Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Das Studium der Informatik
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
Bildungswege nach dem mittleren Bildungsabschluss
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
Autonome Berufe in der Werkstatt für behinderte Menschen
Kompetenzorientierter
Werkrealschule- Schule für wen?
Informationen zum beruflichen Schulwesen
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Kaspar Senn, Leiter Sektor Gesundheit, Natur und Kunst
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Übersicht der Themen Herausforderungen Die höhere Berufsbildung
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Von der Schule ins Leben Ein kurzer Wegweiser Eine Information des Landesschulrates für NÖ unter der Federführung der Abteilung Schulpsychologie und Bildungsberatung.
Weiterbildung nach der Informatik-Lehre
Wahl der Ausbildungsrichtung
ZLI 2. Dez Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung AlfredBreu Weiterbildung nach der Informatikgrundbildung Eine Veranstaltung der Zürcher.
Realschulabschluss und dann?
Schulische Wege nach der Bezirks- und Sekundarschule
Die Abteilung I/T Ausbildungsangebot. © René ProbstSeptember Übersicht des Angebots Informatiker Systemtechnik Applikationsentwicklung Elektroinstallateur.
Ausbildung zum Diplomierten Berufsfachschullehrer zur Diplomierten Berufsfachschullehrerin für den berufskundlichen Unterricht 17. März 2009 SDBB-Tagung.
Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters.
Kinder in Deutschen Schulen
Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT)
Validierung von Bildungsleistungen im Kanton Bern
Workshop Erfahrungsaustausch
Naturheilverfahren und Homöopathie Zug
Dr. Ursula Renold, Direktorin BBT
Herzlich willkommen! Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
© WISS Erfahrungen der Wirtschaftsinformatikschule mit dem Projekt Informa
Mittelgroße Bündelschule in der mildesten Klimazone nördlich der Alpen
Aufgaben, Anforderungen und Aussichten einer Berufsgruppe
Referat Bildungssystematik Operationstechnik HF
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
Herzlich Willkommen Zur Klassen Infoveranstaltung
Verkürzte Ausbildung Operationstechnik HF
Richtlinien PrA cfps-courtepin.ch Jean-Marc Fonjallaz
Informationsveranstaltung Dipl. Flugzeugtechniker HF
Realschulabschlussprüfung
Berufsvorbereitungsschule
Berufspolitik und Bildung
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Informationen über die KGS Wiesmoor
Infoabend Übertritt Sek1
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Bildungsdirektion Kanton ZürichAusstellungsstrasse Zürich BM 1 − auch und gerade für FaBes? Konsultativkonferenz OdA Soziales Zürich Hans Stadelmann.
Kaufmännische Berufsmaturität (BM2)
Das schulische Weiterbildungssystem Wittlich,
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit gegründet am
Bildungsgang Bank & Finanz HF Höhere Fachschule Bank & Finanz HFBF Folienvorlage Schweizerische Bankiervereinigung Oktober 2005.
Bildungszentrum Gesundheit BZG
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
67. Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters / 14. Januar Höhere Berufsbildung – Bitte keine Lippenbekenntnisse mehr! Christine Davatz Vizedirektorin.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Gym BMS HMS 9.SJ FMS IMS Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV 21. Januar 2016.
Berufsbildung in der Schweiz. 2 Die Schweiz in Kürze  > 8’000’000 Einwohner  Politisch:  1 Bund - 26 Kantone Gemeinden  Wirtschaftlich:  Primärsektor.
Rund 150 verschiedene Lehrberufe 2016: 1'200 Lehrverträge (92 EBA)
Eidg. Diplom Eidg. Fachausweis Diplom HF Master Bachelor Master
 Präsentation transkript:

Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS) Gesetzliche Grundlagen und Bedeutung Die Positionierung der HF Die Abgrenzung zu anderen Ausbildungen Kennzeichen und Berufsausübung 31.03.2017 Information über die Höheren Fachschulen HF

Die gesetzlichen Grundlagen der HF Aussagen bezüglich HF Berufsbildungsgesetz BBG vom 13. Dezember 2002 Art. 29, Art. 44 Zulassung: Berufspraxis Aufsicht: Kanton Mindestdauer, Diplom Berufsbildungsverordnung BBV vom 19. November 2003 Art. 41 Anforderungen an Lehrkräfte Verordnung des EVD über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen vom 11. März 2005 Voraussetzungen Lerninhalte, Umfang Rahmenlehrpläne Qualifikationsverfahren Lehrkräfte Zulassung Studium Diplome und Titel 31.03.2017 Information über die Höheren Fachschulen HF

Bereiche und Bedeutung der Höheren Fachschulen Technik Gesundheit Verordnung des EVD Höhere Fachschulen HF Gastgewerbe Tourismus Hauswirtschaft Soziales und Erwachsenen- bildung Land- und Waldwirtschaft Wirtschaft Künste und Gestaltung 31.03.2017 Information über die Höheren Fachschulen HF

Die Verbreitung der HF im Raum Zürich (Bereich Technik) 4 HF-Schulen 15 Studiengänge 1 HF-Schule 3 Studiengänge 11 HF-Schulen 30 Studiengänge 2 HF-Schulen 5 Studiengänge 4 HF-Schulen 8 Studiengänge 10 HF-Schulen 20 Studiengänge 3 HF-Schule 8 Studiengänge Gesamte Schweiz (Bereich Technik) HF Schulen: 60 Studiengänge: 120 Nachdiplomstudiengänge 30 Infos siehe: www.khf-t.ch 31.03.2017 Information über die Höheren Fachschulen HF

Positionierung der HF in der Höheren Berufsbildung Nachdiplom- Studium NDS an HF NDS an Fach- hochschule Quartiäre Ebene Höhere Fachprüfung Diplom Höhere Fachschule HF (Früher Technikerschule TS) Tertiäre Ebene Höhere Berufs-bildung Berufsprüfung Berufspraxis Sekundarstufe II Lehrabschluss: eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ Berufsbildung 31.03.2017 Information über die Höheren Fachschulen HF

Gliederung der Ausbildung an einer HF Theoretische Grundlagen „Engineeringfähigkeiten“ + Praktische Umsetzung „Anwendungsfähigkeiten“ Wissens- tiefe Vorgabe für die Ausbildung ist der Rahmenlehrplan Technik (10 Allgemeine Prozesse + 4 - 10 Fachprozesse) Grundlagen Bildung Mathematik Physik Elektrotechnik Führung BWL Projekt- management Fach- Ausbildung Spezifisch nach Fachrichtung Wissensbreite 31.03.2017 Information über die Höheren Fachschulen HF

Abgrenzung der HF zu den Berufsprüfungen Abschlüsse (Beispiele): Informatiker FA Automatikfachmann FA eidg. dipl. Informatiker eidg. dipl. Elektroinstallateur dipl. Techniker HF <Fachrichtung> dipl. Informatiker HF <Fachrichtung> Wissens- tiefe Fachprüfung Höhere Berufsprüfung Grundlagen Bildung Mathematik Physik Elektrotechnik Führung BWL Projekt- management Fach- Ausbildung Spezifisch nach Fachrichtung Wissensbreite 31.03.2017 Information über die Höheren Fachschulen HF

Abgrenzung der HF zu den Fachhochschulen FH Fachhochschule FH Gleiche Gliederung wie HF, jedoch mit doppeltem Umfang und grösserer Wissenstiefe Abgrenzung der HF zu den Fachhochschulen FH Wissens- tiefe Grundlagen Bildung Mathematik Physik Elektrotechnik Führung BWL Projekt- management Fach- Ausbildung Spezifisch nach Fachrichtung Wissensbreite 31.03.2017 Information über die Höheren Fachschulen HF

Neukonzept dipl. Informatiker HF Kompetenzen Die heutige Wirtschaft fordert in der Informatik deutlich höhere fachliche Kompetenzen Informatiker brauchen ein abstraktes Denkvermögen mit mathematisch / naturwissenschaftlichen Grundlagen Projekt- und Führungskompetenz sowie Arbeiten im Team sind wichtige Fähigkeiten Angebote Vorbereitung auf auf das entsprechende Niveau des Lehrabschlusses  höheres Abschlussniveau Angebote in Zürich und Uster 31.03.2017 Information über die Höheren Fachschulen HF

Neukonzept dipl. Informatiker HF Angebote Neukonzept dipl. Informatiker HF TBZ Technische Berufsschule Zürich HFU Höhere Fachschule Uster Dipl. Informatiker HF Applikationsentwicklung berufsbegleitend 3 Jahre HFU Dipl. Informatiker HF Systemtechnik berufsbegleitend 3 Jahre TBZ Studium Eintritt: Niveau 4 vom EFZ AP Eintritt: Niveau 4 vom EFZ ST Vorbereitungskurs Applikation 10 Module 400 Lektionen 1 Jahr TBZ Vorbereitungskurs Systemtechnik 8 Module 320 Lekt. 1 Jahr TBZ HFU Berufs praxis mind. 1 Jahr Berufs praxis mind. 1 Jahr Vorbereitung Beratung Vorbereitung Beratung Vorbereitung Informatiker Applikation AP Informatiker Generalist GE Elektroniker Automatiker Mediamatiker Telematiker ….. Informatiker Support SU Informatiker Systemtechnik EFZ 31.03.2017 Studium zum dipl. Techniker HF

Weitere Informationen Verfolgen Sie die Weiterenwicklung der Studiengänge auf www.hfu.ch www.tbz.ch Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich aufgrund Ihres persönlichen Kompetenzprofils. Hans Müller Schulleiter HFU Martin Plaschy Schulleiter TBZ 31.03.2017 Information über die Höheren Fachschulen HF