© 2008 Fiber International BremenAktivitäten 2008 im Überblick Projekttreffen im Rahmen des AK-Naturfasern 1.Mechanische Stabilität von Fasern aus Bio-Polymeren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IP in Space Projektvorstellung: TCP/IP in a Satellite Environment.
Advertisements

Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Praktiker-Reihe Medienmanagement Uni-Köln, 21.Nov
NanoEnergieTechnikZentrum:
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Das 7. Forschungsrahmenprogramm
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Das Wasserfallmodell - Überblick
Im Rahmen des Netzwerktreffens
Am im Rahmen des STROM-Projekts
Technologie- und Innovationstage der Luft- und Raumfahrt Berlin-Brandenburg Die Deutsche Luftschiff AG (DELAG) als integrierendes Dach für Märkte und Unternehmen.
8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht
1. Treffen Arbeitskreis Dienstleistungen Stuttgart
Konzeption eines formatflexiblen Systems zur automatisierten Verschließung von Karton-Faltschachteln Bachelorarbeit Maximilian Pilz Matr.-Nr.:
InPEO · Goebenstraße 40 · D Saarbrücken · Tel: +49 (0)681 / ·
Entwicklung eines Formgebungsverfahrens für holzwerkstoffbasierte Grünkörper zur Herstellung biogener SiC-Keramiken FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Vernetzungsworkshop.
1 glasstec – die Weltleitmesse vom BVM präsentiert Bildung u. Qualifikation FassadenCenter zur glasstec 2010 BVM dabei.
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Leitprojekt e³-Produktion
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Anbindung von Converis
Master Bahningenieurwessen Master Bahningenieurwessen
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Integration von Menschen mit Behinderung Vom Schichtarbeiter zum Labortechniker Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Arbeit & Behinderung Dr. Bernd Zauner.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Geschäftführung der Landesinitiative Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie.
Serviettenfalten im Akkord: Die Faltmaschine Rofobox IHK-Workshop, 6. Oktober 2011 Forschungsergebnisse und Forschungseinrichtungen strategisch nutzen:
Ihr Partner für Nachhaltigkeit Your partner in sustainability UMWELTENQUETE 2011 NACHHALTIG DRUCKPRODUKTE PRODUZIEREN VEREIN FORSCHUNG FÜR DIE GRAPHISCHEN.
European Satellite Navigation Competition 2008 Wettbewerbsregion NRW - erste Teilnahme.
Projekt „Projektname“ Alternativszenario
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft BMBF-Verbundprojekt Greiferbaukasten, 2. Statusseminar, 6. Februar 2003, IMM-MainzAndreas Hofmann,
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Bayreuther Absolventen der Mathematik der letzten 15 Jahre
Carbon Composites e.V. (CCeV)
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Institut für Angewandte Informatik (IAI) Dr. U. Gengenbach 07/2001 Stand der Arbeiten Juli Analyse.
Für die Montage von Mikrosystemen
Nanopartikel Entwicklungschancen und Risiken im Dialog
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Trebuchet MS 24 - Titel des Vortrages Name und Affiliation der/des Vortragenden Trebuchet 24 – Titel des Vortrags.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Markteintritt über internationale Kooperationen
Abschlussveranstaltung des EU-Projekt C2C-BIZZ in Bielefeld Mittwoch, 15. April 2015 GOLDBECK GmbH, Bielefeld C2C-BIZZ in Bielefeld.
Gründung des Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) Prof. Dr. Andreas Gransee K+S KALI GmbH.
Public Private Partnership: Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober.
41. Regelungstechnisches Kolloquium in Boppard
Hot Spots Neue Ufer in den Städten Daniela HEIDEN Stephan KUNZE TU Wien, Mai 2001.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Grundbildung im Unternehmen
Forschung für Fortschritt in der Produktion Technische Universität Darmstadt Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof.
1 N E W S Erfahrungsaustausch Weiterbildung Persönlicher Kontakt ww.wcndt2016.com//Terminübersicht DGZfP Aktuell - Januar.
Arbeitslehre an der GGO. Wir beschäftigen uns mit technischen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Sachverhalten. Wir beschäftigen uns mit technischen,
Stärkung der österreichischen Wertschöpfungsketten für generative Fertigung in der industriellen Produktion „Addmanu.at“ Projektvorstellung JROEASENANREUCMH.
Anleitung zur Nutzung des Technologiesteckbriefs
Workshop Wirtschaft 4.0 und Konsequenzen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz Dr. Frank Lennings Dr. Tim Jeske Saarbrücken,
N E W S Registration is open:
Energie - Wasser - Abfall - Fläche
 Präsentation transkript:

© 2008 Fiber International BremenAktivitäten 2008 im Überblick Projekttreffen im Rahmen des AK-Naturfasern 1.Mechanische Stabilität von Fasern aus Bio-Polymeren 2.Brandschutzausrüstung von Naturfasern 3.Beeinflussung von Quell- und Schwundeigenschaften von Naturfasern und ihren Verbunden 4.Neue Anwendungen für Holz- und Einjahrespflanzenfasern 5.Neue Verarbeitungsverfahren 6.Systemanalytische Untersuchung von Naturfasern

© 2008 Fiber International BremenAktivitäten 2008 im Überblick Mechanische Stabilität von Fasern aus Bio-Polymeren Projektkoordinator Prof. Robert Schuster, Deutsches Institut für Kautschuktechnologie Status Projektstart ist erfolgt Start Motivation Verstärkung von Polymerwerkstoffen mit Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen (Zellulose) Projektteam (Auswahl)

© 2008 Fiber International BremenAktivitäten 2008 im Überblick Brandschutzausrüstung von Naturfasern Projektkoordinator Dr. Britta Lohmeyer, Faserinstitut Bremen e.V. Status Team steht, Förderantrag ist fertig. Aktuell Klärung patentrechtlicher Fragen Konzept steht Motivation In verschiedenen Industriebereichen wird ein hoher Brandschutz verlangt, bspw. in der Luftfahrt. Um auch dort Naturfasern einsetzen zu können und deren technische und ökologische Vorteile zu nutzen, müssen die Fasern dementsprechend aufbereitet werden. Projektteam (Auswahl vertraulich)

© 2008 Fiber International BremenAktivitäten 2008 im Überblick Beeinflussung von Quell- und Schwund-eigenschaften von Naturfasern und ihren Verbunden Projektkoordinator Dr. Leif Steuernagel, TU Clausthal – Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik Status Abfrage der Anforderungen auf Seiten der industriellen Arbeitsgruppenmitglieder Aufstellung der wissenschaftlichen Kompetenzen der wissenschaftlichen Arbeitsgruppenmitglieder Konkretisierung Suche nach weiteren Arbeitsgruppenmitgliedern Motivation Eine Feuchtigkeitsaufnahme durch die Naturfasern bzw. die Matrixwerkstoffe beeinflusst die Eigenschaften des Verbundes. Projektteam (Auswahl)

© 2008 Fiber International BremenAktivitäten 2008 im Überblick Neue Anwendungen für Holz- und Einjahrespflanzenfasern Projektkoordinator Dr. Brigitte Dix, Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut WKI Status Noch in der Ideengenerierungsphase Suche nach weiteren Arbeitsgruppenmitgliedern Konkretisierung Nächstes Treffen im Herbst Motivation Suche nach neuen Anwendungsmöglichkeiten für Holz- und Einjahrespflanzen Projektteam (Auswahl)

© 2008 Fiber International BremenAktivitäten 2008 im Überblick Neue Verarbeitungsverfahren Projektkoordinator Dr. Ulrich Riedel, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Status Noch in der Ideengenerierungsphase Suche nach weiteren Arbeitsgruppenmitgliedern Konkretisierung Nächstes Treffen im Herbst Motivation Neue Verarbeitungsverfahren, wie der Naturfaserspritzguss, bieten enormes Potenzial für Anpassungen von Faserrichtung und Gewicht. Projektteam (Auswahl)

© 2008 Fiber International BremenAktivitäten 2008 im Überblick Systemanalytische Untersuchung von Naturfasern / Werkstoffen Projektkoordinator Klaus-Rainer Bräutigam, Forschungszentrum Karlsruhe Status Noch in der Findungsphase Suche nach weiteren Arbeitsgruppenmitgliedern Konkretisierung Motivation - Frühzeitige Identifikation von Chancen und Risiken zur wertvollen Unterstützung für die weitere Entwicklung und den Einsatz. - Identifikation möglicher Einsatzfelder dieser Materialien/Werkstoffe - Abschätzung der möglichen Marktpotentiale (einschl. Vgl. ökolog. Aspekte) Projektteam (Auswahl)

© 2008 Fiber International BremenAktivitäten 2008 im Überblick Projekt-Treffen im Rahmen des AK Sensorierung von Verbundwerkstoffen 1.Großflächige Sensoren 2.Besichtigung Hella Fahrzeugkomponenten GmbH 3.Anbindung von Piezo-, metallischen, optischen und CFK-Fasern an Verbundwerkstoffe 4.Anwendungen für kabellose Sensoren für Strukturüberwachungen 5.Piezo-elektrische Beschichtungen auf C-Fasern und andere 6.Kontaktierung von Sensorfasern in Faserverbundwerkstoffen 7.Einbetten von akustischen Sensorsystemen in luftfahrtrelevante Tragstrukturen aus Faserverbundwerkstoffen 8.Kalibrierung / Validierung applizierter (optischer) Sensoren

© 2008 Fiber International BremenAktivitäten 2008 im Überblick Status der einzelnen Projektthemen Identifizierung von drei möglichen Projektansätzen Antrag angestrebt Konkretisierung Großflächige Sensoren Besichtigung Hella Fahrzeugkomponenten GmbH bilaterale Gespräche gestoppt Anbindung von Piezo-, metallischen, optischen und CFK-Fasern an Verbundwerkstoffe Identifizierung eines Projektansatzes Konkretisierung Piezo-elektrische Beschichtungen auf C-Fasern und anderen Identifizierung eines Projektansatzes Konkretisierung Anwendungen für kabellose Sensoren für Strukturüberwachungen Identifizierung eines Projektansatzes Konkretisierung

© 2008 Fiber International BremenAktivitäten 2008 im Überblick Kurzberichte aus den Projektteams Kontaktierung von Sensorfasern in Faserverbundwerkstoffen 1 konkretes Projektthema entwickelt (Titel vertraulich) 2 weitere Projektthemen derzeit in Prüfung, komplementäre Industriepartner werden angesprochen, Antrag angestrebt Konkretisierung Einbetten von akustischen Sensorsystemen in luftfahrtrelevante Tragstrukturen aus Faserverbundwerkstoffen Projektvorstellung EADS und Fraunhofer IzfP (Status, Ziele, Finanzierung, Bedarfe) Einbindung komplementärer Projektpartnern Generierung von zwei weiteren Ideen für Zusatzprojekte Konkretisierung Kalibrierung / Validierung applizierter (optischer) Sensoren in Planung für Ende Januar / Anfang Februar 5 potentielle Teilnehmer (4 Personen aus Forschung, 1 Person aus Industrie) noch nicht begonnen