Lehren und Lernen mit Perspektive Lebendig – leidenschaftlich - grenzüberschreitend Rektorat März 2008 KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE IN WIEN.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
II. Was ist Christliche Sozialethik?
Ab heute ist morgen!.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Qualitätstableau des Landes NRW
Vortrag Interreligiöses Lernen BGL A.Riggert
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
professioneller Akteur
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe
Theorie und Praxis der kirchlichen Erwachsenenbildung WS 2009/10 Wolfgang Weirer.
Anthropologische Wende und korrelative Didaktik.
Tag der Freien Schulen, Berlin 2004 Die Arbeitsgemeinschaft Schulen in freier Trägerschaft Berlin befasst sich mit Themen rund um die Bildung an nicht.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Glaube und Bildung SS 2009 Geplantes Programm W. Weirer.
Herzlich Willkommen zum Vortrag von
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Medienpädagogik Von Sara Majic.
International Assembly 2006 Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Sendung.
Migration als Herausforderung
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Im Fach Religion geht es um …
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Formulierung von Projektzielen
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
Die PILGRIM-Schule HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1PILGRIM-Schule.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
Analyseprodukte numerischer Modelle
der Evangelische Kirchengemeinde Eglosheim
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Qualifikation und Werteorientierung Berufliche Bildung in der Diakonie.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS | LEHREN UND LERNEN MIT PERSPEKTIVE lebendig | leidenschaftlich | grenzüberschreitend.
27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich. 27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich Volksabstimmung zum HarmoS Konkordat vom 27. September.
Lehrer/innenbildung NEU im Cluster Mitte & die Bedeutung der schul- praktischen Phasen in der Ausbildung Priv.-Doz. in MMag. a DDr. in Ulrike Greiner Co-Direktorin.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen.
Theologie der Verbände
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
 Präsentation transkript:

Lehren und Lernen mit Perspektive Lebendig – leidenschaftlich - grenzüberschreitend Rektorat März 2008 KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE IN WIEN  www.kphvie.at

Lehrer/innenbildung NEU Hochschulgesetz 2005 Grundlage für die Lehrerausbildung sowie die Fort-/Weiterbildung in Österreich ab 1. Oktober 2007 im tertiären Bildungsbereich Pädagogische Hochschulen 9 staatliche 5 private (davon 4 kirchliche)

Zukunftsperspektiven Vision von einer zukunftsorientierten LehrerInnenbildung Modularisierung und Kompetenzorientierung Kultur der Auseinandersetzung und Reflexion Forschung als Basis von Professionalität Paradigmenwechsel in Lehrerbildung

Unser Angebot Ausbildung von Lehrer/innen an Fort- und Weiterbildung Volks- , Haupt-, Sonderschulen Religionslehrerinnen für Pflichtschulen aller beteiligten Konfessionen Fort- und Weiterbildung für Lehrer/innen aller Schularten und Fächer sowie für andere pädagogische Berufsfelder Thematische Profile und Schwerpunkte Kompetenzzentren

Lehren und Lernen mit Perspektive Ökumenische Dimension Trägerschaft durch 5 christliche Kirchen: Altkatholische, evangelische AB + HB, katholische, orientalisch-orthodoxe, orthodoxe Nationale Dimension Kooperation mit Universität Wien Europäische Dimension Bolognaprozess (Kompetenzorientierung, Modularisierung Partnerhochschulen (in ganz Europa) Interkulturell - interkonfessionell - interreligiös

Unser Wirkungsbereich Wien Campus Wien-Strebersdorf Campus Wien-Gersthof Fortbildungszentrum Wien-Stephansplatz Niederösterreich Campus Krems-Mitterau Insgesamt 1600 Studierende Erstausbildung, 6000 Studierende Fort- und Weiterbildung

Unsere Organisationsstruktur Hochschulrat Rektorat Rektorin DDr. Ulrike Greiner Vizerektoren/in Dr. Rudolf Beer (Fort-/Weiterbildung, Jugend-/Erwachsenenbild.) Dr. Helene Miklas (Ev.Religion, Ökumene, Internationalität, Forschung) Dr. Thomas Müller (Öffentlichkeitsarbeit, IT-Entwicklung, Vernetzung) Dr. Christian Matzka (Ausbildung) Strategische Institute Operative Institute Kompetenzzentren

Unsere Organisationsstruktur Strategische Institute Ethos des Lehrens und Lernens Heterogenität und Inklusion Diskurs und Dialog Leben und Bildung Theorie und Praxis Operative Institute Kompetenzzentren

Unsere Organisationsstruktur Operative Institute für Ausbildung in NÖ Ausbildung in Wien Ausbildung von ReligionslehrerInnen Fort-/Weiterbildung v. ReligionslehrerInnen Fort- /Weiterbildung in NÖ Fort- /Weiterbildung in Wien Kompetenzzentren

Unsere Organisationsstruktur Kompetenzzentren Bildungsstandards Grundschulpädagogik und –didaktik Vorschulische Bildung Ganzheitlich-kreative Bildung Begabungsförderung Sprachenkompetenz und Leseförderung Interkulturelles, interreligiöses Lernen Menschenrechtspädagogik Schulentwicklung und Religion Spiritualität und Bildung für nachhaltige Entwickl.

Unsere Leitsätze lebendig weil nahe bei Kindern und Jugendlichen und ihrer Sehnsucht nach wirklichem Lernen weil frei im offenen Bildungsdialog über zentrale Fragen menschlichen Lernens und Lebens weil kritisch reflektierend und differenziert argumentierend in Fragen der Bildung

Unsere Leitsätze leidenschaftlich in der Option für chancengerechte Bildung durch Differenzierung u. Individualisierung in der Auseinandersetzung mit zentralen Fragen der Qualitätsentwicklung im Lehrberuf in internationaler und nationaler Zusammenarbeit in Forschung und Lehre

Unsere Leitsätze grenzüberschreitend weil getragen von einer großen europäischen Vision der Lehrer/innenbildung weil getragen von den christlichen Konfessionen und ihrer vielfältigen Bildungstradition weil getragen von der Frage nach Quellen und Bedingungen nachhaltigen Lernens

Zusammenfassend Paradigmenwechsel in der Bildungssystementwicklung Hochschulkultur - Ethos von Entwicklung und Veränderung Freiheit des Denkens und Handelns - christliches Menschenbild

Das christliche Profil einer Kirchlichen Hochschule Unpopuläre Gedanken in Zeiten beschleunigter Hochschulentwicklung Rektorat März 2008 KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE IN WIEN  www.kphvie.at

Rahmungen Ende der AStG-Akademien – Wende Eine neue Situation: öffentliche Hochschulen – private Hochschulen Pluralität von Wegen Hochschulprofilierung Theoretisches Konzept – Entwicklungsprozess einer Organisation In Interaktion mit der umgebenden Bildungslandschaft

Spezifische Umstände Zeitdruck (in acht Monaten komplette Umstrukturierung) Einhaltung formaler Vorgaben Kaum Zeit der Leitungsteams zu inhaltlicher Auseinandersetzung Unklarheit über „Ort“ der Hochschule als tertiäre Bildungsinstitution: Hinter den Leitbildern mehr Fragen als Antworten Problemlösungbedarfe des Bildungswesens – Auftrag an die Hochschulen als Vorgabe

Die Situation „von außen“ Warum Kirchliche Pädagogische Hochschulen in Österreich ? Kaum internationale Vergleichbarkeit Offener Markt und Wettbewerb Qualität wird entscheiden? Qualitätskriterien ?

Qualitätskriterien einer Pädagogischen Hochschule Ausbildungsstandards Evaluationspraxis Expertenzentren innerhalb der PH mit Ausstrahlung in die Bildungsregion Universitäre Anbindung Lokale und internationale Netzwerke ProfessorInnen-Qualität Thematische und bildungspolitische Profilierung

Die Situation „von innen“ Warum eine KPH – Vielfältige andere Aufgaben der Kirche(n) Erfahrungen und Tradition Kirchl. Positionierung auf zentraler Ebene des Bildungssystems Eigenes Bildungsverständnis einbringen Originärer Bildungsauftrag des Christentums im Bereich Lehrerbildung

Was Konvention war ... Soll Auftrag werden?: Legitimation einer KPH Gesetzliche Legitimation (HSG 2005) Gleiche (oder gleichwertige) nationale und internationale Standards in der Lehrerbildung Gemeinsame Arbeit an gemeinsamen Bildungsproblemen Ökonomischer Wettbewerb – Differenzfrage: Was ist anders an einer KPH ?

Formen von Differenz Unterschiedliche Studiengänge / Fächer Additum (& RL-Bildung) Integralistisch Konvergenztheorie Divergent-Dekonstruktiv

Wissenschaftstheoretische Etappen der Religionspädagogik werden sichtbar im Diskurs zur Organisationsentwicklung und Profilierung einer KPH und: Was wissenschaftstheoretisch überholt ist, sollte nicht organisationspolitisch implementiert werden

Der Ansatz der Konvergenz im Kontakt KPH – andere PHs Gleiches „Standard-Programm“ Besondere gemeinsame Themen: Begabung, Soziales Lernen, Nachhaltigkeit, Gewaltprävention usw. Gleiche Analysen, aber andere Begründungsmuster zu Bildungsfragen

Der Ansatz dekonstruktiver Divergenz In unübersehbarem Pluralismus: Womit konvergieren ? (Kein übergreifender moderner Bildungsdiskurs mehr) Viele Diskurse am Bildungsmarkt: Dekonstruktive Lektüre Schon in der Analyse andere Kriterien Hinter den großen Themen heutigen Bildungsmanagement stecken zentrale Orientierungsfragen Lernen / Lehren neu begreifen – Ethik / Ästhetik des Lehrens und Lernens

Zentrale These: Das Handlungsfeld einer KPH bildet eine Kontaktzone eines Bildungsdialogs zwischen verschiedenen Weltanschauungen, Marktanbietern und Governance-Interessen und: Die Kriterien jüdisch-christlicher Tradition des Lehrens und Lernens sind Maßstab zur Rückgewinnung substantieller Inhalte in der LB

Das geht nur, wenn: Auch die Hermeneutiken jüdisch-christlicher Tradition des Lehrens und Lernens, gemessen an der gegenwärtigen Bildungssystementwicklung, einer dekonstruktiven Lektüre unterzogen werden Auch Partner aus dem „säkularen“ Bereich mit ähnlichen Positionierungen gewonnen werden

Das „Christliche“ an einer KPH Intellektueller Anspruch an die Öffentlichkeit : Ort eines offenen Bildungsdiskurses Anspruch der Außenwirkung aufs Bildungssystem: Problemlösungspotential und ExpertInnen-Zentrum Anspruch nach „innen“: Ort eines Dialoges und einer Lebens-/Lernatmosphäre : „Kultur“ Ritus und Kult werden ihren Ort gut finden, wenn die Orte von Diskurs und Dialog gut geklärt sind

Das christliche Profil einer KPH Ort eines Diskurses Ort eines Dialoges Ort von Fest und Feier Innere Qualitätskriterien: Was ist, das kann gesagt werden Profil wird thematisiert ProfessorInnen werden Inhaltsträger Leitung löst ein, was sie fordert Studierende werden Partner

Ebenen eines christlichen Profils Studierende und Lehrende: Welche Subjekte ? Interaktion und Kommunikation in schulischem Unterricht, in hochschulischer Lehre und Forschung Blickwechsel – Bildungssystem(e)

Inhaltliche Themen Differenz, Heterogenität und Anerkennung Was ist Qualität ? Gegen einen defizitorientierten Bildungsmonolog Was ist Wissen ? Was ist Lernen ? Unsere Studierenden: Zumutung und Herausforderung Abschied und Neubeginn: Eine Institution endet Leistung/Schuld und Systemgedächtnis Kommunikation gegen eine Kultur der Verwirrung und Intrige In Widersprüchen und Paradoxien denken und handeln lernen Das Prophetische: Bildungssysteme theologisch begreifen und analysieren Das Thema von Macht und Ohnmacht

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!