Workshop IG WBS: Vermittlung von Informationskom- petenz als neue Kernaufgabe von FachreferentInnen? Campus-Fachreferat oder aufgabenbezogene Spezialisierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
IT 4 Students in Afghanistan
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
LiLi und die Lernplattform
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Klaus D. Oberdieck Universitätsbibliothek Braunschweig
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Mediation.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Das Welcome Centre der Philipps-Universität Marburg
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Ziele und Strategien des KOBV
E-Learning/Neue Medien
Vermittlung von Informationskompetenz
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
26. September September 2010JRK– Bundeskonferenz Übersicht Pfeilbutton Auswertung der SelbstverpflichtungenPrädikat.
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Wissenschaftlicher Bibliothekar/in
HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Sommersemester 2008 Montag - Freitag: 8.00 Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr Sonntag:
Alles wandert – Migration als Prinzip des Lebens Innovationstag der Volkshochschulen, 27. Februar 2009 Migration ist der Normalfall, kein historisches.
Älter werden in der Pflege
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
0 I NSTITUT FÜR ANGEWANDTE I NNOVATIONSFORSCHUNG Bad Segeberg, 17. Februar 2006 Handwerkszeug für Lehrkräfte zur Vermittlung der ökonomischen Grundbildung.
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Einführung in die Bibliotheksbenutzung
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Was ist DELV – Was will DELV ?
VDB-Regionalverband Südwest Fortbildungsveranstaltung am 8. 11
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
Gesprächsleitung und Moderation
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Technische Universität MünchenFachgebiet Geoinformationssysteme Vorstellung der Vertiefungsfächer des Fachgebiets Geoinformationssysteme 28. Januar 2010.
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Auch Geistiges Eigentum ist als Eigentum geschützt Bernd Juraschko, Ass. jur., Ass. wiss. Bibliothekswesen Universitätsbibliothek der TU Chemnitz
Lern- und Denkstrategien I
Gesprächsleitung und Moderation
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Neujahrsempfang 10. Januar Evangelische Kirchengemeinde Bochum-Linden Neujahrsempfang 2010 Herzlich willkommen!
Qualität der Ausbildung 15. März 2010.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Gesprächsleitung und Moderation
Webbasierte Arbeitszeiterfassung Team: 3a Igor Pshul Michelle Frei Nikolai Hnatiw Steffen Balzer Siwara Sadikow Studiengang: Wirtschaftsinformatik VI Fach:
Abschlussmodul Truppmann
Vorstellung(en) der Wissenschaftliche Begleitung Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg Hannover, CULIK: Start-up.
Workshop IG WBS, 1. September 2010/ 1 / Ru Konferenz Deutschschweizer Hochschulbibliotheken KDH E-volution im Fachreferat: Notwendigkeit und Chance Die.
"Pragmatisch, praxisorientiert und publikumsnah: IK-Vermittlung an der Zentralbibliothek Zürich.
Dr. h.c. Rolf-Peter Pack Die Zukunft des Kinder- und Jugendsports
Umgebungswechsel – LBS als drehscheibe
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Knowledge Management.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Einführung in die Bibliothek
 Präsentation transkript:

Workshop IG WBS: Vermittlung von Informationskom- petenz als neue Kernaufgabe von FachreferentInnen? Campus-Fachreferat oder aufgabenbezogene Spezialisierung - zur Neuorientierung des Fachreferats in der UB Bern 1. September 2010

Workshop IG WBS, 1. September Zur Situation der UB Bern UB Bern umfasst heute neben der Zentralbibliothek an verschiedenen Standorten 47 Bereichs- und Institutsbibliotheken, die organisatorisch in vier Bibliotheksbereiche zusammengefasst sind Seit 2009 funktional einschichtiges Bibliothekssystem UB ist sowohl Universitäts- wie Kantonsbibliothek Schwerpunkte der UB-Strategie : Literatur- und Informationsversorgung Recherchequalität Informationskompetenz

Workshop IG WBS, 1. September Fachreferat heute Kernaufgaben: Bestandesaufbau, Sacherschliessung, Vermittlung von Informationskompetenz, Kontaktpflege Universität, Spezialaufgaben Rund 60% der verfügbaren Arbeitszeit der FachreferentInnen wird für Sacherschliessung und Literaturauswahl aufgewendet, ca. 10% für Vermittlung von Informationskompetenz (Schulungen). 20 festangestellte FachreferentInnen (FR) auf rund 9 Vollzeitstellen; 14 FR noch mit anderen Funktionen in der UB (Spezialprojekte, Leitungsaufgaben, etc.) Fachreferat ist eine Abteilung in der Zentralbibliothek, organisatorisch und personell weitgehend identisch mit der entsprechenden Abteilung der ehemaligen StUB Fachreferatsarbeiten im dezentralen Bereich (Institutsbibliotheken) werden vielfach durch wissenschaftliches Personal ausgeführt

Workshop IG WBS, 1. September Problematik Erweiterung des Aufgabenspektrums der FR (Informationskompetenz, Projektarbeit und -leitungen, Evaluation von Trends und Entwicklungen, Kontaktpflege mit den Instituten (Beratung, Bestandeskoordination), Betreuung von anspruchsvollen Spezialaufgaben und –dienstleistungen (z.B. Open Access, e-science, Dienstleistungsevaluationen, etc.) Literatur- und Informationsversorgung zunehmend elektronisch und virtuell: FachreferntInnen müssen unterschiedliche Informationsressourcen bewirtschaften. Der physisch vorhandene Bestand verliert an Bedeutung. Aufwandreduktion durch technische Neuerungen, Vernetzung und Lieferantendienstleistungen Grundsätzlich neue organisatorische Voraussetzungen innerhalb der UB Bern

Workshop IG WBS, 1. September Lösung? Verzichtsplanung Rationalisierung der Aufgaben durch Vernetzung und techn. Möglichkeiten Einsatz von Approval plans oder ähnlichen Instrumenten Weniger Perfektionismus Rationalisierung der Aufgaben durch Vernetzung und techn. Möglichkeiten Neue Organisationsmodelle für das Fachreferat: Aufgabenbezogene Spezialisierung Campus-Fachreferat

Workshop IG WBS, 1. September Aufgabenbezogene Spezialisierung Bildung von aufgabenbezogenen Teams: Informationskompetenz Sacherschliessung E-Medien Monitoring und Evaluation … Zuteilung in einzelne Teams gemäss Fähigkeiten der einzelnen FachreferentInnen; Methodenkompetenz gleich bedeutend oder gar wichtiger als wiss. Fachkompetenz. Die FachreferentInnen behalten als fachspezifische Aufgaben lediglich den Bestandesaufbau für ihre Fachgebiete sowie Beratungsfunktion für jene Aufgaben, bei denen fachbezogene Kenntnisse erforderlich sind.

Workshop IG WBS, 1. September Campus-Fachreferat Fachreferat als Bindeglied zwischen universitären Bedürfnissen und bibliothekarischem Serviceangebot. Zentrale Aufgaben: UB-weite Koordination der Informations- und Literaturversorgung und Sacherschliessung im jeweiligen Fachgebiet Fachspezifische Schulungen Informationskompetenz Monitorung und Evauation Projekte Ev. Leitungsaufgaben in Fachbereichsbibliotheken Beibehaltung des vielseitigen Aufgabenspektrums und des fachbezogenen Fokus des Fachreferats Organisation: Bildung einer UB-Abteilung Fachreferate

Workshop IG WBS, 1. September Offene Fragen und Herausforderungen Verzichtplanung Zeitliche Umsetzung Stellenberechnung (Kennzahlen für FR-Arbeit) Personal- und Organisationsentwicklung Notwendige Stellenpunkte Interesse und Haltung der Uni