(C) 1999-2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Leistung und Energie 2 Lernziele: Aufgabe zu Leistung und Energie in der Mechanik lösen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mit welcher Geschwindigkeit fiel die Melone?
Advertisements

1.8 Energie und Leistung Klausur
Harmonische Schwingung
Erzwungene Schwingung
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Spannkraft und Spannenergie
Impuls und Impulserhaltung
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Beschleunigung Dragster Rennen: von 0 auf 411km/h in 5.5s.
Mittlere Geschwindigkeit
InfoSchul-II/2 – Augsburg - 06/2002
Der waagrechte Wurf.
Finite Elemente Methoden bgFEM
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
Lernziele Den Zusammenhang zwischen Energiestrom und Trägerstrom kennen und damit Energieströme berechnen können. Systemdiagramme für Transport- und Speicherprozesse.
Impulsinhalt und Impulsströme
Wahrscheinlichkeitsverteilung
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Datenstrukturen und Datentypen Lernziele: -Einfache und strukturierte Datentypen kennen.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
I. Die Mechanik Newtons.
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Warum Physik in der Berufsmatura?
Einführung in die Systemdynamik
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
1 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Mathematik 1 / TET 4 CP / 54 Kontaktlektionen Hermann Knoll.
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Kinematik II Lernziele:
Entropie und Temperatur
bgFEM04 Federn FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Einführung
Wechselwirkungen und Felder
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
Bilanzierbare physikalische Grössen
Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz
(C) 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 RSA-Algorithmus 1978 von Ronald Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman erfunden.
Scheibe: Aufgabe 1 Arbeiten Sie das Beispiel 4.5 auf Seite 152 durch.
Bilanzieren Lernziele:
Entropieproduktion und Dissipation, Energiebilanzen
Leistung und Energie Lernziele:
Newton-Verfahren zur Nullstellenberechnung
Energie in der elektromagnetischen Welle
Kinematik I Lernziele:
Wurfbewegungen, Kreisbewegung
Federn In Finite Elemente Methoden werden Federn zur Abbildung von punktförmigen elastischen Lagerungen sowie von elastischen Einspannungen verwendet.
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Seminar Sicherheit Lernziele: Die physikalischen Grundlagen des Begriffs "Sicherheit"
Fourier-Reihen Was ist eine Fourier-Reihe?
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
TeWT305: Die Formel von Bayes
Erweiterter Euklidischer Algorithmus
Elektrizität im Alltag
Besondere Messmethoden
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wellen, Akustik Lernziele: Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die.
teWT302: Kombinatorik: Variation, Permutation, Kombination
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
Impulsbilanz Lernziele:
Ladungsströme Lernziele:
Hydraulische Systeme und Transport von Fluiden
Zug bevor er beschleunigt.
Mechanik II Lösungen. 1.6 Aufgaben 3)Die Kugel eines Gewehrs soll im Lauf gleichmäßig beschleunigt werden.
Mechanik II Lösungen.
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen.
Mechanik II Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 1.1 Bestimmung der Geschwindigkeit.
Aufgaben zum Auflösen von Gleichungen Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Und nun geht’s los!
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Wie kommst du in die Schule?
 Präsentation transkript:

(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Leistung und Energie 2 Lernziele: Aufgabe zu Leistung und Energie in der Mechanik lösen können.

(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 2 Aufgabe 1: (Modellösung) Rutschbahn: In einer Mühle werden Jutesäcke (m = 50 kg) mit Mehl gefüllt über eine Metallrutsche (Höhe h = 3,5 m) auf ein Förderband transportiert, welches mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s läuft. Die Säcke werden oben ruhig auf die Rutsche gelegt, sie sollen unten gerade mit der Förderbandgeschwindigkeit auf das Förderband gleiten. Die Rutsche ist unten gekrümmt, sodass die Säcke horizontal auf das Förderband gelangen. Der Gleitreibungskoeffizient auf der Rutsche (Metall - Jute) beträgt 0,3. Unter welchem Winkel zur Horizontalen muss die Rutsche aufgestellt werden?

(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 3 Aufgabe 1:

(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 4 Aufgabe 2: Auf der Rutschbahn: Ein 5-jähriger Junge (m = 30 kg) rutscht aus einer Höhe von 2 m herunter. Das Ende der Bahn (Neigung 45°) ist 30 cm über dem Boden. Der Junge kommt mit einer Geschwindigkeit von 2 m/s am Ende der Bahn an. Diskutieren Sie diesen Vorgang unter dem Gesichtspunkt der Energieerhaltung! (Belege mit Berechnungen)

(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 5 Aufgabe 2:

(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 6 Aufgabe 3: Eine Stahlkugel (m = 1 kg) fällt aus 2 m Höhe auf eine Schraubenfeder und drückt sie 10 cm zusammen. Berechnen Sie die Federkonstante der Feder. Bestimmen Sie ausserdem die Geschwindigkeit, mit welcher die Kugel auf die Feder auftrifft (beim ersten Kontakt).

(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 7 Aufgabe 3:

(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 8 Aufgabe 4: Eine Person stösst mit der konstanten Kraft F = 200 N ein Auto (m = 1000 kg) an und beschleunigt es dabei während der Zeit von 5 Sekunden. Wie gross ist die Leistung der Person während dieses Beschleunigungsvorgangs? Vergleichen Sie diese Leistung mit der Leistung eines Elektrogerätes im Haushalt (nennen Sie ein Elektrogerät mit vergleichbarer Lesitung).

(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 9 Aufgabe 5: Die Federung eines Autos zeigt bei einem Schlag von F = 3000 N auf ein Rad die unten aufgezeichnete Kurve. Dabei wird angenommen, dass auf das Rad eine Masse von 250 kg entfällt (gleichmässige Verteilung der Gesamtmasse auf 4 Räder). Ferner nehemen wir an, dass beim Schlag sofort (d.h. beim spannen der Feder) 20% der Energie vom Dämpfungssystem aufgenommen wird. Die restliche Energie wird von der Feder aufgenommen und mit der Zeit durch die Dämpfung absorbiert. Bestimmen Sie die Federkonstante der Feder. Mit welcher Gesamtenergie wurde der Stoss auf die Feder des Rades ausgeführt?

(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 10 Aufgabe 5: