Neuausrichtung der Unfallprävention im Straßenverkehr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Wie sich eine Gesellschaft wieder
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Schulwegpläne – Ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit auf dem Schulweg
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Verkehrserziehungskonferenz Baden-Württemberg Landesakademie Calw.
„Schüler-FAIR-kehr“ Eine Kampagne von Landesverkehrswacht, Innenministerium, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und der Unfallkasse Baden-Württemberg.
Aktion Sicherer Schulweg Eine Maßnahme des Polizeipräsidium Mannheims Abteilung Verkehrsüberwachung der Abteilung Sicherheit und Ordnung der Stadt Mannheim.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Kompetenzfeststellung
BIKER UNION e.V. - Die Interessenvertretung der Biker, Rocker und Motorradfahrer Die Biker Union e.V. ist die Interessenvertretung für Motorradfahrer.
BIKER UNION e.V. - Die Interessenvertretung der Biker, Rocker und Motorradfahrer Die Biker Union e.V. ist... die Interessenvertretung für Motorradfahrer.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Senior-Internet-HelferIn im ländlichen Raum
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Tagung für Wohnberater im Land Brandenburg am Barrieren abbauen durch vernetzte Wohnberatung, unterstützt durch das Kuratorium Deutsche Altershilfe.
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Sport und Bewegung in der Gemeinde
50 Jahre Gebietsverkehrswacht Bogen e.V.
Rechtsschutz und Verbandsklage
Nationale Kampagne Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheitsarbeit an Schulen – best practice
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Die Sicherheit in der Straße.. Die Verkehrssituation in Russland Die Verkehrssituation in Russland.
Die Erarbeitung der STRATEGIE 2010 der Weltläden wurde im Rahmen einer Open Space Veranstaltung im Februar 2005 in Wien gestartet. Teilgenommen haben.
Das Wichtigste auf den Punkt gebracht – Teil 1 Frauen sollen selbstbestimmt, natürlich und sicher gebären können – heute und in Zukunft! Das ist das große.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Die GDE- Martrix nach Hatakka, Keskinen, Glad, Gregersen und Hernetkoski entwickelt im Jahre 2002.
Innovative Kommunikation Der Begriff Innovative Kommunikation ist oft in einem Satz mit dem Schlagwort Web 2.0 zu finden. Doch was bedeutet das alles?
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
Mutterstadt, den 16. April 2013 Beratungszentrum Landau Ergebnisse zur Bürgerbeteiligung im Rahmen des Programms Aktive Stadt- und Ortsteilzentren.
Gesundheitsfördernde Netzwerkbildung rund um Kitas und Familienzentren
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Sicherheitsstrategie "Vision Zero":
ShareSpace_2.0? Forderungen aus der Bevölkerung. Alle sind mit der derzeitigen Situation unzufrieden! Wir möchten etwas verändern, um die Lebensqualität.
Tagung der Großstadtverkehrswachten
1 JRK-Bundesdelegiertentag 18. März 2006 in Hannover Strukturmodell für die JRK-Bundesebene.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
Junge Menschen befähigen Junge Menschen bevollmächtigen Junge Menschen fördern CVJM-Identität stärken Thematisches Ziel Konkretionen G EMEINSAME Z IELE.
Förderpreis 2015 Gesunde Kommune der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg Name: B 52 - Beauftragte für den Landkreis.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Mobile Messungen zum Schutz aller, insbesondere jedoch schwacher Verkehrsteilnehmer Beeinflusst werden kann das Geschwindigkeitsverhalten, im Interesse.
Kantonspolizei Strafbestimmungen des Strassenverkehrsgesetzes Der moderne Strassenverkehr 25. September 2007.
Vision Zero Eine Strategie für mehr Effizienz in der Verkehrsunfallprävention Günter Sabow 31. Mai 2008.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Beteiligte: 1.Staatssekretär Dr. Scheffer (Moderation) 2.Gruppenleitung MAIS 3.Geschäftsführung/Abteilungsleitung RD NRW 4.SPD-Fraktionsmitglieder 5.Mitglieder.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Die Rettungsgasse ! Um Leben zu retten entscheiden Sekunden. Die Rettungsgasse ermöglicht ein schnelles Eintreffen der Rettungskräfte. Leben können gerettet.
1 64. Newsletter Wirtschaft der Stadt Osterode am Harz Die Themen heute:  Arbeitsmarkt – Historischer Tiefststand der Arbeitslosenquote  Unternehmen.
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Nationaler Informationstag 2008 der ÖAR Straßenraum für Alle (2003) Barrierefreie Mobilität (2008) Mag. Liliana Prerowsky Bundesministerium für Verkehr,
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Fundgrube Medien und Angebote zur Verkehrserziehung
 Präsentation transkript:

Neuausrichtung der Unfallprävention im Straßenverkehr Forum: Innovativ und verkehrssicher in Niedersachsen

Neuausrichtung der Unfallprävention im Straßenverkehr Das Forum: Innovativ und verkehrssicher in Niedersachsen ist ein neu konzipiertes ressortübergreifendes Verkehrssicherheitsprogramm, mit dem Ziel der nachhaltigen Erhöhung und dauerhaften Stabilisierung der Verkehrssicherheitsarbeit

Innovativ und verkehrssicher in Niedersachsen Neuausrichtung der Unfallprävention im Straßenverkehr Initiatoren des neuen Programms sind: Forum Innovativ und verkehrssicher in Niedersachsen Landesverkehrswacht Niedersachsen e.V.

Neuausrichtung der Unfallprävention im Straßenverkehr Zentrale Geschäftsstelle ist die Landesverkehrswacht Niedersachsen e.V. Koordinierungsstelle Landesverkehrswacht Niedersachsen e.V. Die Koordinierungsstelle ist Ansprechpartner für alle Ebenen der Verkehrssicherheitsarbeit. Ziel ist die Vernetzung der Unfallpräventionsarbeit aller Beteiligten.  

Neuausrichtung der Unfallprävention im Straßenverkehr Verkehrssicherheitsarbeit erfordert heute ein sehr differenziertes Betrachten der Einzelsituationen, die zu Unfällen führen. In Anbetracht von immer noch mehr als 600 Verkehrstoten im Jahre 2006 in Niedersachsen gilt es neue / ergänzende Wege zu gehen. Es müssen künftig verstärkt Maßnahmen entwickelt werden, die individuell auf den konkreten Unfallursachen aufbauen.

Neuausrichtung der Unfallprävention im Straßenverkehr Neben technischen, baulichen oder Überwachungsmöglichkeiten müssen wir insbesondere die „Menschen“ in den Blick nehmen, die im heutigen Straßenverkehr mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen haben (ältere Verkehrsteilnehmer, Migranten, Kinder, junge Fahrer ...). Diese Aufgaben werden themenspezifischen „Werkstätten“ zugeordnet.

Forum – Innovativ und verkehrssicher in Niedersachsen MW, MI, MK, LVW Werkstatt „Junge Fahrer“ Werkstatt „Migranten/ausl. Mitbürger im Verkehr“ Werkstatt „Senioren im Verkehr“ Werkstatt „Sichere Landstraße“ Werkstatt „Verkehrssichere Innenstädte“ Werkstatt „Verkehrstechnik“ Werkstatt „Barrierefreie Mobilität Werkstatt „Autobahnen“ Werkstatt „Motorradfahrer“

Neuausrichtung der Unfallprävention im Straßenverkehr In den verschiedenen „Werkstätten“ werden einzelne Impulse und Projekte initiiert, für die Arbeitsgemeinschaften bzw. Kompetenzteams unter Einbeziehung des Sachverstandes aller Träger der Verkehrssicherheit (Kommunen, Verbände, Fachleute ...) individuelle Lösungen erarbeiten.

Werkstatt „Sichere Landstraße“ Neuausrichtung der Unfallprävention im Straßenverkehr Im Bereich der Werkstatt „Sichere Landstraße“ wurde die Kampagne gegen Baumunfälle als erste gemeinsame Aktion des neuen Forums gestartet. Werkstatt „Sichere Landstraße“ ➨ Baumunfälle ➨

Neuausrichtung der Unfallprävention im Straßenverkehr Die 6 niedersächsischen Polizeidirektionen haben zunächst jeweils zwei mit Baumunfällen belastete außerörtliche Strecken benannt. Analog der 6 Polizeidirektionen ist je ein Kompetenzteam gebildet worden, das vor Ort die individuellen Besonderheiten analysiert und Besonderheiten herausarbeitet. Ziel ist es Sicherheitskonzepte für diese besonders unfallträchtigen Strecken zu entwickeln und kurzfristig umzusetzen.

Neuausrichtung der Unfallprävention im Straßenverkehr In den jeweiligen Kompetenzteams ist neben Vertretern der Polizei, der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr auch die Landesverkehrswacht Mitglied, vertreten durch einen Gebietsbeauftragten. Die Gebietsbeauftragten der jeweiligen Kompetenzteams werden sich mit den Verkehrswachten entlang der 12 Baumunfallstrecken in Verbindung setzen und diese um Zusammenarbeit bitten.

Neuausrichtung der Unfallprävention im Straßenverkehr Unterstützt wird die Kampagne durch den (GDV) Gesamtverband der Versicherer. Gemeinsam mit der Unfallforschung der Versicherer wollen wir in einer konzertierten Aktion die Unfallrate Nr. 1 - Aufprall gegen einen Baum - auf Niedersachsens Straßen bekämpfen.

Neuausrichtung der Unfallprävention im Straßenverkehr Im Bereich der Werkstatt „Autobahnen“ ist ebenfalls eine Arbeitsgruppe gebildet worden, die sich mit der von vielen Unfällen betroffenen BAB 2 befasst. Werkstatt „Autobahnen“ ➨ BAB 2 Weitere Projekte/Kampagnen aus den verschiedenen Werkstätten werden folgen.