „Stepwise“-Regression führt zu einem Modell mit dem Interaktionsterm „Maskulinität X Femininität“ plus Haupteffekt „Kognitive Vermeidung“ der Interaktionsterm erfordert Haupteffekt-terme, die hinzugefügt wurden es wurde getestet, ob sich dieses Modell verändert, wenn die Störvariable „Biologisches Geschlecht“ hinzugefügt wird das beste Modell (R2 =0,201) besteht aus den Haupteffekten „Maskulinität“ (Beta =0,265; p =0,000) „Femininität“ (Beta =0,150; p =0,001) „Kognitive Vermeidung“ (Beta =0,128; p=0,007) Zivilcourage bei Jugendlichen

7. Diskussion der Ergebnisse Einschränkung der Ergebnisse angefallene Stichprobe mit zu wenigen männlichen Probanden, daher (zurzeit) nur Geltung für Kölner Schülerinnen (kaufm. Berufe) sowie Psychologie-studentinnen wegen quasiexperimentellen Designs können unbekannte Störgrößen einen Einfluss gehabt haben Resultate der Datenexploration müssen validiert werden Zivilcourage bei Jugendlichen

7. Diskussion der Ergebnisse geplante Folgestudie Validierung verbesserter Szenarien (Online-Experiment) Empfehlung für ähnliche Studien auf ein reliableres Gender-Instrument wechseln z. B. Verfahren aus der ′gender diagnosticity′ oder handlungsorientierte Tests wie SRBS, RBI und GAI, die z. Zt. leider nur in englischer Sprache vorliegen reliablere Operationalisierung von Zivilcourage Stichprobe mit stärkerer Streuung des sozialen Geschlechts und gleichzeitiger Gleichverteilung des biologischen Geschlechts Zivilcourage bei Jugendlichen

Zivilcourage bei Jugendlichen Ende der Präsentation Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Zivilcourage bei Jugendlichen

Zivilcourage bei Jugendlichen 8. Literatur Cohen, J. (1988). Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences (2. Aufl.). Hillsdale u. a.: Lawrence Erlbaum Associates. Groeben, N. (1986). Handeln, Tun, Verhalten. Tübingen: Francke. Heckhausen, H. (1989). Motivation und Handeln (2., völlig überarbeitete und ergänzte Aufl.). Berlin u. a.: Springer. Hussy, W. & Jain, A. (2002). Experimentelle Hypothesenprüfung in der Psychologie. Göttingen u. a.: Hogrefe. Mohseni, R. (2004). Auswirkung von moralthematischem Kontext, sozialem Geschlecht und Angstbewältigungsstrategien auf die Bereitschaft zu zivilcouragiertem Handeln: Eine empirische Untersuchung [On-line PDF]. Verfügbar unter: http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2005/508/ [14.07.2005]. Scheele, B. (1999). Zivilcourage. In A. Kämmerer & A. Speck (Hrsg.), Geschlecht und Moral (S. 45-69). Heidelberg: Das Wunderhorn. Scheele, B. & Kapp, F. (2002). Utopie Zivilcourage. Kölner Psychologische Studien, VII, 1-59. Zivilcourage bei Jugendlichen

Zivilcourage bei Jugendlichen 9. Anhang Abb.1: Subjektive Theorie zum definitorischen Bereich (nach Scheele & Kapp, 2002, S. 16) Zivilcourage bei Jugendlichen

Zivilcourage bei Jugendlichen 9. Anhang Abb. 2: Subjektive Theorie zum empirischen Bereich (nach Scheele & Kapp, 2002, S. 18) Zivilcourage bei Jugendlichen