M E P H I S T O - Roman einer Karriere

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Große Wirtschaftskrise Die deutsche Geschichte im 20. Jh
Advertisements

ADOLF HITLER AN DER MACHT.
Bertolt Brecht „Schwierigkeiten werden nicht dadurch überwunden, dass sie verschwiegen werden.“
NS-Verbrechen gegen die jüdische Bevölkerung
Mephisto – Karriere eines Romans
Thomas Manns Essayistik
Nationalist, Theologe oder Widerständler?
Holocaust Timeline von 1918 bis 1945
Peter Handke Christina Sejpka.
Christa Wolf Christina Sejpka.
Carl Zuckmayer.
am Beispiel von Georg Elser und Graf von Stauffenberg
Die Geschichte von Deutschland
Vom Wunsch, Indianer zu werden
F. W. Plumpe ist am in Ostwestfalen geboren. Er war der Sohn eines Tuchhändlers und einer Lehrerin. Als Kind spielte er auf Bühnen in der Fabrik.
Erich Kästner- autor, poet
Buchvorstellung Ein Paul zum Küssen.
Ich bin ein Stern Von Inge AUERBACHER.
Hans Fallada: Kleiner Mann – was nun?
Josef Haslinger (Die mittleren Jahre).
Õppeaine: saksa keel töö teema: Berühmte Deutsche kooliaste: gümnaasium autor: Tiina Hallik kool: Tartu Raatuse Gümnaasium maakond: Tartu linn koolitaja.
Paulus Hochgatterer - "Caretta Caretta"
Franz Grillparzer Der arme Spielmann
über “Die Notwendigkeit“ der Judenverfolgung
Verwandlungen einer Jugend
Anne Frank.
Bertolt Brecht.
Wolfdietrich Schnurre (1920~1989)
Die Verwandlung von Franz Kafka
Günther Weisenborn 作者介紹 報告日期:
Goebbels, Paul Joseph, Politiker 哥柏爾 – 可畏的宣傳煽動家
Schirach, Baldur Benedikt von, Politiker 希特勒青年團總負責人
Himmler, Heinrich, Politiker, Reichsführer SS 辛姆勒 ─ 集中營總負責人
Die Nachkriegszeit Entnazifizierung Vergangenheitsbewältigung
Paul Flora Presentation: Amina Steiner.
Ignaz Denner Inhalt Aufbau/ Struktur Sprache/ Stil Textbeispiele zu Sprache und Stil Hauptpersonen Interpretation.
Literatur Österreichs seit 1945
Theodor Storm Carsten Curator.
DIE VERWIRRUNGEN DES ZÖGLINGS TÖRLESS
DEUTSCHE SCHRIFTSTELLER
Mich hat man vergessen :
Erich Fried.
Klabund: Borgia – Roman einer Familie
Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar Caesar und sein Legionär
Franz Innerhofer Schöne Tage (1974).
80. Geburtstag Franz Kaufmann
Gotthold Ephraim Lessing
DUBLIN: Geb. am 16. Okt 1854 Studium Teil 1 OXFORD: Studium Teil 2 LONDON: Wohnsitz Vortragsreisen durch England AMERIKA: Vortragsreisen PARIS: Gest.
Thomas Mann Der Erwählte (1951).
DER UNTERTAN.
Charlotte Pfeffer.
Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar.
Patrick Spraider.
Leben und Taten des berühmten Ritter Schnapphahnski
Gottfried Keller Hadlaub (1877).
Wolf Haas Silen†ium.
Der Autor: Geboren am 15. Jänner 1791 in Wien Sohn eines angesehenen Rechtsanwaltes Studium der Rechte und der Philosophie in Wien 1814 bis 1856 Tätigkeit.
 Autor  Inhalt  Aufbau/Struktur  Sprache/Stil  Hauptpersonen  Entstehung/Rezeption  Interpretation und historischer Hintergrund  Webtipps.
Michael Köhlmeier Die Nibelungen neu erzählt.
Brüder Mann in der Weimarer Republik Mann, (Paul) Thomas, Mann, (Luis) Heinrich, Santa Monica/Kalifornien.
Christa Wolf * 18. März 1929.
Bruce Springsteen and the E-street-Band.
Auf freiem Fuß Gernot Wolfgruber.
Der Holocaust und der Zweite Weltkrieg
Erich Maria Remarque Erich Maria Remarque ist der große deutsche Schriftsteller. Er wurde am 22. Juni 1898 in der Stadt Osnabrück geboren.
Technische Universität Nanjing Präsentation der Bachlorarbeit.
Der größte deutsche Lyriker und Publizist des neunzehnten Jahrhunderts Heinrich Heine wurde am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf geboren.
Thomas Mann K. Jaraz.
 Präsentation transkript:

M E P H I S T O - Roman einer Karriere Von Klaus Mann

Gliederung Der Autor Inhalt Aufbau/Struktur Sprache/Stil Textbeispiele Leben Werke Exilsituation Inhalt Aufbau/Struktur Sprache/Stil Textbeispiele Hauptpersonen Entstehung/Rezeption Interpretation Webtipps

Der Autor: Klaus Mann Am 18.11.1906 in München geboren 1922: Besuch des „Wilhelmsgymnasiums“, Internat „Odenwaldschule“ Juni 1924: Verlobung mit Pamela Wedekind (Tochter von Frank Wedekind) 1925: BerlinTheaterkritiker 1927/1928: Weltreise mit Schwester Erika 1936: Übersiedlung in die USAamerik. Staatsbürgerschaft 1941: arbeitet für ein Jahr bei Avantgardeblatt „Decision“ 1942: beschloss zur US-Army zu gehen 1944/1945: kam als Mitglied der „Psychological Warfare Branch“ über Italien nach Deutschland 21. Mai 1949: Selbstmord in Cannes

Werke „Anja und Elster“ (1925)- Drama „Revue zu Vieren“ (1927)- Drama „Kindernovelle“ (1926)- Erzählung Zeitschrift: „Die Sammlung“ (1933-1935) „Symphonie pathètique“- Roman „Mephisto“- 1936- Roman „Der Vulkan“- 1939- Roman „Der Wendepunkt“- posthum 1952- Autobiografie „Der fromme Tanz“- 1926 „Treffpunkt im Unendlichen“- 1932 „Flucht in den Norden“- 1934 […]

Exilsituation Europäisches Exil Amerikanisches Exil „Völkische Beobachter“ beschimpft 1930 „Geschwister“ (Ein Theaterstück) „Die Pfeffermühle“(Kabarett gegen NS) wird kritisiert 13.3.1933“Flucht“ nach Paris 1.NovemberAusbürgerung aus Deutschland Bei Bücherverbrennung: darunter einige Werke von Klaus Mann Amerikanisches Exil Als Reporter für die Pariser Tageszeitung tätig Inzestgerüchte (aufgrund engem Verhältnis mit Schwester Erika) „Drogenparties“ (Drogenproblem schon seit 1930) Als Homosexueller und Kommunist denunziert worden

Inhalt „Mephisto“ Schauspieler „Hendrik Höfgen“- am Hamburger Künstlertheater (will zum Star der Nation werden) Flucht vor „Nazis“ (aufgrund kommun. Vergangenheit) nach Paris Protektion der Schauspielerin und Freundin (Lotte Lindenthal) des Ministerpräsidenten zurück nach Berlin Kann Karriere fortführen: spielt an Lottes Seite den „Mephisto“ (Faust I)Ministerpräsident begeistert“Pakt mit dem Teufel“ Höfgen wird zum IntendantenSpitze der Karriere; wird zum „Affen der Macht“ Alter Parteikollege Ullrichs wird in Gefangenschaft ermordet Freundin bzw. „sexuelle Gespielin“ Juliette M. wird gefangen genommen. Kommunistische Vergangenheit, eigene Lebenslügen holen ihn ein Zieht sich voller Selbstmitleid zurück“gewöhnlicher Schauspieler“

Aufbau und Struktur In 11 Kapiteln unterteilt 1. Kapitel: Einleitungsszene („Vorspiel 1936“) Hier wird auf das Ende des Romans vorgegriffen- Einblick in die Machtkonstellation um 1936 Die weiteren Kapitel beschreiben Höfgens Karriereweg, seine Liebeleien, usw.

Sprache und Stil Mephisto sei „Zeitsatire großen Stils“, so der Autor selbst Überwiegend Kontraste und satirische Sprachmittel Analogie (Übereinstimmung, Ähnlichkeit) zwischen faschistischer Diktatur und Theaterinszenierung Auktoriale Erzählperspektive Leicht zu verstehen

Textbeispiele zu Sprache und Stil Klaus Mann lässt die Repräsentanten des Faschismus als „Schauspieler-Politiker“ auftreten: „Der Dicke“, der Hinkende“, „der Schnauzbärtige“ Kontrasteman stößt auf Widersprüche „Man erzählte sich bewundernd von ihr, dass sie sich gelegentlich bei ihrem Gatten für Juden aus der guten Gesellschaft einsetzte- die Juden kamen trotzdem ins Konzentrationslager. Man nannte sie den guten Engel des Ministerpräsidenten; indessen war der Fürchterliche nicht milder geworden, seitdem sie ihn beriet“. (Vgl. Mephisto, S.25) „Der Führer“ wird einerseits „verherrlicht“ und dann wieder „entwürdigt“: Das Antlitz der Macht war grau-weiß, aufgeschwemmt, von einer lockeren porösen Substanz. Die Macht hatte eine sehr ordinäre Nase“[…] „Der Gottgesandte“, „der Messias aller Germanen“-[…] dozierte die Macht, indem sie ihre süddeutsche Mundart nach Möglichkeit zu unterdrücken versuchte, dass aus ihrem Mund wie aus dem eines eifrigen Volksschülers, der auswendig Gelerntes herleiert“. (Vgl. Mephisto, S.358)

Hauptpersonen Hendrik Höfgen- reale Person: Gustav Gründgens Juliette Martens (Höfgens „sexuelle Gespielin“) - reale Person(en): Erika Mann/Pamela Wedekind Barbara Bruckner - reale Person(en): Vater/Mutter Klaus Manns) Dora Martin - reale Person: Elisabeth Bergner […]

Entstehung und Rezeption finanzielle Probleme; Zeitschrift „Die Sammlung“ nicht erfolgreich Fritz Helmut Landshoff (zuständig für Exilverlag Querido)Angebot für Mann; gab ihm Geld, um Roman zu verfassen. Titel und Thema standen noch nicht fest Schriftsteller Heinrich Kesten: Tipp für Romanidee „Mephisto“ erschien erstmals 1936 1966/1968 wurde es gerichtlich verboten: Klage des Adoptivsohnes Gründgens (Peter Gorski)Persöhnlichkeitsrecht verletzt 1981 trotzdem wieder veröffentlichtwurde zum Kultbuch

Interpretation „Portrait eines machtgeilen Sadomaso“ Vergleich: Hendrik Höfgen- Gustaf Gründgens Opportunismus („Vom Provinzkünstler zum Intendanten“) Gewissensberuhigung durch scheinbare Wohltätigkeit Kulturpolitik Weimarer Republik - NS Staat Titel „Mephisto“Faust I Sozialpsychologisches Höfgen als Charakter mit Ich-Schwäche Minderwertigkeitskomplexe Sadomasochistisches Sexualverhalten

Webtipps Biografie: Klaus Mann Film „Mephisto“ Interpretation, Inhalt…(Film) Mephisto im Wikipedia Familie Mann im Exil Zur Entstehung/Rezeption Artikel von „Der Standard“ „Die Erika und Klaus Mann Story“