Arbeitszeit bei REpower – wie wollen wir arbeiten?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tarifvertrag Qualifizierung
Advertisements

Nein Eine Hier arbeitet nur ein Teil im IG Metall-Tarif Wir fordern
Mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch (I)
Betriebsrat Bericht Helmut Kreiser Betriebsversammlung.
Interview mit der Tell Familie
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Flexible Arbeitszeiten
Hast Du mich lieb? Johannes-Evangelium 21,15-17.
Modal Verben.
Initiative „Frauen des 21
Die Bedeutung des AGG im HR
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
in der Berufsausbildung
Balance von Beruf und Familie/ Privatleben!
Operation Übernahme! Arbeitslos!
Chiropraktik Schule Berlin - Verbandsschule des BDC -
1 Arbeitskreis Mensch – Arbeit - Technik Unser Arbeitskreis stellt sich vor:
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Menschen handeln.
GEMEINSAM AM START DIE INTERNATIONALE KU- STUDIE.
Was den Mittelstand attraktiv macht – Ansatzpunkte für die Bindung von Mitarbeitern 1. Oktober 2013.
Gesund arbeiten – gut leben
Betriebsverfassungsrecht für Personalverantwortliche – Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat Hamburg – 4. Juni 2013.
Gleitzeit-Betriebsvereinbarung
Sura Al-Kafiruun (109) „Die Ungläubigen“ Tafsir auf Deutsch für Kinder
Aus dem Leben eines Hotline- Mitarbeiters Begriffe: HLM:Hotline-Mitarbeiter DAU:dümmster anzunehmender User.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
Betriebsversammlung Februar 2013 Herzlich willkommen!
Quo Vadis Ruhr Universität Bochum am 06. November 2013
Supermann Deutsch 1 Kapitel 5.
Mehr arbeiten – weniger verdienen... Ein Mausklick und es geht los: Mit jedem Mausklick wird es besser bei der Telekom.
BESSER JETZT ALS NIE.
NUR DAS LESEN DIESES WITZES BRINGT GLÜCK! (MAL SEHEN OB`S STIMMT.)
Man sollte Frauen nicht zu sehr reizen …
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Warum ich nicht halte, was ich mir verspreche!?!? 18. November 2010.
Für weiter---- bitte eine Taste Drücken. Was ist denn das hier eigentlich? Eine Gefahrenstelle? Ein Hinweisschild. Naja egal, es kennt sich sowieso.
Gesund arbeiten – gut leben
(hütet eure Zunge, Männer)
Die Wette von Margitta.
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Funktionsbereich Tarifpolitik
Betriebliche Gestaltungsfelder
Vorstand FB Tarifpolitik Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung Was können wir tariflich und betrieblich tun?
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Betriebliche Gestaltungsfelder
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Arbeitszeitmodelle & Kinderbetreuung
Arbeitszeit bei REpower – wie wollen wir arbeiten?
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
DISCOVER WELLSTAR RICHTIG TELEFONIEREN.
© 2014 IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Das neue Mindestlohngesetz
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Führen mit Zielen ... damit Leistungsdruck nicht erdrückt Projekt
Advent heißt Ankunft!. Advent heißt Ankunft! Advent und die Wiederkunft Jesu.
„Mein Praktikum im Kindergarten als Erzieherin“
MITARBEITERBEFRAGUNG 2014
Betriebsrat Datum, Autor.
1 IG Metall Pforzheim | Pforzheim Herzlich willkommen zur Betriebsratsvorsitzendenbesprechung am 30. März 2012.
Dienstplanung Grundsätze und Besonderheiten einer Betriebsvereinbarung.
Vorstand 01 Arbeitsplätze sichern Konjunktur stabilisieren Zukunft gestalten Keine Entlassungen in 2009.
Inzwischen haben viele Freunde von Lisa und Kai geheiratet.
 Präsentation transkript:

Arbeitszeit bei REpower – wie wollen wir arbeiten? IG Metall Rendsburg Arbeitszeit bei REpower – wie wollen wir arbeiten? Fragebogenaktion zur Neuregelung der betrieblichen Arbeitszeit Betriebsversammlung der Repower SE Husum 25. November 2013

„Power“ ist abgeschlossen – eine politische Bewertung „Power“ ist eine Restrukturierung, die diesen Namen verdient Noch Mitte August sollten in Deutschland 150 betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen werden – wir haben diese gemeinsam auf Null (!) reduzieren können Wenn Konzept auf Wirklichkeit trifft: die wichtige Rolle der Betriebsräte Stärkere Beteiligungsrechte bei Leiharbeit/Fremdvergabe und in der Personalplanung – warum wir „Power“ für die Beschäftigten nutzen können Betriebsversammlung Husum, 25. November 2013.

Fragebogenaktion vom 6. November - Statistisches 115 Beschäftigte am Standort Husum haben an der Befragung teilgenommen. Davon 87 von der SE und 28 von der GmbH. 10 von 13 Fachbereichen waren beteiligt. Ungefährer Wert: 30 „blaue“ und 57 „weiße Kragen“. 58 Beschäftigten in Vollzeit 40; 21 in Vollzeit 38; 8 in Teilzeit Betriebsversammlung Husum, 25. November 2013.

I. Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit finde ich… Betriebsversammlung Husum, 25. November 2013

Ein wohlmeinender Hinweis: „Die betrieblichen Arbeitszeitregelungen hier sind super. So große Flexibilitätsspielräume wie hier hatte ich bei keinem Arbeitgeber zuvor. Macht also ja keinen Mist.“ Eine Kollegin/ein Kollege im leidenschaftlichen Freitext Betriebsversammlung Husum, 25. November 2013

Flexibilität? Na klar! Aber wie und für wen? Im Konfliktfall Steigende Belastungen „work-life-balance“ stimmt nicht mehr Abnehmende Autonomie Unzufriedenheit mit Arbeitsergebnis Flexibilität für Unternehmen (Konjunkturzyklus) Produktionsvolumen nach Marktlage Auftragsstand gibt Arbeitszeit vor Projektlaufzeit gibt Arbeitszeit vor Termine steuern Arbeitsaufwand Flexibilität für Beschäftigte (Zeitsouveränität) Zeit für Freunde/Familie/Kinder Zeit für Hobbies und Ehrenamt Mehr Handlungsspielraum bei der Arbeit Eigenverantwortliches Arbeiten Betriebsversammlung Husum, 25. November 2013.

II. Gültigen Spielraum der Gleitzeit (-10/+25) finde ich… Betriebsversammlung Husum, 25. November 2013

II. Thesen zum Spielraum des Gleitzeitkontos: Fachlich gute und termingerechte Arbeit stehen nicht im Widerspruch zu einem Gleitzeitkonto, das auf mind. 30 Stunden ausgeweitet wird. Balance heißt auch: die Zeit, die ich dem Unternehmen „borge“, sollte mir umgekehrt auch das Unternehmen zugestehen. Deshalb: Gleitzeitkonten sollten symmetrisch angelegt sein (z.B. -30/+30 Stunden). Jede Arbeitszeit muss erfasst werden! Eine Kappung von Gleitzeitkonten sollte es nicht geben. Gleitzeitkonten dienen der persönlichen Zeitsouveränität! Betriebsversammlung Husum, 25. November 2013

III. Die gültige Kernzeitregelung finde ich… Betriebsversammlung, Husum, 25. November 2013

III. Thesen zur Kernzeit: Die Abschaffung von Kernzeiten ist aus Sicht der Beschäftigten vertretbar oder wird sogar begrüßt (Beispiel: Zeitkorridor von 7:00 bis 20:00). Der Verzicht auf Kernzeiten ist nicht zu verwechseln mit der Einführung von Vertrauensarbeitszeit. Denn: Einer Ausweitung und dem möglichen Verfall der tatsächlichen Arbeitszeiten kann nur vorgebeugt werden, wenn die Arbeitszeit auch erfasst wird. Mitbestimmung: Dem Betriebsrat ist auf Verlangen Einsicht in die Daten zu Beginn und Ende der Arbeitszeit sämtlicher Arbeitnehmer zu gewähren! ©Betriebsversammlung Husum, 25. November 2013

IV. Freizeitausgleich klappt bei mir… ©Betriebsversammlung Husum, 25. November 2013

IV. Thesen zum Freizeitausgleich: Bereichsbezogene Ampelregelungen können ein „Überlaufen“ von Konten verhindern. Im Mittelpunkt stehen dann die Rahmenbedingungen und nicht das individuelle Arbeitsverhalten. Entscheidende Größen: Personalbemessung und Führungsverhalten. Beispiele: Grüne Ampelbereiche als Zielvorgabe für Vorgesetzte; Projektbezogene Meilensteine für Zeitabbauphasen. Steht die Bereichsampel auf rot, wird von Vorgesetzten und Beschäftigten unter Beteiligung des Betriebsrats ein verbindlicher Abbauplan verabredet. Betriebsversammlung Husum, 25. November 2013

V. Schichtarbeit beeinträchtigt mein Familienleben/meine persönliche Zeitplanung… Betriebsversammlung Husum, 25. November 2013.

V. These zur Gestaltung der Schichtarbeit: Hohen Belastungen bei der Schichtarbeit muss regelmäßig durch Belastungswechsel, abwechslungsreichere Tätigkeiten und Möglichkeiten der Weiterqualifizierung abgeholfen werden. Entscheidend hierbei: die Länge des Arbeitstages. Aber: Eine Gleitzeitregelung für den Produktionsbereich könnte eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ermöglichen. Gleitzeitregelungen in den Produktionsbetrieben der Metall- und Elektroindustrie sind gängige Praxis! Betriebsversammlung husum, 25. November 2013

VI. Zusammenfassung 1.) Fachlich gute und termingerechte Arbeit stehen nicht im Widerspruch zu einem Gleitzeitkonto, das auf mind. 30 Stunden ausgeweitet wird. 2.) Gleitzeitkonten sollten symmetrisch angelegt sein (z.B. -30/+30 Stunden). 3.) Jede Arbeitszeit muss erfasst werden! Eine Kappung von Gleitzeitkonten sollte es nicht geben. 4.) Bereichsbezogene Ampelregelungen können ein „Überlaufen“ von Konten verhindern. 5.) Eine Gleitzeitregelung für den Produktionsbereich könnte eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ermöglichen. Betriebsversammlung Husum, 25. November 2013

Danke... ...für die Aufmerksamkeit Vorschlag zum Vorgehen: Jede/r muss selbst herausfinden, was für sie/ihn gut ist. Keiner kann das allein. Wir diskutieren weiter: Aktiventreffen am 9. Dezember um 9:00 Uhr im Betriebsratsbüro. Bei Fragen/Anregungen: martin.bitter@igmetall.de Betriebsversammlung Husum, 25. November 2013.