DIE 1:12-INITIATIVE.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auslandsentsendung und Beschäftigung ausländischer Forscher:
Advertisements

Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Gültig ab dem 19. April.
Zum Grundeinkommen im 7stern
Nicht von dieser Schweiz!
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Staatsverschuldung in Folge von Hartz 4
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
JUGENDARMUT in Deutschland
Eidgenössische Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)» Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur FABI.
Viele Arbeitsplätze werden verloren gehen (mehr als ) -Vor allem in Ostdeutschland werden 25% der Beschäftigten betroffen sein.
NEIN zur « SVP-Familien-Initiative » am 24. November Liberales Komitee gegen die SVP-Familieninitiative.
April 2009 Visionen 2 swiss unihockey ist einer der führenden Sportverbände in der Schweiz – konfessionell und politisch unabhängig und neutral. swiss.
Observatoire Universitaire de lEmploi Université de Genève, Roman Graf Tieflöhne in der Schweiz, 28. Februar Medienkonferenz des SGB Tieflöhne in.
Quizfragen rund um Kleider und Textilien
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Nimm dir Zeit.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
:24 Tschernobyl.
ICF Zürich Logo 1.
ZÜRICH – Die Wirtschaftsmetropole Datum, Seite 1 Willkommen in Zürich!
Mindestlohn – weshalb die Landwirtschaft dagegen ist
Ökumenische Kampagne 2014 Die Saat von heute…...ist das Brot von morgen Thema und Inhalte.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Swiss Life Pflegeorientierungstag
Mobitool.ch – nachhaltige Mobilität für Unternehmen übersicht | ziel | elemente von mobitool | livedemo | fragen & antworten unterstützt durch: mobitool.ch.
LiGA Lichtenberger Gemeinschaft für Ausbildung
© economiesuisse Bedeutung der börsenkotierten Schweizer Aktiengesellschaften 14. Dezember 2009 Foliensatz zum dossierpolitik Nr. 30, 14. Dezember 2009.
Alkohol am Arbeitsplatz
Mindestlohninitiative Gegen Lohndumping – für faire Löhne.
Nein zur Initiative « Eigene vier Wände dank Bausparen » Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
1:12-Initiative: Gemeinsam für gerechte Löhne! VPOD Aargau, 4. Mai 2010.
Management Beratung Bergstedt Management und Potentialträger Entwicklung Effizienter Einsatz von Leistung und Energie bringt mehr Erfolg!
Deine Zukunft beginnt jetzt!
Mindestlohn-initiative
Volksabstimmung vom 9. Juni
NEIN zur Aufhebung der Wehrpflicht ! 22. September 2013.
Mit unserer Energie haushalten Theologisch-ethische Überlegungen / Béatrice Bowald.
Bezirk Frankfurt Bei der Volksabstimmung am 27. März 2011 mit NEIN stimmen ! Schuldenbremse ist Sozialabbau !
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Initiative «Gegen die Abzockerei» In den letzten Jahren sind die Gehälter in den Teppichetagen der börsenkotierten Unternehmen in der Schweiz explodiert.
Mindestlohn-Initiative. Was will die Initiative? Bund und Kantone müssen die Löhne schützen 1. über eine Förderung von Mindestlöhnen in Gesamtarbeitsverträgen.
Mindestlohn-Initiative
Beamen statt Einchecken
Mittelstand profitiert vom kantonalen Steuerwettbewerb
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
10 Argumente für mehr Lohn
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
WillkommenWelcome Salesmeeting Seefeld 8. März und 9.März 2010 Marc T. Hanne; idVation GmbH.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz
Warum vorsorgen ? Rainer Steger 11. November 2014.
… damit Studieren gelingt! Studienzeit – Familienzeit Städte brauchen Familien – Die Initiative „Neue Zeiten für Familie“ von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern.
Warum ein NEIN zur neuen Billag-Mediensteuer? Anlass / Ort / Datum.
Warum ein NEIN zur neuen Billag-Mediensteuer? Anlass / Ort / Datum.
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
© economiesuisse Umverteilung Die Schweiz hat ein sehr solidarisches Steuersystem. Unternehmen und Personen mit hohen Einkommen finanzieren über die Hälfte.
Otto v. Bismark vs. Die Soziale Frage
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Einleitung Gemäss einer Gallup Studie aus dem Jahre 2006 haben in der Schweiz lediglich 22% der Arbeitnehmer eine hohe Bindung zu ihrem Unternehmen. 78%
Blick über den Tellerrand – die Situation in Deutschland Frank Schäffler 67. Gewerbliche Winterkonferenz des Schweizer Gewerbeverbandes, Klosters.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Thurgau Tabea Stöckel
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Gesundheitsdirektion Prämienverbilligung 2009 Regierungsrat Joachim Eder Gesundheitsdirektor des Kantons Zug Medienkonferenz vom 28. Januar 2009.
Grosse Brocken für die oben, Brösmeli für uns
 Präsentation transkript:

DIE 1:12-INITIATIVE

Was will die 1:12-Initiative? Niemand soll in einem Jahr weniger verdienen als ein Topmanager in einem Monat verdient.

Explosion der Managerlöhne 1984 verdiente der Chef eines grösseren Schweizer Unternehmens im Durchschnitt noch rund sechs Mal so viel wie eine Normalverdienerin. Heute bekommen die CEOs das 43-fache eines normalen Lohns. Und während sich die Manager immer schamloser bedienen, stagnieren die Löhne der grossen Mehrheit. Für Familien wird es immer schwieriger, Krankenkassenprämien und Mieten zu bezahlen. Quelle: SGB

Frei verfügbare Einkommen Die Manager nehmen sich immer mehr... + 23‘700 ...für alle anderen bleibt immer weniger. Die Manager nehmen sich immer mehr... Das verfügbare Einkommen der Topverdiener* ist im Zeitraum von 2000 bis 2010 um 23'700 Franken gestiegen. ...für alle anderen bleibt immer weniger. Im gleichen Zeitraum sind die mittleren Einkommen um 300 Franken gesunken. Mieten, Krankenkassenprämien, etc. lasten auf dem Mittelstand und führt dazu, dass nur die Manager im mehr im Portemonnaie haben.   * Bestverdienendes Prozent der Erwerbsbevölkerung. Quelle: Verteilungsbericht des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes - 300

Der Öffnung der Lohnschere muss entgegen gewirkt werden! Grüne Argumente I Der Öffnung der Lohnschere muss entgegen gewirkt werden! Sie gefährdet längerfristig den sozialen Zusammenhalt in der Schweiz Die Verteilungsgerechtigkeit muss aufrecht erhalten werden 1. Das verfügbare Einkommen stagniert in weiten Bereichen der Gesellschaft seit Jahren trotz wachsenden Lebenshaltungskosten. Gleichzeitig erhält eine kleine Minderheit unverhältnismässig hohe Löhne. Diese anhaltende Tendenz der sich öffnenden Lohnschere stösst bei der Bevölkerung auf Unverständnis und gefährdet längerfristig den sozialen Zusammenhalt in der Schweiz. Die Forderung eines maximalen Verhältnisses der Lohnschere gibt eine klare Richtlinie vor, um ein weiteres Auseinanderdriften der Löhne zu verhindern und die Verteilungsgerechtigkeit aufrecht zu erhalten. Neben der Abzocker- und Mindestlohn-Initiative kommt mit der 1:12 Initiative die zweite Vorlage eines Dreier-Pakets zur Wahrung der sozialen Gerechtigkeit vors Volk. Am 3. März 2013 hat das Stimmvolk bereits die Abzocker-Initiative mit 68% angenommen. Die Mindestlohn-Initiative befindet sich in der parlamentarischen Debatte

Die Gierigsten ... Brady Dougan 1:191 Credit Suisse Rolf Dörig Swiss Life 1:191 Diverse Beispiele von Abzockern bekannt geworden... Brady Dougan (CEO Credit Suisse) Seit er 2007 das Steuer der Bank übernommen hat, ist der Aktienkurs um 72 Prozent gefallen. Sein Lohn: 7.8 Millionen Franken. Rolf Dörig (VR-Präsident Swiss Life) Der Economiesuisse-Vorstand fordert tiefere Renten und Rentenalter 70. Als Verwaltungsratspräsident lässt er sich fürstlich entlöhnen. Daniel Vasella (Ex-CEO Novartis) Der Vater aller Abzocker kassiert auch im Ruhestand munter weiter. Als scheinselbständiger „Berater“ bekommt er immer noch 3'000 Franken pro Stunde. Daniel Vasella „Berater“ Novartis 1:191

Leistung muss anerkannt werden! Grüne Argumente II Leistung muss anerkannt werden! In einem Unternehmen tragen alle zu dessen Erfolg bei Gerechte Löhne wirken motivierend und somit erfolgsfördernd 2. In einem Unternehmen tragen alle Beteiligten zu dessen Erfolg bei. Mit 1:12 wird der Leistung der Angestellten angemessen Respekt erwiesen. Längerfristig wird damit auch die Wirtschaftlichkeit der Unternehmen gesichert: motivierte Angestellte sind für den Erfolg eines Unternehmens von grösster Bedeutung. Gleichzeitig sind exorbitante Löhne für Topmanager und Chefs keine wirtschaftliche Notwendigkeit und durch keine Leistung zu rechtfertigen.

Grüne Argumente III 1:12 ist moderat! In der öffentlichen Verwaltung liegt die Lohnschere beispielsweise zwischen 1:5 und 1:8. BundesrätInnen verdienen inkl. Spesen nicht mehr als 500 000 Frankenim Jahr. Das ist „nur“ 10,5-mal so viel wie ein Jahresgehalt mit einem Mindestlohn von 4‘000 Franken. Das Verhältnis 1:12 ist auch in der Privatwirtschaft bereits heute vielfach angewandt und akzeptiert. 3. Beispiele aus der Privatwirtschaft wie auch in der Verwaltung zeigen, dass ein Verhältnis von 1:12 eher moderat gewählt ist. In der öffentlichen Verwaltung des Bundes, der Kantone und der grossen Städte liegt die Lohnschere beispielsweise zwischen 1:5 und 1:8. Eine Bundesrätin oder ein Bundesrat verdient inklusive Spesen nicht mehr als 500 000 Franken im Jahr. Das ist „nur“ 10,5-mal so viel wie ein Jahresgehalt mit einem Mindestlohn von 4‘000 Franken. Das Verhältnis 1:12 ist also bereits heute vielfach angewandt und akzeptiert. Mit der Initiative 1:12 wird somit vor allen Dingen exzessive Abzockerei unterbunden.

Erfolg geht auch mit 1:12 Erfolgreiche Unternehmen sind genau nicht die Abzocker-Firmen...

Fazit Wir wollen eine einfache und verbindliche Regel festlegen, damit die Löhne der Manager in Zukunft nur noch im Gleichschritt mit den Löhnen der Angestellten steigen können. Damit schaffen wir gerechte Löhne für alle statt Abzockerlöhne für ein paar wenige.

DANKE FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT www.1-12.ch www.gruene.ch Folgen Sie uns auf facebook! 31.03.2017