...connecting worlds INTERGEO 2002 16.-18.10.2002 Dienste-basierte Architekturen für die Web-basierte 3D-Geovisualisierung Benno Schmidt, Christoph Uhlenküken.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
Stefan Kurz und Marius Podwyszynski
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Lösungsansätze zur automatischen Portierung von Internet-Inhalten für das interaktive Fernsehen Konzeption und Implementierung einer XHTML- Schnittstelle.
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
A deeper look into EAI Experience from Reality
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Claudia Greceanu1, Clemens Düpmeier1, Renate Ebel2
Praktische Einführung in die Erstellung von 3D-Visualisierungen mit Bsp. aus der Archäologie Peter Melms, M.A. ZAIK, Lehrstuhl für Informatik, Prof. Lang.
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Anbindung der Umweltprobenbank des Bundes an ein Web GIS
2. CC-GIS Fachtagung Geoinformationsdienste für das integrierte Logistikkonzept Forst und Holz NRW Christoph Böltz (Höhere Forstbehörde Westfalen-Lippe)
CC GIS Fachtagung... connecting worlds Geoservices internet Produkte und Dienstleistungen für das.
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Seminar Interoperabilität für Geoinformationen
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Client-Server-Architekturen
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
XML in Client-Server und GRID Architektur
Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Anpassung von Videoströmen
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Seminar Interoperabilität für Geoinformationen
Mark Doll – 1/21V3D2 Workshop 2003, Frankfurt/Main 19./ http:// Ansätze für eine Web-basierte Initiierung qualitätsbasierter Kommunikationsdienste.
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
der LUBW Praktische Beispiele für WPS-Dienste
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Metadaten und Metainformationssysteme in einer GDI
27. Juni 2003 Jan Drewnak – Institut für Geoinformatik, Münster Zugriffskontrolle in Geodateninfrastrukturen Web Authentication Service (WAS) und Web Security.
Institut Software- und Systemtechnik Fraunhofer ISST Automatisierter Bezug von Geoinformationen in einer Geodateninfrastruktur (GDI) GIL Jahrestagung.
GIS Web Services mit Geoserver Oliver Archner BayCEER 2010.
Saia® Systemkatalog Kapitel B2-Kommunikation & Interaktion
Webservice Grundlagen
WPS-Workshop, Folie 1 Workshop Standardisierte Dienste im UIS am 30. September 2010 in der LUBW, Bannwaldallee 24, Raum 303 (3. Etage)
g-tec und Geoinformatik
Microsoft Student Partners
Leitprojekt e³-Produktion
A. Walkowski ariadne – GI-Dienste für Notfall- Management-Systeme GI-Tage 2003, Münster Alexander Walkowski.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
SPODAT - Blick nach vorn
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
Die Oracle-Schnittstelle der Berliner 3D-Geodatenbank
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
Arbeitskreis Produktmodelle März 2003 TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 20. März 2003 Ein Kooperationsmodell für.
Studiengang Informatik FHDW
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Integration oberflächenbestimmender Objekte ins DGM Seminar GIS IV SS
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
27 May Projektseminar Computergrafische Systeme Wintersemester 2007/2008 Luna Lander Stefan Reichel, Kevin Schlieper, Gerald Töpper betreut durch.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Ilmenau, den * * Torsten Kunze
Thomas H. Kolbe - Aktivitäten im neuen Arbeitskreis SIG 3D der GDI NRW 1 Ablauf des Vertieferprojekts (I) Wintersemester 2002/03 Seminar (bis zum )
Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.
1 2nd Review, 13. Oktober 2000, Dortmund BMBF: IR 803 Erweitertes DSMS Lars-Olof Burchard.
Identity Management.  Zentrale Begriffe und Probleme  Modellbildung  Methoden zur Authentisierung über HTTP  Technische Aspekte  Compliance  Hindernisse,
Infoteam GmbH Berlin DOAG Regionalgruppentreffen 1. September 2004 Andreas Leidner Lutz Döhler HTML DB zwei Anwendungsbeispiele.
Datenaustausch und Interoperabilität
Tv12: MDI-DE – Stand Juni Juni 2012 Christoph Wosniok.
 Präsentation transkript:

...connecting worlds INTERGEO Dienste-basierte Architekturen für die Web-basierte 3D-Geovisualisierung Benno Schmidt, Christoph Uhlenküken con terra GmbH Martin May Institut für Geoinformatik der Universität Münster

...connecting worlds Münsteraner GI-Tage Motivation 3D-Geovisualierungen zunehmend im Web Anforderung: Einfügen in bestehende (Geo-)IT-Infrastrukturen Aufbau offener, interoperabler Systeme heute Paradigma der Dienste-basierten Architekturen favorisiert Welche konkreten Dienste werden seitens der Anwendungs- entwicklung benötigt? - Nutzung bereits spezifizierter Dienste - Notwendigkeit von Neuentwicklungen

...connecting worlds Münsteraner GI-Tage Referenzmodell für den Geovisualisierungsprozess Bedeutung - unterstützt Kategorisierung verschiedener Dienste - verdeutlicht Rollen Charakteristika und Rollen im Gesamtkontext Visualisierungspipeline - weit verbreitet - nicht auf Geoanwendungen eingeschränkt - historische Beispiele: AVS, Khoros, Iris Explorer,...

...connecting worlds Münsteraner GI-Tage Visualisierungspipeline

...connecting worlds Münsteraner GI-Tage Konzeptuelle Verarbeitungsschritte Filterung/Selektion ( einsetzbar z. B. WFS, WCS) Mapping (Generierung von Anzeigeelementen) attributierte Geometrien 3D-Shapes Szenengraphteile Rendering kompatibel zu diskutiertem OGC-Modell Beobachtung: Paradigma hält Einzug in bestehende GIS

...connecting worlds Münsteraner GI-Tage Model of Interactive Portrayal

...connecting worlds Münsteraner GI-Tage Erkenntnisse Referenzmodell Vielzahl von 3D-Visualisierungsanwendungen effizient realisierbar nebenläufige/verteilte Ausführbarkeit instanziierter Module Module z. B. durch Web-Services realisierbar / Dienste-Ketten

...connecting worlds Münsteraner GI-Tage Erkenntnisse Referenzmodell (Forts.) aber auch: Verkettung Ein- und Ausgabeobjekte müssen kompatibel sein stark anwachsende Zahl von Adapter-Modulen Modul-Sammlungen Hinweise auf alternativ/in Kombination nutzbarer Module, Modul-Suche,... Mapping ist dynamisch, keine 1:1-Abbildung Interaktion Rückrichtung des Mapping-Schritts ist zu realisieren

...connecting worlds Münsteraner GI-Tage Möglichkeiten der Dienste- basierten Umsetzung (1) Nutzung WMS in ArcGIS-Client (ArcScene) Vorteile WMS-Nutzung: - keine Georeferenzierung der Drape-Texturen notwendig - Auflösung in Request Bedürfnissen entspr. setzbar

...connecting worlds Münsteraner GI-Tage Möglichkeiten der Dienste- basierten Umsetzung (2) Web Terrain Service (in Diskussion) - Thin Client - kein Echtzeit-Rendering Interaktivität

...connecting worlds Münsteraner GI-Tage In betrachteter Domäne sind oft Fat Clients erforderlich! Architektonische Aspekte der praktischen Umsetzung

...connecting worlds Münsteraner GI-Tage Aktuelle 3D-Aktivitäten 3D-Komponente für Flumagis (IfGI) - Flusseinzugsgebiets-Management (BMBF) - Interaktion, Dienste-basierte Architekturen Entwicklung eines Rahmenwerk für die 3D-Geovisualisierung (ct + IfGI) - Umsetzung der Dienste-Philosophie GDI-NRW, SIG 3D - AG Dienste - aktuell: Pilotprojekt startet Erprobung der bestehenden Dienste; WTS Teilprojekt (ct + IfGI +...)

...connecting worlds Münsteraner GI-Tage Fazit Aufgabe: Verknüpfung zweier heterogener Welten benötigte Dienste teils aus GIS-Umfeld, teils der Computer-Grafik entstammend fehlende Dienste - Zugriff auf Geländemodelle - Zugriff auf 3D-Gebäudemodelle (optional mit Fassaden-Texturen) - Mapping-Dienste (DGM-Prozessierung, Vegetations-Synthesizer,..., Sockel) - LoD-Handling, Streaming,... ?? - für unterschiedl. Visualisierungszwecke (Präsentation, Exploration, Synthese) sinnvolle Partitionierung des Visualisierungsprozesses in kombinierbare, generisch verwendbare Teilprozesse / Dienste?

...connecting worlds Münsteraner GI-Tage Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!