Vorstellung Projekt „Bläserklasse“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Die PISA-Studie ist missverstanden, wenn wir jetzt das Pauken anfangen und das Musizieren ausfallen lassen.“ Bundespräsident Rau, 2003.
Advertisements

© Poppenrother Musikanten e.V.
Das Projekt BläserKlasse an der VS Kitssee im Schuljahr 2012/13.
BläserKlasse.
Bläserklasse am Schuldorf Bergstraße
Bläserklasse an der Weidigschule. Was haben wir vor ? Wir wollen … in der Jahrgangsstufe 5 eine Bläserklasse im Klassenverband gründen, den regulären.
Die Bläserklasse in den Jahrgängen 5 und 6
an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule
Vorstellung Projekt „Bläserklasse“
Informationen zur Bläserklasse an unserer Grundschule ab dem kommenden Schuljahr Herzlich Willkommen!
Musikklasse am Gymnasium Georgianum
an der Karl-Spohn-Realschule
1. Was ist eine BläserKlasse?  BläserKlasse ist für Schüler  BläserKlasse ist Musikunterricht  im zwei-Jahres-Rhythmus  für die meisten Schüler der.
DIE BLÄSERKLASSE. Stimmen zur Bläserklasse - "Das Gehirn kommt in Schwung, es macht Spaß und es klingt sehr schön." - "Seit ich mir Akkorde merke, merke.
Die Bläserklasse in den Jahrgängen 7 und 8 Ein Projekt des Teletta-Groß- Gymnasiums in Kooperation mit der Kreismusikschule Leer.
Schulhort Hebertshausen Elternfragebogen Auswertung für das Hortjahr 2014/2015 Schulhort Hebertshausen Frau Theobald Telefon: 08131/
BläserKlasse am Gymnasium Oedeme. Was ist die BläserKlasse?...ist Klassenmusizieren mit Orchesterblasinstrumenten wie z.B. Flöte, Trompete, Posaune, Klarinette,
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
„Die PISA-Studie ist missverstanden, wenn wir jetzt das Pauken anfangen und das Musizieren ausfallen lassen.“ Bundespräsident Rau, 2003.
MSG Projekt: Winter Wahl des Projekts - jahreszeitlich bedingt - vielseitig und ganzheitlich umsetzbar - einzelne MSG-Bereiche werden abgedeckt.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Das NEUE Bläserklassen- konzept am Clemens-August-Gymnasium Cloppenburg Start: 03. / 04. September 2012.
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Bei uns..
Abschlüsse an der Lindenauschule
Informationen zur Bläserklasse an unserer Grundschule für die kommenden beiden Schuljahre Herzlich Willkommen.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Die Bläserklasse… … der etwas andere Unterricht für musikalisch interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 und 6.
Ganztages-grundschule
Vorstellung Projekt Bläserklasse 2017 / 2018
Infoabend Unterstufen-Profile
Instrumentalklassen am Gymnasium Walsrode
Stiftung Bildungspakt Bayern
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Die Bläser-/Streicherklasse in den Jahrgangsstufen 5 und 6
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Bläserklassenkonzept
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Schulschachuntersuchung Trier
Voltaire -Programm.
Wir sind eine QUIMS-Schule
Mierendorff-Grundschule
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Qualifizierter Beratungslehrer
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
musikalische Schwerpunktklassen praxisorientierter Musikunterricht:
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Vorstellung Projekt „Bläserklasse 2015 / 2016“
Vollständig beantwortet: 93
Schulschachuntersuchung Trier
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Herzlich willkommen zum Elternabend !
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Vorstellung Projekt Bläserklasse 2019 / 2020
Herzlich Willkommen Joerg Wahlandt
Infoabend Unterstufen-Profile
Vorbereitungen zu St. Martin Wochenrückblick vom bis
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Bläserklasse in der Grundschule Hilpoltstein
7 gründe für das Radfahren in der Schule
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Evangelische Schule Steglitz
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

Vorstellung Projekt „Bläserklasse“

Grundlagen „Die PISA-Studie ist missverstanden, wenn wir jetzt das Pauken anfangen und das Musizieren ausfallen lassen.“ Bundespräsident Rau, 2003

Grundlagen Was ist eine Bläserklasse? Ein auf 2 Jahre angelegter Klassenmusizierkurs Musikunterricht mit Orchesterblasinstrumenten  Musizieren in Orchestergemeinschaft Für jede Schülerin und jeden Schüler die Möglichkeit, ein Blasinstrument zu erlernen Eine Kombination aus Orchester- und Instrumentalunterricht  Leihinstrumente, über die das Kind die Verantwortung übernimmt Eine der schönsten Möglichkeiten, Musik zu unterrichten

Grundlagen Was ist der Ausgangspunkt der Bläserklasse? In der Regel erlernen alle Kinder zeitgleich und ohne musikalische Vorbildung ein Orchesterblasinstrument, (wenn möglich) ihrer Wahl

Grundlagen Welche Ziele verfolgt die Bläserklasse? Erlernen eines Blasinstruments Erwerb und Anwendung von Wissen über musikalische Grundelemente Einüben von sozialem Handeln

Grundlagen Ist eine Bläserklasse lehrplankonform? Umfassendes Erreichen der im neuen Lehrplan enthaltenen Bildungsstandards ist gewährleistet Musiktheorie und Musikgeschichte werden als Elemente des erfolgreichen Musizierens erlebt und erfahren Der Lehrer hat die Möglichkeit den gesamten Lernstoff anhand des Spielens im Orchester durchzugehen Es bleiben keine wesentlichen Lernfelder unberücksichtigt

Grundlagen Welche Auswirkung hat die Bläserklasse auf die Klassengemeinschaft? Musizieren in der Klasse ist wie das Handeln einer Mannschaft Stärkung von sozialen Lerneffekten wie  Teamfähigkeit gegenseitige Rücksichtnahme Kooperations- und Hilfsbereitschaft Reduzierung von Disziplinproblemen auch in den anderen Fächern

Grundlagen Welche Auswirkungen hat die Bläserklasse auf den einzelnen Schüler? Steigerung der Konzentrations- Lernfähigkeit durch regelmäßige Ausübung eines Instruments Schulung der Grob- und Feinmotorik sowie aller Sinne Wer Musik macht, kann besser hören – also auch besser zuhören Bessere Lernleistungen sind gewährleistet Kein weiterer Zeitaufwand Schule hat ein ständiges Ensemble, das sie öffentlich repräsentieren kann

Grundlagen Zum Einfluss von erweiterter Musikerziehung auf die allgemeine und individuelle Entwicklung von Kindern Nach der wohl bekanntesten Studie zu diesem Thema vom Frankfurter Musikpädagogen Professor Hans Günther Bastian

Grundlagen Ergebnisse Musikerziehung bewirkt: Bessere soziale Kompetenz Höhere soziale Reflexionsfähigkeit Größeren Klassenzusammenhalt Komplexeres Denkvermögen in Ursachen- und Wirkungszusammenhängen Adäquate Erfassung und Beurteilung von Alltagssituationen Förderung der kognitiven Leistungen Größere Kreativität gegenüber Schülern ohne erweiterten Musikunterricht

Grundlagen Wie wird die Bläserklasse organisiert? 2 Musikstunden als Orchesterproben im Klassenverband durch die Musiklehrerin/den Musiklehrer Diese Musikstunden sind in der Stundentafel der Klasse verankert Zusätzlich 1 mal wöchentlich qualifizierter Instrumentalunterricht in Kleingruppen durch den Musikverein

Instrumente Welche Instrumente werden angeboten? Um eine ausgewogene Besetzung zu gewährleisten, bei der von Beginn an ein voller Orchesterklang herrscht, werden in der Regel folgende Instrumente besetzt: Querflöten Klarinetten Saxofone Trompeten Tenorhörner Waldhörner Posaunen Tuba

Instrumente Welche Instrumente werden angeboten? Wir möchten maximal 5 Kleingruppen bilden Größe der Bläserklasse: mindestens 15 Kinder

Instrumente Wie kommen die Teilnehmer zu ihren Instrumenten? Der Musikverein besucht die Kinder im Musikunterricht Es werden alle Instrumente vorgestellt und können ausprobiert werden Die Kinder legen mit der verbindlichen Anmeldung drei Wunschinstrumente fest Die endgültige Entscheidung über die Instrumentenverteilung treffen die Musiklehrer, evtl. auch in Absprache mit den Instrumentalausbildern unter Berücksichtigung von Eignung des Kindes und ausgewogener Besetzung des Orchesters

Finanzierung Welche Kosten kommen auf die Eltern zu? Wir versuchen die Kosten möglichst gering zu halten Instrumentenleasing und Kosten des Kleingruppen-unterrichtes müssen auf die Eltern umgelegt werden Diese betragen pro Schüler und Monat 40,00 €

Sonstiges Weitere Vorschläge unsererseits: Instrumentenausgabe im Kleingruppenunterricht durch Instrumentallehrer (richtiger Auf- und Abbau und Reinigung erklären) Schule lädt die Eltern ein (beispielsweise im Rahmen eines Elternabends) um das Projekt vorzustellen Für Kinder, die kein Interesse an der Bläserklasse haben: Alternativen im Fächerverbund

Sonstiges Weitere Vorschläge unsererseits: Verbindliche Anmeldung mit Nennung der drei Wunschinstrumente Verpflichtung auf 1 Jahr Unterrichtsmaterial: Essential Elements

Sonstiges Wie geht es nach der Bläserklasse weiter? Aufnahme der Kinder in den Musikverein Grenzach Einzel- oder Gruppenunterricht geht nahtlos weiter Kinder werden in das Jugendorchester des Musikvereins integriert Möglichkeit der Ablegung der Jungmusiker-leistungsabzeichen beim Bund Deutscher Blasmusikverbände

Vielen Dank für Ihr Interesse! Ende Vielen Dank für Ihr Interesse!