Qualitätskonzept „Bürgerschaftliches Engagement im Justizvollzug“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voltaire- Programm.
Advertisements

Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
Ist-Stand der Kindertagespflege in Braunschweig
Voltaire- Programm Voltaire- Programm.
Wolfgang Beer,
Jugendkonzeption TV 1905 Mainzlar
Netzwerk start art Hamburg! Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz ASB Zeitspender-Agentur Hamburg Ergebnisse der Umfrage: Ehrenamtliches.
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 21. Januar 2011 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
Kooperation mit außerschulischen Partnern im Praxistag Dr. Elke Münch Regionale Einführungsveranstaltung Ramstein-Miesenbach 17. August 2011.
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
BIJ 2011/2012.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Ein Kooperationsprojekt zwischen dem den beiden im Landkreis Böblingen aktiven Tagespflegeelternvereinen und den Kommunen im Landkreis.
EIN JAHR. Wundstammtisch Vereinsgründung: Mitglieder: dzt. 27 DGKS/DGKP Ärzte Ausbildung zum WDM bzw. ZWM privilegierte Mitgliedschaft der.
Förderung der ehrenamtlichen Betreuung in Hessen
Ehrenamt: Frei? Willig? Mag. Martin Oberbauer Regionalkonferenz Erwachsenenbildung Pinzgau 2011.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
„Weil sie es uns wert sind!“
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Innerbetriebliche Fortbildung
Sonderstadtrat Freiwillige Feuerwehr Waldheim
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
BAG Integration durch Arbeit (IDA) gegründet 2001 als Bundesarbeitsgemeinschaft im Deutschen Caritasverband 85 Verbände und Träger der Caritas bundesweit.
Eltern-Kind-Projekt Chance.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Elterninitiativen als Konsultationseinrichtungen Herzlich willkommen!
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Welche Ehrenamtlichen brauchen wir? Die schwierige Frage nach dem Bedarf Mentorentreffen des Fortbildungsverbunds Straffälligenhilfe.
Ergebnisse - Ausblicke Horst Belz
Eltern – Kind –Projekt - Chance in Baden-Württemberg
SV-Beratung an Schulen
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Nachsorgeprojekt Chance
(Afrikanisches Sprichwort)
Das Eingliederungs- management der Bewährungshilfe
Übergangsmanagement durch Vernetzung staatlicher und privater Dienste
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
1 Historie 1996 Kindergartenprojekt 2000 Verkehrserziehung mit der Puppenbühne der Polizei 2001 Start des Coolriderprojektes 2002 Erste Coolriderausbildung.
Arbeitsgruppe 7 Schutz der Menschen- und Persönlichkeitsrechte
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Prävention im Bistum Mainz
EJ – Was‘n das?.
Projektplan Projekt-ID Projektleiterin: Julia Kaiser
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 1 von 11 Vorstellung der Ehrenamtsmesse Weingarten Dipl.-Ing. Tilman Traut.
Personalentwicklung-Nachwuchsfindung und Umgang mit älteren Mitarbeitenden in Kinder- und Jugendunterkünften Personalentwicklung, Nachwuchsfindung, ältere.
Leitbild ACE-Kreise Diskussionspapier Die ACE-Clubarbeit baut auf das Engagement der Mitglieder und lädt sie zur Mitarbeit ein. Die ehrenamtliche Arbeit.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Schülerfirma „Frühstückscafe“ www.bergheim.de2 Städt. Kinder- und Jugendzentrum Bergheim-Mitte Gechwister-Scholl-Realschule Bergheim Ev-angel-isch.
Schule im Aufbruch Wolfgang Reetz Peter Linnenkohl.
Das L a n d e s j u g e n d s t r a f- v o l l z u g s g e s e t z (LJStVollzG) Vom 3. Dezember 2007.
 Präsentation transkript:

Qualitätskonzept „Bürgerschaftliches Engagement im Justizvollzug“ Mentorentreffen am 09. Februar 2011 in Stuttgart Richter am Amtsgericht Joachim F. Spieth Justizministerium Baden-Württemberg

Aufgaben des Strafvollzugs § 2 Abs.1 JVollzGB I Schutz der Bürger vor weiteren Straftaten Sicherheitsaspekt (Re-) Integration / (Wieder-) Eingliederung der Gefangenen in die Gesellschaft soziale Komponente

Aufgaben des Strafvollzugs je besser die Integration / Sozialisierung straffällig gewordener Menschen gelingt, desto besser der Schutz der Allgemeinheit vor weiteren Straftaten (Re-) Integration ist Bürgerschutz (Re-) Integration ist Opferschutz

(Re-) Integration Straffälliger ist daher auch gesellschaftliche Aufgabe gerade Ehrenamtliche können sich hier gut einbringen: zusätzliche (fachliche) Kompetenzen mehr Zeit für Einzelne tragen Belange des Vollzugs in die Gesellschaft hinein tragen Belange der Gesellschaft ins Gefängnis hinein Bindeglied zwischen Gefangenen und Gesellschaft

Wo können Ehrenamtliche helfen? beim Entdecken / Erlernen von Fähigkeiten und Fertigkeiten bei Aufbau und Stabilisierung von sozialen Beziehungen bei Umgang mit Geld und Schulden bei einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung beim Umgang mit Ämtern und Behörden bei der Suche nach Wohnung und Arbeit bei der Vorbereitung der Haftentlassung bei der Eingliederung in das Leben in Freiheit

Motivation der Ehrenamtlichen: Gemeinwohlorientierung Sinnorientierung Erlebnisorientierung Entwicklungs- /Erfahrungsorientierung Gemeinschaftsorientierung Suche nach Anerkennung

Fähigkeiten, die Ehrenamtliche im Vollzug mitbringen sollten: Kommunikationsfähigkeit Kommunikationsbereitschaft Interesse an Menschen Zuhören können Einfühlungsvermögen Aufgeschlossenheit Verlässlichkeit Durchhaltevermögen Konfliktfähigkeit

Qualitätskonzept: Warum? landesweite Mindeststandards bessere Qualifizierung der Ehrenamtlichen Verbesserung der Bedingungen für ehrenamtliche Arbeit Synergieeffekte durch Koordinierung der Beteiligten Voraussetzung für finanzielle Förderung (Impulsprogramm der Nachhaltigkeitsstrategie)

Qualitätskonzept „Bürgerschaftliches Engagement im Justizvollzug“: Was ist das ? Qualitätskonzept: vorrangiges Ziel ist nicht die quantitative Ausweitung der ehrenamtlichen Tätigkeit, sondern ihre qualitative Verbesserung Verbesserung der Strukturen Stärkung der Fach- und Handlungskompetenz aber keine Professionalisierung des Ehrenamts Qualitätskonzept: umfassende Zusammenstellung der Ziele und daraus abgeleiteten Strategien und Umsetzungsmaßnahmen zur Verbesserung der Bedingungen für ehrenamtliche Arbeit im Justizvollzug: „Vier-Säulen-Modell“

Vier-Säulen-Modell Bürgerschaftliches Engagement im Justizvollzug Betreuung und Begleitung Qualifizierung und Fortbildung Anerkennung Gewinnung und Auswahl Bürgerschaftliches Engagement im Justizvollzug Kooperation und Zusammenarbeit der Beteiligten

Säule 1: Gewinnung und Auswahl bessere Werbung und Information Homepage und Flyer Ehrenamtsbeauftragte in Anstalten Zulassungsverfahren

Säule 1: Gewinnung und Auswahl Zulassungsverfahren Eignung Alter Bereitschaft und Fähigkeit zur Unterstützung Sicherheitsüberprüfung Ausschlussgründe persönliches Zulassungsgespräch Information über Möglichkeiten der Mitarbeit Klärung der Motivation Vereinbarung über Grundlagen der Zusammenarbeit (widerrufliche) Zulassung durch Anstaltsleiter

Säule 2: Qualifizierung und Fortbildung Verpflichtung der Ehrenamtlichen, sich fachlich anleiten zu lassen und sich fortzubilden Einführungskurse für neue Ehrenamtliche Tagungen und Seminare der Träger Anleitung und Unterstützung durch Ehrenamtsbeauftragte Kooperation und Koordinierung im Fortbildungsverbund Intensivierung des Kontakts zwischen Vereinen/Trägern und Anstalten vor Ort (konzeptionelle) Einbindung der Ehrenamtsbeauftragten der Anstalten

Säule 3: Betreuung und Begleitung Ansprechpartner für Ehrenamtliche Anstaltsleiter(in) Ehrenamtsbeauftragte(r) der Anstalt Vereine Anstaltsseelsorger Referent(in) des Justizministeriums jährliches Gespräch des Anstaltsleiters mit den Ehrenamtlichen Kooperation mit Trägern örtliche Fallbesprechungsgruppen

Säule 4: Anerkennung jährliches Treffen der Ehrenamtlichen mit Anstaltsleiter Veranstaltungen / „Tag des Ehrenamts“ Dankesschreiben bei Ausscheiden sofern gewünscht: Engagementnachweis Vorschlag für Auszeichnung(en)

Meilensteine bei der Umsetzung des Qualitätskonzepts Gründung des Fortbildungsverbunds Straffälligenhilfe zahlreiche Veranstaltungen für Ehrenamtliche aufgrund Förderung aus Mitteln der Nachhaltigkeitsstrategie landesweiter Einführungskurs für Ehrenamtliche Verwaltungsvorschrift zu § 16 JVollzGB I

§ 16 JVollzGB I (1) Alle im Justizvollzug Tätigen arbeiten zusammen und wirken an der Erfüllung der Aufgaben des Vollzugs mit. (2) Die Justizvollzugsanstalten arbeiten mit anderen Einrichtungen, Organisationen und Personen, die für die Gefangenen förderliche soziale Hilfestellungen leisten oder deren Einfluss ihre Eingliederung, Behandlung oder Erziehung fördern können, eng zusammen. (3) (…)

Umsetzung des Qualitätskonzepts in der Verwaltungsvorschrift Neuregelung auf der Grundlage des „Vier-Säulen-Modells“ Zentrale Aussagen: Betonung der Zusammenarbeit zwischen Anstalten und Trägern vor Ort Stärkung der Rolle der Ehrenamtsbeauftragten Verankerung der jährlichen Multiplikatorentagung Neugestaltung des Zulassungsverfahrens Verantwortung der Anstaltsleiter für die Umsetzung des Qualitätskonzepts vor Ort Klare Regelung der Rechte und Pflichten der Ehrenamtlichen

Rolle des Fortbildungsverbunds Verband Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg e.V., Badischer Landesverband für Soziale Rechtspflege, SKM, Schwarzes Kreuz e.V., evangelische und katholische Anstaltsseelsorge inhaltliche Abstimmung der Ehrenamtlichenarbeit Planung von Veranstaltungen Öffentlichkeitsarbeit Werbung für das Ehrenamt Angebot der Begleitung/Betreuung Information über Veranstaltungen Abrechnung der geförderten Veranstaltungen

Resümee und Ausblick Qualitätskonzept muss kontinuierlich weiterentwickelt werden Planung von Veranstaltungen weitere Finanzierung

Vielen Dank!