Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Advertisements

„Schaun mer mal..“ Didaktischer Einsatz von Filmen
ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN
Ausbildung in Berufsfachschulen
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
„Wenn sich der Ausbildungsmarkt verändert ...“
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
Modul 1 - Migration Modul 1.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Kriterien zum Vergleich von Berufsbildungssystemen
Social Science Research Center Berlin
Aspekt der sozialen Herkunft im Ländervergleich
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Putbus, den Marketing – Chancen und Herausforderungen für die BA Aktuelle Fachkräftesituation vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Minijob - Niedriglohnfalle für Frauen
IGLU Grundschulstudie.
Schreckensgespenst Fachkräftemangel Wahrheit oder Märchen
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Soziale Herkunft und gleiche Bildungschancen
Observatoire Universitaire de lEmploi Université de Genève, Roman Graf Tieflöhne in der Schweiz, 28. Februar Medienkonferenz des SGB Tieflöhne in.
Gesellschaftliche Kosten der Ausbildungslosigkeit
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Schweizer Statistiktage Neuchâtel 18. bis 20. Oktober 2010 Roman Page
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters.
Laura Antonelli Müdespacher,
Industrieland Deutschland
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Gap, Case Management Berufsbildung Benedikt Arnold, Leiter Gap
Die Wirtschaft Tirols 2010 im Vergleich
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
4. Exkurs Milchmarkt Schweiz
Netzwerktreffen LIFT - Jugendarbeitslosigkeit
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Der Lehrermangel im Kanton Graubünden
Lehrstellenmarketing
Mechtild Oechsle/Helen Knauf
Fragen des Alters und des Alterns
Vergütungsstudie Arbeitskosten und internationale Wettbewerbsfähigkeit
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
Individuelle Begleitung von Lernenden – wer braucht Begleitangebote und wie werden sie erbracht? CS Scenari pedagogici e didattici per la formazione.
Berufliche Bildung in Bremen
EDK-Projekt Nahtstelle Optimierung des Übergangs obligatorische Schule > Sekundarstufe II SVB-Seminar Baustelle Bildungswesen vom 23./24. Oktober 2007.
Ein wirtschaftlicher Regionalvergleich der Regionen Oberfranken, Elsass und Cordoba Referent: Tobias Morhardt Forchheim, 05. Oktober 2006.
Verkaufte Wärmepumpen / Jahr (Schweiz)
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Geschäftsführer ARGE Delitzsch - Herr Germer – Perspektive Ausbildung Jedem Jugendlichen eine Chance.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
© economiesuisse 2007 So gewinnt die Schweiz. Unternehmenssteuerreform II ─ die Steuerreform für Schweizer KMU Die Schweiz gewinnt, wenn –anerkannte steuerliche.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Walther Ch. Zimmerli Stiftungsprofessur „Geist und Technologie“ Duales System oder Pluralität der Bildung? Das Fachkräfteproblem als Treiber einer Bildungsdebatte.
Fiskalquoten nach OECD-Berechnungen
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Bildung auf einen Blick 2015
KATJA LEU & LINDA VON BURG Entwicklung des Anteils von ausländischen Filmen in den Kinos.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Berufsbildung in der Schweiz. 2 Die Schweiz in Kürze  > 8’000’000 Einwohner  Politisch:  1 Bund - 26 Kantone Gemeinden  Wirtschaftlich:  Primärsektor.
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Lehrvertragsauflösungen und Ausbildungsquote Sek II
 Präsentation transkript:

Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems Thomas Meyer

Struktur des Bildungs-System in der Schweiz regionale Disparitäten Frühes Tracking Sek. I duale Berufsbildung Sek. II Geringe Tertiärquote Einfluss der sozialen Herkunft Quelle: www.edk.ch

Entwicklung des Bildungssystems, Sek I  Sek II

Arbeitslosigkeit und Lehrstellenangebot (eigene Berechnungen)

“Warteschlange” Eintritt Sek II, 1990-2019 Quelle: Bundesamt für Statistik, Bildungsindikatoren online ( www.statistik.admin.ch )

Tertiär-Abschlussquote, Entwicklung 1990-2008 Quelle: BFS, Bildungsindikatoren online

Tertiär-Abschlussquote im internationalen Vergleich Quelle: OECD 2009

Arbeitsmarkt-Nachfrage nach Tertiärabschlüssen Schellenbauer (2010)

Lesekompetenzen, Ausbildungsangebot und Übertritts-Chancen (Sek I – Sek II)

% PISA “Leseschwache” im Ländervergleich, 2000 Quelle: OECD 2001

Leistung und Schultyp Geringe Leistungs-Überschneidung Starke Leistungs-Überschneidung Geringe Leistungs-Überschneidung

Anteil Jugendlicher in Sek Anteil Jugendlicher in Sek. II-Ausbildung mit hohem Anforderungsniveau 2003 BFS/TREE (2003): Wege in die nachobligatorische Ausbildung. Die ersten zwei Jahre nach Austritt aus der obligatorischen Schule. Zwischenergebnisse des Jugendlängsschnitts TREE. Bildungsmonitoring Schweiz. Neuenburg.

Ausbildungslosigkeit ohne Sek. II-Abschluss vs. Tertiär Bertschy, K., Böni, E., & Meyer, T. (2007). An der Zweiten Schwelle: Junge Menschen im Übergang zwischen Ausbildung und Arbeitsmarkt. Ergebnisübersicht des Jugendlängsschnitts TREE, Update 2007. Bern: TREE.