Aufgaben des Truppführers

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wasserführende Armaturen & Schläuche
Advertisements

Einheiten im Löscheinsatz
Head auf Titel Head 2. Zeile (wenn nötig)
Technische Ausrüstung
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Wasserförderung über lange Wege
Dekontamination Claus Havemann, Zugführer LZ-G, 02/2004.
Voraussetzungen für einen Brand
Löschvorgang.
Thema: Kleinlöschgeräte
Gerätekunde Tragbare Leitern.
Theoretische Ausbildung 2010
Wasserführende Armaturen
Hinweise zur Umsetzung der AA3 Menschenrettung über Steckleiter
Allgemeines zum Ablauf des Löschangriffs
FEUERWEHR DORNBIRN.
Einsatzgrundsätze unter Atemschutz
Lehren aus dem Unfall „Tübingen“
Risiko für Elektrofachkräfte
Zum Begriff des Vermögensschadens
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Arbeitsschutzbelehrung
Richtiger Umgang mit Feuerlöschern.
Grundsätze und Einsatzregeln für Atemschutzgeräteträger
Atemschutzüberwachung
Die Gruppe im Löscheinsatz
Einheiten im Löscheinsatz (FwDV 3)
Die Gruppe im Löscheinsatz
Die Gruppe im Löscheinsatz
Die Gruppe im technischen Einsatz
Feuerwehrdienstvorschrift 3
WASSERVERSORGUNG ÜBER LANGE WEGSTRECKEN.
Thema: Kleinlöschgeräte
Erfolgs Plan 2+2=9 x4=21.
Löschgruppenfahrzeuge und Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge
Bitte F5 drücken.
Atemschutz Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer.
Unterabschnitt Leobendorf Brand- und Löschlehre
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Einsatzauftrag "Brandbekämpfung“
Aufgabe B – Die Löschgruppe
Atemschutzüberwachung
Die Gruppe im Löscheinsatz
Wasserführende Armaturen
9.3 Die Gruppe im Löscheinsatz
Bereite folgende Geräte vor…
Einsatz von Schaum.
9. 2 Befehle und Meldungen Erkläre dem TN, dass sich der bevorstehende Vortrag mit dem Thema Befehle und Meldungen befasst.
Einsatzstellenordnung Atemschutzüberwachung Löschmittel
Offensiver Löschangriff
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten EASY 800-Steuerrelais.
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
Löschangriff „bis 14 Jahre“ nach den Richtlinien vom März 2015
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Abschnittsfeuerwehrkommando Kirchberg Sachgebiet Ausbildung Ploiner Friedrich, HBI Fortbildung Sachbearbeiter.
Jugendfeuerwehr Holdorf
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
Walter Pachler, AW EINSATZTAKTIK Schulung am
Kleinlöschgeräte Teil 2
Jährliche Brandschutzunterweisung
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Löschgeräte, schläuche, armaturen
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Löscheinsatz
Atemschutzeinsatzgrundsätze
FRAGENKATALOG 1) Welcher Pol der Batterie wird zuerst abgeklemmt?
Löschen mit dem Strahlrohr
400m Staffellauf Der Bewerbsplatz (Maße und Geräte)
Atemschutztrupp im Innenangriff
 Präsentation transkript:

Aufgaben des Truppführers HBI Ploiner, 2003

Selbständiges, richtiges Arbeiten Befehle ausführen Selbständiges, richtiges Arbeiten auf Sicherheit u. Unfallverhütung achten verantwortlich für seinen Trupp zugewiesenen Einsatzbereich beobachten Rückzug bei Gefahr HBI Ploiner, 2003

mögliche Gefahren erkennen auf Gefahren reagieren melden von Beobachtungen, Schwierigkeiten und Wirksamkeit der Einsatzmaßnahmen Einsatzgeräte zweckmäßig u. richtig einsetzen Auskünfte nur mit Genehmigung des GRKDT HBI Ploiner, 2003

Regeln für den Truppführer als Strahlrohrführer HBI Ploiner, 2003

an Brandherd heranarbeiten Bodennähe, Deckungen verwenden sicheren Standplatz Windrichtung beachten richtige Strahlrohrarbeit richtiges Löschen Rückzündungen vermeiden Löschmittel gezielt einsetzen HBI Ploiner, 2003

Rückzug, Rückweg sichern Schlauchreserve sicherstellen Verbindung halten Einsatzbereich beobachten HBI Ploiner, 2003

C-Rohr 12 mm  ca. 200 l/min 5 bar 9 mm  ca. 100 l/min 4 bar HBI Ploiner, 2003

B-Rohr 16 mm  ca. 400 l/min 6 bar 22 mm  ca. 800 l/min 7 bar HBI Ploiner, 2003

Werfer 24 mm  ca. 1200 l/min 10 bar 30 mm  ca. 2000 l/min 10 bar HBI Ploiner, 2003

HD-Rohr 7 mm  ca. 170 l/min 30 bar HBI Ploiner, 2003

Wurfweiten und Deckungsbreiten der Strahlrohre (Vollstrahl): C-Strahlrohr: ca. 10 m B-Strahlrohr: ca. 20 m Wasserwerfer: ca. 30 m HD-Rohr: ca. 5 m (Entstehungsbrände, Innenangriff, ...) HBI Ploiner, 2003

Niederspannung (bis 1000V) HBI Ploiner, 2003 Folie 3.2.4

Hochspannung (1kV - 380kV) HBI Ploiner, 2003 Folie 3.2.5