Kitas machen sich auf den Weg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Netzwerk JUGEND für Europa.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Ab heute ist morgen!.
Präsentation des Evaluationsberichts Bad Herrenalb, 8. April 2011 Prof. Dr. Johannes Eurich Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts Diakoniewissenschaftliches.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 21. Januar 2011 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
wissenschaftliche Begleitforschung zu „Jedem Kind seine Stimme“
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Alles wandert – Migration als Prinzip des Lebens Innovationstag der Volkshochschulen, 27. Februar 2009 Migration ist der Normalfall, kein historisches.
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
International Disability Alliance
Integration braucht Qualität
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Qualitätstableau des Landes NRW
km2 Bildung Berlin-Neukölln
professioneller Akteur
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Zuhören – Sprechen – (Vor)Lesen
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
integrativen AWO - Kita
Kita-Verpflegung in Berlin
Offensive Bildung macht Schule
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Vertretungsmodelle in Göttingen
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Durchführungszeitraum: bis
Sozialpädagogische (Un)Möglichkeiten der Inobhutnahme
Migration als Herausforderung
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Pädagogischer Beratungsdienst
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Modellprojekt „Brückenjahr“ im Schuljahr 2007/ /2009
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
1,2,3 – Die Jüngsten im Blick Ein Projekt zur Kompetenzstärkung von Fachkräften in Krippen und Kindertagesstätten Susanne Viernickel Sandra Richter Alida.
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Motorik im Kindesalter
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
zur Sammlung von Berufserfahrung
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Leben in einer fremden Heimat
SVFKM – wie weiter?.
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Gliederung 1. Projekt Bildungslandschaft Dithmarschen
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Seite 1 Abschlussveranstaltung zum Projekt in Münster Rüdiger Bockhorst, Bertelsmann Stiftung.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Kitas machen sich auf den Weg Qualitätsentwicklung im Situationsansatz Kitas machen sich auf den Weg Christa Preissing, Stefani Boldaz-Hahn Mit freundlicher Unterstützung von: In Kooperation mit:

Projekt QuaSi- Qualität von Anfang an 19.04.2012 Vortragstitel

QuaSi - Qualität von Anfang an Projekt Qualität von Anfang an 2005 – 2009 QuaSi – Qualität von Anfang an – Ludwigshafen 65 Kitas Rheinland-Pfalz 2011 – Ende 2012 Offensive Bildung plus Erreichtes Verstärken 2012/2013 Offensive Bildung plus – Roll Out Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg 2008/2009 Offensive Bildung – Roll Out 16 Kitas Rheinland-Pfalz, Hessen 2010/2011 Offensive Bildung plus – Roll Out 14 Kitas Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg 19.04.2012 Qualitätsentwicklung im Situationsansatz – Kitas machen sich auf den Weg

Multiplikatorenkurs für interne Evaluation QuaSi - Qualität von Anfang an Projektbausteine Externe Evaluation Teamfortbildung Multiplikatorenkurs für interne Evaluation Entwicklungs- Werkstätten Praxisbegleitung 19.04.2012 Qualitätsentwicklung im Situationsansatz – Kitas machen sich auf den Weg

QuaSi - Qualität von Anfang an Projektbausteine Teamfortbildung Inhalte Grundlagen im Situationsansatz Themen werden mit der Referentin abgesprochen Umfang 3 Tage Zielgruppe Teilnahme des gesamten Kita-Teams 19.04.2012 Qualitätsentwicklung im Situationsansatz – Kitas machen sich auf den Weg

QuaSi - Qualität von Anfang an Projektbausteine Multiplikatorenkurs für Interne Evaluation Inhalte Konzept Situationsansatz (Theoretische Dimensionen, 16 Grundsätze) Verfahren und Instrumente für die interne Evaluation Initiieren und Begleiten von Prozessen der internen Evaluation Umfang 10 Tage  3x3 Tage + 1 Tag Praxisphase Zielgruppe Leitungen Qualitätsbeauftragte 19.04.2012 Qualitätsentwicklung im Situationsansatz – Kitas machen sich auf den Weg

QuaSi - Qualität von Anfang an Projektbausteine Externe Evaluation Erhebung 2 Tage Mehrperspektivisch Beobachtungen und Interviews Auswertung Auswertungsbericht mit Empfehlungen Auswertungsgespräch (4 Stunden) mit Träger Erzieher_innen Leitung ggfs. Eltern Zielgruppe Kita als Institution: Erzieher_innen Leitung Eltern Träger Kinder 19.04.2012 Qualitätsentwicklung im Situationsansatz – Kitas machen sich auf den Weg

QuaSi - Qualität von Anfang an Projektbausteine Entwicklungswerkstätten für Leitungen Leitungsaufgaben im Situationsansatz Fachliche Vertiefung Trägerübergreifender Austausch für pädagogische Praxis unmittelbare Arbeit mit Kindern Umfang 3 Tage Zielgruppe Leitungen Qualitätsbeauftragte Erzieher_innen 19.04.2012 Qualitätsentwicklung im Situationsansatz – Kitas machen sich auf den Weg

QuaSi - Qualität von Anfang an Projektbausteine Praxisbegleitung Inhalte Unterstützung beim Prozess der internen Evaluation Unterstützung bei der dauerhaften Verankerung der Qualitätsentwicklungsverfahren des Projekts Umfang Monatlicher Jour Fixe in Absprache mit den Leitungen Zielgruppe Multiplikatorin für interne Evaluation Kita- Teams 19.04.2012 Qualitätsentwicklung im Situationsansatz – Kitas machen sich auf den Weg

Konzept Situationsansatz 19.04.2012 Vortragstitel

QuaSi - Qualität von Anfang an Konzept Situationsansatz Lebensweltorientierung Bildung Partizipation Gleichheit und Differenz Einheit von Inhalt und Form Theoretischen Dimensionen als Fundament des Situationsansatzes 19.04.2012 Qualitätsentwicklung im Situationsansatz – Kitas machen sich auf den Weg

QuaSi - Qualität von Anfang an Konzept Situationsansatz Der Situationsansatz – eine Einladung, sich mit Kindern und Eltern auf ihr dynamisches Leben einzulassen, statt Kinder und ihre Eltern für ein von anderen vorbestimmtes Leben „vorzubereiten“ Subjektorientierung: Kinder und Eltern als selbstbestimmte und verantwortliche Gestalter ihrer Lebenswelt anerkennen Bildung und Lernen in realen Lebenssituationen eröffnen als gemeinsam gestalteter Prozess von Kindern, Eltern und Pädagog/inn/en in geteilter Verantwortung – Bündnisse schließen und dabei eigene Grenzen erkennen und akzeptieren Lebensweltorientierung 19.04.2012 Qualitätsentwicklung im Situationsansatz – Kitas machen sich auf den Weg

QuaSi - Qualität von Anfang an Konzept Situationsansatz Bildung als Bildung des Selbst, als Persönlichkeitsbildung, als Herausbildung einer unverwechselbaren Identität Bildung als Bildung von Gemeinschaft, als Prozess des fairen und solidarischen Aushandelns in einer sozialen Gemeinschaft, die immer mehr durch Ungleichheiten gekennzeichnet ist Bildung als Verstehen und Gestalten von den jeweils zugänglichen Ausschnitten von Ereignissen und Zusammenhängen in der prinzipiell unendlich weiten Welt Bildung 19.04.2012 Qualitätsentwicklung im Situationsansatz – Kitas machen sich auf den Weg

QuaSi - Qualität von Anfang an Konzept Situationsansatz Direkte und praktische Beteiligung der Kinder in und an der sozialen Gemeinschaft in der Kindergruppe, in der Kita, in der Nachbarschaft Teilhabe an den ideellen, kulturellen und materiellen Werten der Gesellschaft; Zugang zu vielfältigen „sozialen Räumen“, in denen Ideen, Kultur und auch Verfügung über Geld mit entschieden werden können Mitbestimmung zum Zweck der Selbstbestimmung in Solidarität mit denjenigen, die weniger gute Voraussetzungen für Selbstbestimmung haben: Erkennen und Begreifen der Eingebundenheit: Ich bin nur Ich und kann nur Ich sein, weil ich Teil eines größeren Ganzen bin Partizipation 19.04.2012 Qualitätsentwicklung im Situationsansatz – Kitas machen sich auf den Weg

QuaSi - Qualität von Anfang an Konzept Situationsansatz Alle Kinder sind gleich in ihren Rechten auf Berücksichtigung ihrer konkreten Lebensumstände, auf best mögliche Bildung, Erziehung und Betreuung, auf Beteiligung an allen sie betreffenden Angelegenheiten und mit Blick auf das Recht, sich zu ihren sozialen Gemeinschaften zugehörig fühlen zu können und darin anerkannt zu werden. Jedes Kind ist besonders! Jedes Mädchen und jeder Junge ist einzigartig und wird gleichzeitig wahrgenommen und geprägt durch die Zugehörigkeit zu einer sozial bewerteten gesellschaftlichen Gruppe: Mädchen/Jungen, arm/reich, Kinder mit Beeinträchtigungen; Kinder deutscher/nicht-deutscher Herkunft …????? Klassifizierungen und damit einhergehende Vorurteile sind einerseits notwendig und sie beschränken gleichzeitig die Wahrnehmungsfähigkeit für weniger einfältige Erscheinungen des wirklichen Lebens. Ein Bewusstsein über die eigenen Vorurteilsbildungen ist erforderlich. Gleichheit und Differenz 19.04.2012 Qualitätsentwicklung im Situationsansatz – Kitas machen sich auf den Weg

QuaSi - Qualität von Anfang an Konzept Situationsansatz Die Erzieherinnen, Leitungskräfte und auch die Träger sind Modelle und Vorbilder für die Bildungs- und Erziehungsprozesse der Kinder. Langweilige/gelangweilte und erschöpfte Pädagog/inn/en werden eher gelangweilte und erschöpfte Kinder „produzieren“. Wenn dann noch gelangweilte und erschöpfte Eltern dazu kommen, ist die Katastrophe vorprogrammiert. Leitung und Träger sind aufgefordert, ihre Erzieher/innen so zu stärken, dass Langeweile und Resignation nicht aufkommen und die beschriebenen Herausforderungen als lustvoll erlebt werden können. Feiern von Erfolgen, gepaart mit einer gemeinsamen kritisch-konstruktiven Bewertung von Entwicklungsnotwendigkeiten unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen waren und sind Ziele des Projekts „Qualität von Anfang an“. Einheit von Inhalt und Form 19.04.2012 Qualitätsentwicklung im Situationsansatz – Kitas machen sich auf den Weg

QuaSi - Qualität von Anfang an Konzept Situationsansatz Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsqualität für Kinder weiter entwickeln: Rechte der Kinder stärken, Familien unterstützen Qualitätsentwicklungsprozesse initiieren und begleiten Qualitätsentwicklung verbindlich gestalten und steuern Qualifizierung von Leitungskräften und pädagogischen Fachkräften für nachhaltige Q-Entwicklung und -sicherung Trägerübergreifende Kommunikation und Kooperation sichern Ziele des Projekts mit Bezug zur Arbeitmit den BEE 19.04.2012 Qualitätsentwicklung im Situationsansatz – Kitas machen sich auf den Weg

Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung des Projekts QuaSi- Qualität von Anfang an 19.04.2012 Vortragstitel

QuaSi - Qualität von Anfang an Wissenschaftliche Auswertung Der Situationsansatz wird als wertvolle Unterstützung für die Arbeit mit den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz eingeschätzt (100% Zustimmung). Die Qualitätsansprüche und Qualitätskriterien aus QuaSi sind praxisnah und verständlich formuliert (92% Zustimmung). Die interne Evaluation ist eine geeignete Methode, um sich die theore-tischen Grundlagen des Situationsansatzes anzueignen (90% Zustimmung). Die interne Evaluation ist geeignet, die Selbstreflexionsbereitschaft und –fähigkeit in den Teams zu erhöhen (100% Zustimmung). Die interne Evaluation hilft, die Ansprüche an die Qualität der Arbeit in der Praxis umzusetzen (95,6% Zustimmung). Interne Evaluation – Ergebnisse der Befragung 19.04.2012 Qualitätsentwicklung im Situationsansatz – Kitas machen sich auf den Weg

QuaSi - Qualität von Anfang an Wissenschaftliche Auswertung Ext. Evaluationen standen am Beginn des Qualitätsentwicklungsprozesses 56 ausgewertete Evaluationen Mittelwertberechnung zu den einzelnen Qualitätskriterien Qualitätskriterien orientieren sich an bester Praxis Werte: 1 = trifft nicht zu, 2 = trifft weniger zu, 3 = trifft überwiegend zu, 4 = trifft voll zu Externe Evaluationen 19.04.2012 Qualitätsentwicklung im Situationsansatz – Kitas machen sich auf den Weg

QuaSi - Qualität von Anfang an Wissenschaftliche Auswertung Externe Evaluationen: Mittelwerte im Überblick 19.04.2012 Qualitätsentwicklung im Situationsansatz – Kitas machen sich auf den Weg

QuaSi - Qualität von Anfang an Wissenschaftliche Auswertung „Werte und Normen“ (8) und „Lernende Organisation“ (16) „Orientierung der pädagogischen Arbeit an den Lebenssituationen der Kinder“ (1) „Altersmischung“ (6), „Integration“ (10) und „Erzieherin als Lehrende und Lernende“ (12) Externe Evaluationen: Spitzenreiter 19.04.2012 Qualitätsentwicklung im Situationsansatz – Kitas machen sich auf den Weg

QuaSi - Qualität von Anfang an Wissenschaftliche Auswertung Deutlich im positiven Bereich, also mit Werten über 2,5 liegen alle Grundsätze zu den Dimensionen Lebensweltorientierung (2,6 bis 2,8) und alle Grundsätze zu Bildung (2,5 bis 2,9); Die Grundsätze zu Partizipation liegen im mittleren Bereich mit genau 2,5 bei „Beteiligung der Kinder“ und 2,4 bei „Erziehungspartnerschaft mit Eltern“ Die Grundsätze zu Einheit von Inhalt und Form variieren von 2,9 bei „Lernende Organisation“, 2,6 bei „Erzieherin als Lernende“ und 1,9 bei „Planung“ Externe Evaluationen 19.04.2012 Qualitätsentwicklung im Situationsansatz – Kitas machen sich auf den Weg

QuaSi - Qualität von Anfang an Wissenschaftliche Auswertung Insgesamt ein solides Fundament für die weitere Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung muss weiter gehen, denn Qualitätssicherung ist erforderlich Empfehlung: weitere Fortbildungen und weitere externe Evaluationen Entwicklungsbedarf insbesondere zum Umgang Diversität: geschlechtersensible Pädagogik und Vielfalt der Familienkulturen Fazit 19.04.2012 Qualitätsentwicklung im Situationsansatz – Kitas machen sich auf den Weg