Es gibt Waldbrände … und Bush-Fire (womit wir uns aber nicht näher beschäftigten).

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Advertisements

Rückenwind Du bist der Herr, der mein Haupt erhebt, Du bist die Kraft,
Es gibt ein Wort Es gibt ein Wort, Und das ist für dich das Leben.
Anwendung und Visual Basic
Zeichnen für Anfänger -für das Zeichnen benutzten wir das Programm „Autosketch“ Dafür gehen wir in das Startmenü, dann auf Programm und danach auf Autosketch.
FH-Hof Optimierungsverfahren für kombinatorische Probleme Richard Göbel.
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
1 Bewegungsplanung Computational Geometry Prof. Dr. Th. Ottmann Bewegungsplanung bei unvollständiger Information Ausweg aus einem Labyrinth Finden eines.
Layout Algorithmen.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Funktionsgleichung ablesen
Komposition von quadratischen Formen
Satzglieder Einführung
Rückenwind Du bist der Herr, der mein Haupt erhebt, Du bist die Kraft,
Der waagrechte Wurf.
Ein Computerprogramm zur Erstellung von Concept Maps
Dein Kind Nana Mouskouri „Draußen vor der Tür“.
ALARMIERUNG 1. Wer meldet?In wessen Auftrag Name Telefonnummer 2. Was ist geschehen?Kurzer Situationsbericht 3. Wo?Genaue Ortsbezeichnung (Koordinaten)
Dann begleite uns auf dieser Reise....?
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Knoten- und Maschenregel
Die elektrische Feldstärke
Limited Local Search And Restart Nähere Betrachtungen.
Maler und Malerinnen überlassen nicht viel dem Zufall.
Der Mond wendet der Erde immer die gleiche Seite zu.
Deutsche Kinderliteratur
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Wiederholung Da man nicht sagen kann (laut Galilei), wer sich bewegt, ist der Relativitätseffekt durch die Absolute Lichtgeschwindigkeit für beide Objekte.
Kleinlöschgeräte GOLD
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Planung einer Unterrichtsstunde von Daniela Stepp
Aufgabe 1 Für alle Berechnungen werden biochemische Standardbedingungen angenommen. Sie haben eine 0.1 M Glucose-6-P Lösung. Zu dieser Lösung geben Sie.
Meiringen-Unterbach Mittwoch, 14. Mai 2014 Regenwetter 13:39 Uhr
Schuleigener Arbeitsplan Berufsorientierung
Lösen physikalischer Probleme mit Reibung und / oder mehr als drei Kräften Die folgenden Seiten sind für das selbständige Erarbeiten eines physikalischen.
Einstieg Sehr geehrte Damen und Herren. Sehr geehrter Herr Friedrich. Wir wollen Ihnen heute die Arbeit der letzten beiden Schuljahre unseres P-Seminars.
A T I N S.
Rhetorische Figuren. 1.Vergleich 2. Metapher 3.Ellipse 4.Neologismus 5.Aposiopese 6.Oxymoron.
Mechanik I Lösungen.
Sind die beiden Bilder auf den ersten Blick gleich, welche Frau ist hässlich/schön?? Wer erkennt den Star? (Madonna) Nach einer Drehung von 180 Grad werden.
W a s i s t T o n ? Ton ist Erde Wir haben den Ton geformt.
Probleme des Umweltschutzes (freies Wahlfach) Einführungsvorlesung Andreas Aschbacher,MSc, arsenal research Ges.m.b.H Hörsaal VIII, 2. Stock Mo Ausbreitung.
Welche Funktion beschreibt die Messwerte?
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Mechanik I Lösungen.
Planung der Messungen an der Sortieranlage. 2 Messungen Sortieranlage Antrieb  Temperatur  …
Die Potenzfunktion Aufgabe Malermeister.
Der Winkel zwischen Vektoren
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Anschriften der Projektleitenden : Rico Weidmann Student Sek I 03 an der PH Aargau Jurten 7 CH Villnachern Telefon: mail:
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Kleinlöschgeräte Teil 2
Jennifer Staubmann 5 AK 2012/2013 Regressionsanalyse.
SICH VORSTELLEN
Virus Ausführbares Programm Ausführbares Programm Virus Ungenutzt
Elektron im elektrischen Längs- und Querfeld (1)
A T I N S.
Fügen Sie hier eine Überschrift ein.
Folge den Instruktionen 1
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
Hier steht Ihr Text zum Gesamtkonzept Ihres Beitrages, z. B
Elektrizitätslehre Lösungen.
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Ein Referat von Sabrina Vissel, darleen paul und yannick fuchs
Kompass Projekt INGOLSTADT.
Folge den Instruktionen 1
 Präsentation transkript:

Es gibt Waldbrände …

und Bush-Fire (womit wir uns aber nicht näher beschäftigten).

Der Wind facht das Feuer an, die Rauchfahnen zeigen die Richtung an

Windrichtung und Stärke parametrisieren wir anhand der folgenden...

Mit Wind und ohne Wind...

Topographische und andere Gegebenheiten, die auf die Brandausbreitung Einfluss haben.

Bodenwellen und andere Barrieren...

… werden verschlüsselt in der...

Den Brandverlauf ausgehend von den Brandherden zeigt die...

… in konstanten Zeitsprüngen:

Brandbekämpfungsmethoden

Zündeln für Dummies Und nun zum Höhepunkt, der Vorstellung des Programms Zündeln für Dummies

Feurige Hausübung...

Aufgabe: Füge bei gegeber Windrose und Brandwiderstandsmatrix möglichst wenig Brandherde so in die Brandverlaufsmatrix ein, dass letztlich alles verbrannt ist!

Lösung:

Vertiefung und Erweiterung für PhyromanInnen: