Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | Datalogger |Folientunnel | Freiland Datalogger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Vermehrter- und verminderter Grundwert G+ und G-
Leseleistung LAU 5 und KESS 4 im Vergleich
HPa  =100%  = 60%  = 50%  = 20% °C.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Die Penman-Formel Das Klimasystem und seine Modellierung ( ) – André Paul.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Auswertung der Mitgliederumfrage 2011 der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. 1.
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Univariate Statistik M. Kresken.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Transaktion: FMRP_RFFMEP1AX
0 I NSTITUT FÜR ANGEWANDTE I NNOVATIONSFORSCHUNG Bad Segeberg, 17. Februar 2006 Können Lehrkräfte ökonomische Grundbildung vermitteln ? Prof. Dr. Bernd.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
20:00.
GwG und Aufwand - Aufgaben
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Y-Lichthof + Galerien H1 / H2
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung
Hanna Jordan und Laura Birgmeier
Eine Einführung in die CD-ROM
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Exponentialfunktionen zu unterschiedlichen Basen
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Wiederholung BSP 2.1.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Obstlt RUHS Anton Von bis
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Zusammengestellt von OE3DSB
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Quiz Dezimalbrüche Klicke jeweils die richtige Lösung an.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | Düngeversuch mit Plectranthus scutellarioides Habitus.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
25 Ideen für die Stadt Qualitative und quantita- tive Analyse der Aussagen der Bozner Bürgerinnen und Bürger Bozen, 24. August 2004.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Vorstellung der Zuchttiere und deren Nachwuchs: Klicken für weiter
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Abteilung Sportkegeln Clubbereich Ludwigshafen/Mannheim Ergebnisse für das Jahr 2010 Persönliche Bestleistungen In die Vollen: 136 Holz am Abräumen:
Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | V 37 – Erbsen - Gibberellinsäure GIBBERELLINE Quelle:
Aw-Wert-1 Ein aus T1, F1 und einer Bauteiltemperatur errechneter Wert. Dieser wird bei der Beurteilung von Schimmelgefahr verwendet. Im Blatt „Analyse“:
TFxx-1 Im Blatt „Analyse“: T1, F1
Datalogger Temperatur rel. Luftfeuchte Intervall: 5 min
 Präsentation transkript:

Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | Datalogger |Folientunnel | Freiland Datalogger rel. Luftfeuchte Temperatur Intervall: 5 min Aufzeichnungszeitraum: – Datenmenge: insgesamt 6 Kanäle à Logs ~ Meßwerte! Loggerausfall !!!!!

Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | Datalogger |Folientunnel | Freiland

Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | Datalogger |Folientunnel | Freiland

Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | Datalogger |Folientunnel | Freiland

Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | Datalogger |Folientunnel | Freiland Table of saturated water vapour pressure:

Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | Datalogger |Folientunnel | Freiland Molier-h-x-Diagramm:

Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | Datalogger |Folientunnel | Freiland 23.3 mBar

Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | Datalogger |Folientunnel | Freiland Die Luftfeuchte wird sehr oft mit kapazitiven Feuchtefühlern gemessen (relative Luftfeuchte bei einer bestimmten Temperatur). Die absolute Feuchte in mbar kann aus der Sättigungsfeuchte (e s ) errechnet werden: Konstanten B B B B

Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | Datalogger |Folientunnel | Freiland Aus der Sättigungsfeuchte wir die absolute, tatsächliche Feuchte wie folgt berechnet:

Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | Datalogger |Folientunnel | Freiland

Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | Datalogger |Folientunnel | Freiland

Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | Datalogger |Folientunnel | Freiland

Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | Datalogger |Folientunnel | Freiland

Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | Datalogger |Folientunnel | Freiland

Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | Datalogger |Folientunnel | Freiland Klima | Folientunnel 2011 | Zusammenfassung Lufttemperatur [°C] Bodentemperatur [°C] FolientunnelFreilandFolientunnelFreiland maxminmaxminmaxminmaxmin 44,01,533,5-1,524,06,023,53,5 Mittelwert 16,513,412,710,3 relative Luftfeuchte [%]Wasserdampfdruck-Defizit [mBar] FolientunnelFreilandFolientunnelFreiland maxminmaxminmaxminmaxmin 96,023,092,514,548,70,440,30,8 Mittelwert 69,157,19,28,5 absolute Luftfeuchte [mBar] FolientunnelFreiland maxminmaxmin 47,95,515,74,3 Mittelwert 12,98,5