- Markus Malo, UB Stuttgart -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Advertisements

Dr. Anke Schierholz Justitiarin der VG Bild-Kunst, Bonn
Einführung in das Urheberrecht
Fortbildungsseminar Oberwolfach
Arbeitsdokumentation - II
Barrierefreies Internet
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Diener zweier Herren PH FH HSB. Die drei Hauptakteure: Hochschule für Technik Studierende Internationale Studiengänge Literaturversorgung beider.
Veranstaltung am in Heidelberg
Universitätsbibliothek Heidelberg Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz Erfahrungen an der UB Heidelberg Kurzreferat Veranstaltung am 19.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Informationskompetenz
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
zur Verwendung von Literatur Prof. Dr. Backes-Haase/ Julitta Fichtner
Internationale und deutsche Standards der Informationskompetenz
© Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Bild: © iStock, Ricardo Azoury 1 Veranstaltung / Datum Titel: Arial,
Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002.
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
HU Bibliotheks- und Informationswissenschaft in der Lehrerausbildung in Schweden Dr. Brigitte Kühne Universität Växjö
Vermittlung von Informationskompetenz
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
Wissenschaftliche Information und Kommunikation in der Physik Erfahrungen mit einer Wahlpflichtveranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz.
"Zweiter Korb" als schwere Last für Forschung und Lehre
Technische universität dortmund Universitätsbibliothek Hans-Georg Becker | InetBib 2.0, Podcasting an der UB Dortmund.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Marktsegmentierung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Senior-Internet-HelferIn im ländlichen Raum
Wo liegt die Grenze zwischen Zitat und Plagiat?
Urheberrecht bei der Nutzung virtueller Arbeitsplattformen
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
Fragen des Urheberrechts bei Fernsehmitschnitten und Online-Filmen
Was Sie erwartet … Hintergrundinformationen zum Projekt Blick in Blick hinter Aktueller Stand Ausblick.
Relaunch und Finanzierung von Gemeinsame Kommission Informationskompetenz Fabian Franke
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Forum Wirtschaftskriminalität-Buchführung
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Interfakultäres Projekt
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
2. Tag der Neuen Medien Universität Wien 25. November 2004
Zentrum für Lehrerbildung der Universität Mannheim Das Schulpraxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien Eine Informationsveranstaltung in.
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Auch Geistiges Eigentum ist als Eigentum geschützt Bernd Juraschko, Ass. jur., Ass. wiss. Bibliothekswesen Universitätsbibliothek der TU Chemnitz
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
© 2007 Ass. jur. Iris Speiser1 Urheberrecht in der Schule Erich Beer Konrad Sedding.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Urheberrecht und Schule
I © 2012 Netzwerk „Integration durch Qualifizierung – IQ“ Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und.
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Die lernende Bibliothek Innsbruck, Oliver Kohl-Frey
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
EconDesk – das Communication Center für EconBiz Thorsten Meyer Köln, den 19. September 2006.
Spannungsfelder in der universitären Hochschullehre Äußerungen von NachwuchswissenschaftlerInnen.
Nachtrag zu Teil A: Räume 1. Raum durch Referat I/6 zu vergeben 2.
Alles mit rechten Dingen − juristische Fragen rund ums eLearning Impulsreferat lernPause 11. Oktober 2011 Andreas Brennecke (IMT)
Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Netzwerk Schulführung PHSG-PHTG-PHGR MAS Bildungsmanagement.
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
 Präsentation transkript:

- Markus Malo, UB Stuttgart - „Zitat und Plagiat“ eine Veranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz an der UB Stuttgart und ihre Integration in die Lehre an der Universität - Markus Malo, UB Stuttgart -

Gliederung Theoretischer (und institutioneller) Überbau Führungen und Schulungen an der UB Stuttgart (UBS) Die Integration der Veranstaltung „Zitat und Plagiat – Wissenschaftliches Arbeiten im Einklang mit dem Urheberrecht und wissenschaftsethischen Grundsätzen“ in das Lehrangebot der UBS Chur, 8.9.2009 Markus Malo, „Zitat und Plagiat“

1. Theoretischer (und institutioneller) Überbau 2005 Netzwerk Informationskompetenz Baden-Württemberg (NIK-BW) Vertreter der 2 Landesbibliotheken, 9 Universitätsbibliotheken sowie je ein Vertreter der FH- und PH-Bibliotheken Ideenaustausch Entwicklung neuer institutionenübergreifend nutzbarer Angebote und Materialien gemeinsame Formulierung von Standards und Zielen zur Vermittlung von Informationskompetenz Chur, 8.9.2009 Markus Malo, „Zitat und Plagiat“

1. Theoretischer (und institutioneller) Überbau Arbeitstagung des erweiterten NIK-BW im Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach Chur, 8.9.2009 Markus Malo, „Zitat und Plagiat“

1. Theoretischer (und institutioneller) Überbau Chur, 8.9.2009 Markus Malo, „Zitat und Plagiat“

1. Theoretischer (und institutioneller) Überbau Informationskompetente Studierende erkennen und formulieren ihren Informationsbedarf und bestimmen Art und Umfang der benötigten Informationen verschaffen sich effizient Zugang zu den benötigten Informationen bewerten die gefundenen Informationen und Quellen und wählen sie für ihren Bedarf aus verarbeiten die gewonnenen Erkenntnisse effektiv und vermitteln sie angepasst an die jeweilige Zielgruppe und mit geeigneten technischen Mitteln sind sich ihrer Verantwortung bei der Informationsnutzung und -weitergabe bewusst. Chur, 8.9.2009 Markus Malo, „Zitat und Plagiat“

2. Führungen und Schulungen an der UB Stuttgart (UBS) Chur, 8.9.2009 Markus Malo, „Zitat und Plagiat“

2. Führungen und Schulungen an der UB Stuttgart (UBS) Chur, 8.9.2009 Markus Malo, „Zitat und Plagiat“

2. Führungen und Schulungen an der UB Stuttgart (UBS) Chur, 8.9.2009 Markus Malo, „Zitat und Plagiat“

3. Die Integration der Veranstaltung „Zitat und Plagiat“ in das Lehrangebot der UBS Chur, 8.9.2009 Markus Malo, „Zitat und Plagiat“

3. Die Integration der Veranstaltung „Zitat und Plagiat“ in das Lehrangebot der UBS Themen der Veranstaltung: Rechtliche Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens (UrhG) §§12-14 Urheberpersönlichkeitsrechte §§ 64-69 Schutzfristen §§31-44 Verwertungsrechte §§4a-63a Schranken § 53 Vervielfältigung § 51 Zitate § 14 Entstellung des Werkes Ethische Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens (DFG-“Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ Institutionelle Konkretisierungen an der Universität Stuttgart Plagiate erkennen Chur, 8.9.2009 Markus Malo, „Zitat und Plagiat“

3. Die Integration der Veranstaltung „Zitat und Plagiat“ in das Lehrangebot der UBS Chur, 8.9.2009 Markus Malo, „Zitat und Plagiat“

3. Die Integration der Veranstaltung „Zitat und Plagiat“ in das Lehrangebot der UBS Chur, 8.9.2009 Markus Malo, „Zitat und Plagiat“

für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Chur, 8.9.2009 Markus Malo, „Zitat und Plagiat“