Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kriminalität und Strafrecht
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Mediationsforum I Mediation B 10 Mediationsforum I Konstituierung & Überblick über die Planung am 11. Februar 2004 im Hotel Leinsweiler Hof.
Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau
Folkwang Hochschule Essen
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Teamphasen Technische Universität München Überfachlich Grundlagen: Sich und andere führen Sandra Roth.
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Einführung von Groupware
Gesundes Führen lohnt sich !
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
1 Definition: Was ist eine Präsentation
WebQuest Kunst in der Staatsgalerie Stuttgart Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung.
WebQuest Kunst bei Würth Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Kommunikation verstehen – Kommunikation verbessern
Leitbildentwicklung im PQM
Gremien an der Hochschule für Musik Nürnberg - Bestandsaufnahme - Klausurtagung der Hochschule für Musik Nürnberg am
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Messgrößen vereinbaren
Auswertung der Fragebögen zum 9. DGCS – Congress
Quality-Gate II Das Lösungsfeld Vorstellung der Lösungsansätze und deren Bewertungen Team x: Name Student 1 Name Student 2 Name Student 3 Name Student.
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2013 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Interne und externe Kommunikation
Was möchten wir heute tun?
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Einführung Pinakothek der Stadt Karditsa Klickt nun bitte weiter auf Aufgabe.Aufgabe EinführungEinführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Schneider. Event. Kommunikation.
Vorbereitung des Plenums
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Ablauf einer Mediation
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Arbeitstagung Albstedt Fotoprotokoll.
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
ERKUNDUNGSPROZESS „So da sein wie ER da ist
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Lenz Consulting Lenz Consulting © Grundidee.
Teamarbeit/Teambuilding
Gesprächsführung.
Was gehört - gesagt? füllfüllf
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Ein Kommunikationsmodell für Problemlösungen in der Flüchtlingsarbeit
Maßnahmen zur Verringerung der Drop-Out-Quote Einstieg am Westfalen-Kolleg Paderborn.
Lernziel-Kontrolle Visuelles Feedback für Lehrpersonen mit der Hilfe der Ampelmethode.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Visionäres Management Keppeler-Innovation Klaus Ulbrich Johann-Jakob-Widmann-Schule Heilbronn.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
 Präsentation transkript:

Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22 Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22. Februar 2013 „Kommunikation innerhalb der Hochschule auf allen Ebenen“ Vorstellung der Arbeitsgruppen, der Vorgehensweise sowie der Moderatoren Nürnberg, 22. Februar 2013 Dr. Thomas Schröder

Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe A: Kommunikationswege und Kommunikationsstrukturen Prof. Rainer Kotzian Arbeitsgruppe B: Kommunikationskultur – Ideen und Visionen Dr. Peter Reidemeister Arbeitsgruppe C: Kommunikationsprobleme und Kommunikationslösungen Dr. Thomas Schröder

Zielsetzung und Inhalt der Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe A: Kommunikationswege und Kommunikationsstrukturen Prof. Rainer Kotzian Erfassung der Gestaltung der gegenwärtigen Kommunikationswege und -strukturen Anstellen von Überlegungen, wie Kommunikationswege und -strukturen zweckmäßig gestaltet sein sollten, um die Kommunikationsbedarfe sowohl innerhalb der Hochschule als auch nach außen erfüllen zu können Inhaltlicher Schwerpunkt dieser Arbeitsgruppe liegt auf den strukturellen und organisatorischen Rahmenbedingungen der HfM Nürnberg, die der Kommunikation zugrunde liegen

Zielsetzung und Inhalt der Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe B: Kommunikationskultur – Ideen und Visionen Dr. Peter Reidemeister Sammlung von Erwartungen an die Gestaltung der Kommunikationskultur der HfM Nürnberg Generierung von Ideen zur zukünftigen Gestaltung der Kommunikationskultur Zielsetzung der Arbeitsgruppe ist es, gemeinsame Grundsätze und Maßstäbe der Kommunikation für die HfM Nürnberg zu formulieren.

Zielsetzung und Inhalt der Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe C: Kommunikationsprobleme und -lösungen Dr. Thomas Schröder Identifizierung der an der HfM Nürnberg existierenden Kommunikationsprobleme Benennung von Lösungsideen (z. B. erprobte und nachahmungs-würdige Kommunikationslösungen) zu deren Beseitigung Der Fokus der Arbeitsgruppe liegt nicht auf den strukturellen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Kommunikation (Aufgabe der Arbeitsgruppe A) sondern auf der Analyse von Kommunikations-problemen, die beim Aufeinandertreffen von Individuen entstehen (z. B. von Mitarbeiter(inne)n der Hochschule, Studierenden und Lehrenden sowie mit Hochschulexternen).

Aufteilung der TN nach Arbeitsgruppen Arbeitsphase I (11.15-12.15 Uhr) Arbeitsphase I I (13.25-14.25 Uhr) AG 1 AG 2 AG 3 AG 1 AG 2 AG 3

Aufteilung der TN nach Arbeitsgruppen Die Teilnehmer(innen) haben freie Wahlmöglichkeit der Arbeitsgruppe Pro Teilnehmer(in) ist die Mitarbeit in maximal zwei Arbeitsgruppen möglich Die Teilnehmer(innen) werden gebeten, auf ausgeglichene Gruppengrößen zu achten Mit der Wahl einer Arbeitsgruppe erklären sich die Teilnehmer(innen) bereit, aktiv und konstruktiv an der Erarbeitung von Ideen und Lösungen mitzuwirken Die Teilnehmer(innen) werden gebeten, ihren Namen (freiwillig) auf den jeweils in den Arbeitsgruppen dafür vorgesehenen Flipcharts einzutragen

Präsentatoren-Teams – Ergebnispräsentation im Plenum Pro Arbeitsgruppe wird für jede Arbeitsphase eine Person benannt, die die Ergebnispräsentation im Plenum übernimmt Ergebnispräsentation ist nicht Aufgabe der Paten Mitglieder der Hochschulleitung sind als Präsentatoren ausgeschlossen AG 1 Plenum Arbeitsphase I AG 1 Arbeitsphase II

Ablauf der Vorstellung der Ergebnisse im Plenum Je Arbeitsgruppe stehen insgesamt 25 Minuten zur Verfügung! 1. Präsentatoren-Team stellt Ergebnisse vor 2. AG-Teilnehmer(innen) ergänzen ggf. Inhalte 3. gemeinsame Diskussion im Plenum !!! 10‘ 5‘ 10‘

Funktion/Aufgabe der Moderatoren Gestaltung des inhaltlichen Übergangs zwischen den Arbeitsgruppen I und II: Neue Teilnehmer(inne)n mit Stand der Diskussion und bisherigen Ergebnissen vertraut machen Angenehme Gesprächs-Atmosphäre gestalten: Auf Einhaltung der Spielregeln achten und eine aktive Diskussion entlang der Ziele der Arbeitsgruppen ermöglichen Sicherstellung der kontinuierlichen Visualisierung von Arbeitsergebnissen: Aufforderung zum schriftlichen Festhalten der Ergebnisse der Diskussion Feststellung des Präsentatoren-Teams

Spielregeln Ausreden lassen. Wir sprechen nacheinander, nicht durcheinander! Wir sprechen nur für uns: „ich“, nicht „man“! Beschränkung aufs Wesentliche – keine Monologe! Es gibt keine „dummen“ Fragen! Bereitschaft aller zur aktiven Mitarbeit in den Arbeitsgruppen Erkenntnisse werden schriftlich fixiert!

Notwendigkeit des Festhaltens von Ergebnissen Die Ergebnisse der ersten Arbeitsphase einer Arbeitsgruppe sollen für die Teilnehmer(innen) der zweiten Arbeitsphase derselben Arbeitsgruppe nachvollziehbar sein Vermeidung der Dopplung von Erkenntnissen – Sicherstellung der Fortsetzung der inhaltlichen Arbeit und somit bestmögliche Nutzung der verfügbaren Zeit Ergebnisse der Klausurtagung sollen darüber hinausgehend genutzt werden, um die Kommunikation an der HfM Nürnberg zu verbessern

Vorgegebene Informationen in den Arbeitsgruppen Zielsetzung und Aufgabe der AG Leitfragen gesammelte Aspekte aus dem Vorab-Treffen

Haben Sie noch Fragen?

Bitte ordnen Sie sich nun den einzelnen Arbeitsgruppen zu! Arbeitsgruppe A: Kommunikationswege und Kommunikationsstrukturen Prof. Rainer Kotzian Arbeitsgruppe B: Kommunikationskultur – Ideen und Visionen Dr. Peter Reidemeister Arbeitsgruppe C: Kommunikationsprobleme und Kommunikationslösungen Dr. Thomas Schröder