Kundenprojekt Web-Technologien (WS 16/17)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektmanagement.
Advertisements

Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Projektmanagement und Monitoring
Kundenprojekt Web-Technologien
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Projektumfeld Von Thomas Jäger.
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über Projekt-Ansprechpartner.
Microsoft Dynamics CRM Eine gute Lösung um Ihren Kunden besser zu verstehen.
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Im Dienste der Menschen Alten – und Krankenbegleitung
Projektmanagement.
JENVISION EINSTEIGERTEST BIST DU AUF UNSERER WELLENLÄNGE?
HINWEISE Zum Schluss. Veröffentlichungen, Arbeiten, Beiträge an Projektkoordination senden Veröffentlichung auf
Projektfortschritt und Eigenbewertung
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Kundenprojekt Web-Technologien (WiSe 2014/2015)
Sören Kirkegaard Kopenhagen
JENVISION EINSTEIGERTEST INTRO Wir freuen uns, dass du dich bei JenVision bewerben möchtest. Statt eines Motivationsschreibens, bitten wir.
Strategieleitfaden Projektsetup
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Herzlich willkommen an der IGS Buxtehude
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Kundenprojekt Web-Technologien (WS 2015/16) Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf & Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte.
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Der Projektauftrag  In den meisten Fällen wird man damit beauftragt ein Projekt zu durchzuführen.  Die Projektbeauftragung sollte schriftlich erfolgen.
Kommunikation im Projekt- management 1/15. 2/15 Agenda 1. Projektleiter – der mit dem Wolf tanzt? 2. Projektleiter – der Jongleur zwischen den Stühlen.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
JENVISION EINSTEIGERTEST INTRO Wir freuen uns, dass du dich bei JenVision bewerben möchtest. Statt eines Motivationsschreibens, bitten wir.
Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 16) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Projekte – Grundlagen Grundelemente von Projekten und Prozessmanagement komplexe neue und einmalige Aufgabenstellung die Aufgabenerledigung erfolgt außerhalb.
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Beratung Projekte Philosophie
Der Weg zur Abschlussarbeit Prof. Dr. Hecht
Management (w/m) Unser Unternehmen Software- und Beratungshaus
Beratung Projekte Philosophie
Integration Geflüchteter in Pforzheim Prof. Dr. Jürgen Volkert
Wöchentliches Meeting
Projektorganisation Personalmanagement (Ablauforganisation)
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
JenVision einsteigertest
2. Zwischenpräsentation Kommunikationsgruppe
[Name des Projektes] Post-Mortem
Vorstellung der geplanten Projekte
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
SEI Tagung: Frühjahr 2011 Eröffnung
JaoFFICE START-TEAM BPS International 2015.
X-NetMES – Projektumsetzung
sofort | Vollzeit: 35 h / 152,25 h | –
Termin: Identifikation von Pro‘s und Con‘s und Aufwandstreibern bei der Alternativenauswahl Datum: XX.XX.XXXX Teilnehmer (anwesend): Teilnehmer (nicht.
Richtlinien für Wahlpflichtpraktikanten im AK Helm
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
<Projektname> Internes Kickoff <Name>
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
Präsentiert von [Name]
Forum „humboldt gemeinsam“ Novemberveranstaltung
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
►Veranstaltungsort und Seminarzeit
Projektmanagementsoftware in einem Großprojekt
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Implementierung von Anwendungssystemen
 Präsentation transkript:

Kundenprojekt Web-Technologien (WS 16/17) 5/6/2018 Kundenprojekt Web-Technologien (WS 16/17) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme harasic@inf.fu-berlin.de Name, Abteilung

Lernziele & Organisatorisches Heutiger Termin 5/6/2018 Veranstalter Lernziele & Organisatorisches Anmeldung/Unterschrift Rollen Ablauf der Veranstaltung Scheinkriterien Projektinhalt Kunde & sein Produkt Erwartungen Vorkenntnisse Einführung in Projektmanagement AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

5/6/2018 Veranstalter Name, Abteilung

Veranstalter Marko Harasic E-Mail: harasic@inf.fu-berlin.de 5/6/2018 Marko Harasic E-Mail: harasic@inf.fu-berlin.de Homepage: http://www.inf.fu-berlin.de/users/harasic/ Büro: Königin-Luise-Str. 24-26, 1.OG, Raum 114 Sprechstunde: bitte Termine per Mail abstimmen AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Lernziele  Berufspraxis 5/6/2018 Lernziele  Berufspraxis Name, Abteilung

Lernziele Industrieprojekt planen und durchführen 5/6/2018 Industrieprojekt planen und durchführen Kein internes Projekt, sondern realer Kunde Keine wohl definierten Arbeitspakete vorgegeben Projektleiter und Teilprojektleiter stellen Teilnehmer selbst Anforderungsanalyse, Angebotserstellung, Planung, Projektsteuerung von Teilnehmern selbst durchzuführen AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Organisatorisches  Anmeldung 5/6/2018 Organisatorisches  Anmeldung Name, Abteilung

Anmeldung Eintrag in die Mailingliste 5/6/2018 Eintrag in die Mailingliste https://lists.spline.inf.fu-berlin.de/mailman/listinfo/nbi_pj_xml Wer: alle Wann: spätestens heute Alle Infos auf der Projektwebseite https://www.mi.fu-berlin.de/inf/groups/hcc/teaching/Wintersemester-16_17/Kundenprojekt-Webtochnologien.html AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Organisatorisches  Rollen 5/6/2018 Organisatorisches  Rollen Name, Abteilung

Rollen Kunde = Auftraggeber  5/6/2018 Kunde = Auftraggeber  Projektmitarbeiter = Auftragnehmer  Kundenprojektteilnehmer (Studenten) Koordinatoren/Berater = Abteilungsleiter  Veranstalter AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

1. Auftraggeber = Allgemeine Projektvorstellung (Wünsche) 5/6/2018 Unternehmen projektron Allgemeine Projektvorstellung (Wünsche) Projektinhalte vor der Veranstaltung weitgehend offen Detaillierte Projektinhalte erst während der Anforderungsanalyse Zu der Praxisnähe des Projektes gehört auch, dass die Projektinhalte erst während der Anforderungsanalyse mit dem Kunden festgelegt werden und deshalb vor der Veranstaltung weitgehend offen sind. Deshalb wird auch im Titel der Veranstaltung keine spezielle Technologie erwähnt. Dies setzt die Bereitschaft der Teilnehmer voraus, sich je nach Bedarf in neue Technologien selbständig einzuarbeiten. AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Ermittlung der Rahmenbedingungen der Lösungen hinsichtlich: Was möchte projektron? Recherche für in Frage kommende Lösungen für ein firmeninternes soziales Netzwerk Ermittlung der Rahmenbedingungen der Lösungen hinsichtlich: Lizenzen Integrierbarkeit …. Umsetzung und Integration einer solchen Lösung AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de

Auftragnehmer 1-2 Projektleiter n Teilprojektleiter … 5/6/2018 1-2 Projektleiter n Teilprojektleiter … Projektmitarbeiter AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Projektleiter Pflichten 5/6/2018 Pflichten Verantwortlich/Ansprechpartner für Gesamtprojekt Verantwortlich für das Projektteam Verantwortlich für das Angebot Verantwortlich für Zwischen-/Endpräsentationen Verantwortlich für die wöchentlichen Arbeitsberichte (auch eigene) Beachte: verantwortlich für etwas zu sein, bedeutet nicht es allein machen zu müssen! AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Projektleiter Rechte Darf Teilprojektleiter benennen/auswählen 5/6/2018 Rechte Darf Teilprojektleiter benennen/auswählen Darf zusammen mit Teilprojektleitern Personalplanung machen Darf Aufgaben an alle delegieren Darf Veranstalter bei Problemen konsultieren AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Teilprojektleiter Pflichten Rechte 5/6/2018 Pflichten Verantwortlich/Ansprechpartner für mind. ein Arbeitspaket Verantwortlich für das Sub-Team Muss wöchentlichen Arbeitsbericht schreiben und zum Projektleiter schicken Rechte Darf Aufgaben an Mitarbeiter seines Teilprojektes delegieren AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Projektmitarbeiter Pflichten Rollen (Auszug) 5/6/2018 Pflichten Mitarbeit bei Anforderungsanalyse & Angebotserstellung Durchführung des Projektes Muss wöchentlichen Arbeitsbericht schreiben und zum Projektleiter schicken Rollen (Auszug) Software-Architekt Entwickler Tester Autor der Dokumentation ….. üblichen Rollen in einem IT-Projekt ein Teilnehmer natürlich auch mehrere dieser Rollen gleichzeitig innehaben kann AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Abteilungsleiter= Veranstalter 5/6/2018 Kurze Einführung in die Praxis der Projektleitung Stehen den Teilnehmern (und insbesondere dem Projektmanagement) als Berater zur Seite Beraten bei technischen Fragen Beraten und vermitteln bei Konflikten im Projekt und mit dem Kunden Interessieren sich NICHT für Programmierdetails AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Organisatorisches  Ablauf 5/6/2018 Organisatorisches  Ablauf Name, Abteilung

Auftragnehmer (Projekt) Anfangsablauf 5/6/2018 Auftragnehmer (Projekt) Auftraggeber Anforderungsanalyse Aufwands-schätzung Angebot Auftrag Projektstart AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Ablauf Datum Thema Heute Einführung 19.10.2016 Erstkontakt mit Kunden 26.10.2016 Treffen mit Kunden und Präsentation/Unterzeichnung des Angebots 08.02.2017 Abschlußpräsentation Projektabnahme Beginn Qualitätssicherungsphase 15.02.2017 Interne Abschlußpräsentation Dazwischen Meilensteine laut Angebot (2-3) Projektarbeit AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de

Qualitätssicherungsphase 08.02.16 – 15.02.17 Revision anhand von Kundenfeedback 15.02.17 Interne Abschlusspräsentation Dokumentation des Projektverlaufs Analyse von Erfolgen und Misserfolgen des Projekts Evaluation AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de

Ablauf der Projektrealisierung 5/6/2018 Treffen jeweils Mittwoch, 10:15-13:45 Uhr Es MUSS eine Agenda geben (per Mail spätestens am Tag davor an Betreuer) Je nach Bedarf gemeinsames Plenum Teilprojektleitermeeting Testpräsentation Anschließend Arbeitstreffen Betreuer zwischen 10:00-12:00 anwesend Planung von Testpräsentationen eine Woche vor Meilenstein hierauf abstimmen AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Organisatorisches  Scheinkriterien 5/6/2018 Organisatorisches  Scheinkriterien Name, Abteilung

Scheinkriterien Gesamtprojekt erfolgreich 5/6/2018 Gesamtprojekt erfolgreich Aktive Mitarbeit am Gesamtprojekt als Projektleiter Teilprojektleiter Projektmitarbeiter Rollen müssen mit Projekt- bzw. Teilprojektleiter vereinbart werden AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Scheinkriterien Wöchentliche Arbeitsberichte 5/6/2018 Wöchentliche Arbeitsberichte Kurze stichpunktartige Berichte Was habe ich in der vergangenen Woche in dem Projekt geleistet? (+ Arbeitszeit) Jeweils sonntags per Mail an Projektleitung schicken Projektleitung aggregiert Berichte und sendet diese an Betreuer Abschluss-Arbeitsbericht am Ende des Semesters ca. 1 Seite (Prosa-)Zusammenfassung über den persönlichen Beitrag zum Gesamtprojekt muss vom Projekt- und Arbeitspaketleiter abgezeichnet werden (wird sonst nicht akzeptiert, gilt nicht für Gesamtprojektleiter) Abgabe des Abschluss-Arbeitsberichts: 19.02.2016 AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Scheinkriterien 360°Bewertung 5/6/2018 360°Bewertung AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Erwartungen  Vorkenntnisse & erste Aufgaben 5/6/2018 Erwartungen  Vorkenntnisse & erste Aufgaben Name, Abteilung

Was wird von Ihnen erwartet? 5/6/2018 Notwendige Vorkenntnisse Programmiersprachen? Durchführung einer Anforderungsanalyse Aufgabenstellung nur ungenau vorgegeben Anforderungsanalyse muss zusammen mit projektron erarbeitet werden Spezialkenntnisse Notwendige technologische Kenntnisse müssen Sie sich selbst (oder in Teams) aneignen AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Gretchenfrage Wer möchte Projektleiter werden? 5/6/2018 Wer möchte Projektleiter werden? 20.10. bis 12:00 kurze Bewerbung per E-Mail an harasic[at]inf.fu-berlin.de Gesprächsrunde mit allen Bewerbern am Freitag (21.10.) um 14:00 in der Königin-Luise-Str. 24-26, Raum 120 (1.OG) Es werden 2 Projektleiter bestimmt Auswahlgremium: M. Harasic Wer möchte Teilprojektleiter werden? Bewerbung an Projektleiter Empfehlung: Entscheidung nach der Anforderungsanalyse Auswahlgremium: Projektleiter AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Erste Aufgaben (für diese und nächste Woche) 5/6/2018 Alle Welche Rolle möchten Sie im Projekt spielen? An der Anforderungsanalyse aktiv teilnehmen Informieren Sie sich genau über die in Frage kommenden Technologien Donnerstag 20.10. Bewerbung für Projektleiter abschicken Freitag 21.10. Bewerbungsgesprächsrunde für Projektleiter Benennung der Projektleiter Projektleiter Erstkontakt mit Kunden moderieren Anforderungsanalyse vorbereiten & moderieren AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Mittwoch, 26.10. (nächste Woche) 5/6/2018 Erstkontakt mit Kunden Kurze Vorstellung des Kunden Vorstellung des Problems/der Aufgabe Aufgaben der Projektmitarbeiter Sammeln der Informationen zur Anforderungsanalyse/ Angebotserstellung Aufgaben der Projektleitung Moderation des Treffens AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung