Wir entwickeln Lösungen Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Advertisements

Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Internet und die Netzgesellschaft
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Organisationsentwicklung
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Corporate Citizenship – Teil 1
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Einführung von Groupware
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Informationsveranstaltung
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Integrationsbericht für den Kreis Warendorf
ProExcellence - Module
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Controller Leitbild 2002  2013.
Michaela Reinhardt Inhalte & Ergebnisse von NPM Inhalte und Ergebnisse von New Public Management.
Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Open Government Dialog Freiburg
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
© KGSt ® Köln, Wir entwickeln Lösungen Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs 17. Europäischer Verwaltungskongress in Bremen, 15. März 2012, Marc Groß und.
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Mag. Dr. Christoph Platzgummer Magistratsdirektor
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Referat für Verwaltungsmanagement, -modernisierung und -organisation
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
zum Innovationsstandort
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Geschäftsprozessmodellierung
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Personalentwicklung hier: (Interkulturelle) Aus- und Weiterbildung
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Organisationsradar Dr. Clemens Schmoll.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Anforderungen an das Organisationsdesign
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Fachgruppe IT-Projektmanagement Warum IT- Projekte zum Scheitern verurteilt sind, bevor sie richtig beginnen Stuttgart.
Organisationsradar Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Produktionssysteme und Mitarbeiterbeteiligung (1) Produktionssysteme sichern die Grundordnung der Produkt- und Produktionsorganisation. Standardisierung.
Seite 1 Warum ist Gesundheitsförderung und Prävention (Thema unserer bisherigen Programmarbeit) notwendiger Bestandteil kommunaler Arbeit?  Explodierende.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Wir entwickeln Lösungen Mit der KGSt auf dem richtigen Kurs 19. Europäischer Verwaltungskongress, 27.-28.02.2014, Dr. Alfred Reichwein

Das Kommunale Steuerungsmodell (KSM) – oder: Kommunen strategisch steuern 19. Europäischer Verwaltungskongress, 27.-28.02.2014, Dr. Alfred Reichwein

10 ½ Thesen zum Kommunalen Steuerungsmodell 19. Europäischer Verwaltungskongress, 27.-28.02.2014, Dr. Alfred Reichwein

1. Die Kommune ist im 21. Jhdt. einem rasanten Wandel unterworfen. Demografische Entwicklung und Wertewandel Chancengleichheit und Vielfalt Wirtschaftliche und soziale Veränderungen im Zuge einer fortschreitenden Globalisierung Kommune in Europa Klimawandel Rolle und Bedeutung des Internets und der sozialen Medien, Selbstverständnis und Rolle der Bürgerinnen und Bürger in der Kommune, Regeln und Qualität politischer Steuerung Kommunale Aufgaben und Finanzen Qualität und Quantität des Personals Führungs- und Organisationskultur 19. Europäischer Verwaltungskongress, 27.-28.02.2014, Dr. Alfred Reichwein

2. Kommunen agieren in unterschiedlichen Leitbildern. 19. Europäischer Verwaltungskongress, 27.-28.02.2014, Dr. Alfred Reichwein

3. Das NSM hat die kommunale Welt verändert 3. Das NSM hat die kommunale Welt verändert. (Impuls für Reform & neue Kultur) 19. Europäischer Verwaltungskongress, 27.-28.02.2014, Dr. Alfred Reichwein

4. Die Umsetzung des NSM hat Stärken und Schwächen. Stärken des NSM Schwächen des NSM Klarere Verantwortungszuordnung (dezentrale Ergebnis- verantwortung). Verbesserte Bürgerorientierung. Verbessertes Ressourcen- management. Erhöhte Transparenz im operativen Bereich. Unzureichende Betrachtung der besonderen politischen Steuerungsrationalität. Geringe Strategieorientierung. Zu viel Produktbürokratie, zu wenig Steuerung mit Produkten. Denken in Steuerungsstrukturen und -instrumenten, nicht in Steuerungsprozessen. Mangelnde Berücksichtigung der Rolle von Führungskräften und Beschäftigten im Modernisierungs- prozess. 19. Europäischer Verwaltungskongress, 27.-28.02.2014, Dr. Alfred Reichwein

5. Das NSM wurde schon weiterentwickelt. Konzept des Strategischen Managements im Rahmen einer nicht nur Outputorientierten, sondern Wirkungsorientierten Steuerung. Steuerungskreislauf (Beispiel Demografie) Monitoringsysteme (zum Beispiel für Demografie, Soziales oder Integration) liefern die notwendigen Informationen für eine strategische, wirkungsorientierte Steuerung. Organisationspolitik: Verzweigung und Verästelungen des Produktionssystems Beteiligungen Partner (ÖPP, IZ, Freie Träger) IT-gestützte Produktionsnetzwerke Bürgerengagement und Partizipation 19. Europäischer Verwaltungskongress, 27.-28.02.2014, Dr. Alfred Reichwein

Zwischenfazit: 19. Europäischer Verwaltungskongress, 27.-28.02.2014, Dr. Alfred Reichwein

Sieben Anforderungen an das KSM der KGSt: Stärkung einer strategischen und wirkungsorientierten Steuerung. Sie hat sich bewährt. Sie muss weiterentwickelt werden. Stärkung der Führungskompetenz und Verantwortung der kommunalen Manager mit dem Ziel, Mitarbeiter zu fördern und zu fordern und Ergebnisverantwortung zu übernehmen. Verbindung der Aufgaben- und Ressourcensteuerung in dem Sinne, dass Ressourcenentscheidungen der strategischen Produktpolitik zu folgen haben. Strategische Planung und Haushaltsentscheidungen müssen eng miteinander verknüpft sein. Prozessorientierte Steuerung in dem Sinne, dass das Steuerungssystem und die Steuerungslogik an den relevanten Steuerungsprozessen festzumachen sind. Verbesserung des Zusammenspiels von politischen Entscheidungen und Verwaltungshandeln in dem Sinne, dass auf der Basis von strategischen Planungen -temporär oder thematisch begrenzt - gemeinsame Zielorientierung möglich wird. Offenheit für Mitwirkung in dem Sinne, dass eine neue Qualität der Transparenz und Öffnung des Verwaltungshandelns in die Gesellschaft hinein erwartet werden kann. Qualifizierung des Steuerungssystems für die Steuerung von Leistungserstellungsprozessen in differenzierten IT-unterstützten Produktionsnetzwerken (E:Government, Shared Services, Cloud-Dienste). 19. Europäischer Verwaltungskongress, 27.-28.02.2014, Dr. Alfred Reichwein

Übersicht: Die Komponenten des KSM Akteure & Steuerungs-strukturen Steuerungs- prozesse Steuerungs-instrumente Organisations-kultur Führung 19. Europäischer Verwaltungskongress, 27.-28.02.2014, Dr. Alfred Reichwein

6. Kommunale Steuerung ist komplex, weil viele Akteure „mitspielen“. 19. Europäischer Verwaltungskongress, 27.-28.02.2014, Dr. Alfred Reichwein

7. Das KSM definiert das „Spielfeld“ kommunaler Steuerung. 19. Europäischer Verwaltungskongress, 27.-28.02.2014, Dr. Alfred Reichwein

7 ½. Sollen die Fachbereichsleitungen mit der Gesamt-verantwortung für das operative Geschäft ausgestattet werden, sollte im KSM das Vorstandsmodell zur Anwendung kommen. 19. Europäischer Verwaltungskongress, 27.-28.02.2014, Dr. Alfred Reichwein

8. Steuerung im KSM findet prozess-orientiert und beteiligungsoffen statt. Steuerungsprozesse dienen dazu, dem Verwaltungshandeln eine Richtung und einen Rahmen zu geben. Die Definition von Steuerungsprozessen ermöglicht es, Abläufe, Beteiligte und Schnittstellen zu bestimmen. das Verwaltungshandeln transparent zu machen. das Verwaltungshandeln bewusst an einzelnen Stellen zu öffnen und externe (IT-unterstützte) Mitwirkung zu ermöglichen (bis hin zu Koproduktionen). (zeitlich befristete) Synchronität zwischen den Zielen der Verwaltung und der Politik auf der Basis einer strategischen Planung zu schaffen. Routinen wie Innovationen in der Verwaltung zu gestalten. 19. Europäischer Verwaltungskongress, 27.-28.02.2014, Dr. Alfred Reichwein

9. Zusammenspiel mit der Politik: Kooperative Führung und Dialog auf Augenhöhe unter Ver-wendung definierter Steuerungsinstrumente. Politikgestaltung Wirkungs-beurteilung Politische Ziele Rat Strategisches Management Berichtswesen mit Schlüsselkennzahlen Zielbezogene Budgetierung Verwaltung Zielerreichung Zielumsetzung Ausführung 19. Europäischer Verwaltungskongress, 27.-28.02.2014, Dr. Alfred Reichwein

Beispiel Kreis Potsdam-Mittelmark: „Gesamtstrategie planen und umsetzen“ mit Strategiekonferenz des Rates 19. Europäischer Verwaltungskongress, 27.-28.02.2014, Dr. Alfred Reichwein

10. Die Organisationskultur und das Führungsverständnis im KSM brechen mit der klassischen bürokratischen Verwaltungskultur. Strukturen, Instrumente und Prozesse stellen lediglich den formalen Rahmen für die Steuerung dar. Die Organisationskultur prägt das Verhalten der Beschäftigten und wird ihrerseits durch dieses Verhalten bestimmt und weiter entwickelt. Die Führungskräfte spielen an dieser Stelle die entscheidende Rolle. Die Führung verantwortet die Organisationskultur. Moderne Führung ist ergebnisorientiert, sie schafft Freiräume für Selbstorganisation und entwickelt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fachlich und persönlich weiter. Die Bereitschaft, persönliche Verantwortung zu übernehmen oder über die Grenzen von Organisationseinheiten hinweg im Sinne übergreifender Ziele zu kooperieren und die Interessen der eigenen Organisationseinheit gegebenenfalls auch einmal hintan zu stellen, entspringt nicht der klassischen bürokratischen Verwaltungskultur. Erst in der Kommunikation und Kooperation innerhalb der Verwaltung und mit den externen Akteuren wird das Kommunale Steuerungsmodell “lebendig“. Wie das System Kommunalverwaltung dann funktioniert, wird entscheidend durch die Qualität der Führung bestimmt. 19. Europäischer Verwaltungskongress, 27.-28.02.2014, Dr. Alfred Reichwein

Zur Umsetzung: Wirkungsbeziehungen beachten! Das KSM ist eine Blaupause für die Steuerung einer modernen Kommunalverwaltung. Dabei ist es, ähnlich wie das NSM, keine Toolbox, aus der man sich beliebig bedienen kann. Es ist vielmehr ein in sich geschlossenes (gleichwohl für Partizipationsprozesse offenes) System aus Steuerungsakteuren, -prozessen und -instrumenten, bei dem das Funktionieren vom Zusammenspiel aller Teile abhängt. Mehr einem Organismus vergleichbar als einem Baukasten. Entscheidet man sich vor Ort für eine sequenzielle Umsetzung, müssen die Wirkungsbeziehungen der Komponenten des neuen Systems auf ihre Verträglichkeit mit dem Bestehenden hinterfragt werden. 19. Europäischer Verwaltungskongress, 27.-28.02.2014, Dr. Alfred Reichwein

Telefon +49 221 37689-44 Alfred.Reichwein@kgst.de Dr. Alfred Reichwein Telefon +49 221 37689-44 Alfred.Reichwein@kgst.de Elke Holzrichter Telefon +49 221 37689-23 Elke.Holzrichter@kgst.de Ines Jäger Telefon +49 221 37689-48 Ines.Jaeger@kgst.de www.kgst.de 19. Europäischer Verwaltungskongress, 27.-28.02.2014, Dr. Alfred Reichwein