KS Heerbrugg Vorbereitungskurs auf den EMS D. Burkhard

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
16PF-R von Klaus A. Schneewind und Johanna Graf
Advertisements

Motivation Bisher: Codes mit möglichst kurzer Codelänge.
Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Lagemaße kritische Fragen
Streuungsmaß 3: absolute Abweichung vom Mittelwert
Präsentation: Diaschau mit Musik Ruedi Knupp.
Auswertungen Jahrgangsstufentest Mathematik 2002
Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
Zahlen geschickt addieren
Zahlen geschickt addieren
Informationen zur Klausur
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Häufigkeiten Gegeben ist eine Datenliste (Urliste) (hier z. B. die Klausur-Noten von 50 Studenten)
Berechnung des Osterdatums
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Univariate Statistik M. Kresken.
Die Abiturzulassung Stufe
Tutorium Willkommen zurück, in der wunderbaren Welt der Statistik Teil II.
Kakuro Regeln und Strategien
Daten auswerten Boxplots
Externe Bewertung in IB-Biologie
Vorbereitungskurs auf den Eignungstest für das Medizinstudium
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Coloured Progressive Matrices (CPM) nach Raven
Sprachenzentrum Wo finden Sie uns? Boeckh-Haus
Erwartungswerte Erwartungswerte berechnen (bis 7 Trumpf anwendbar)
Ziele und Anlass von BIVOS
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Mathematik STATISTIK Viktoria Kozdron, 5AK VBS Augarten.
Excel verschiedene Anwendungen
Übungsaufgaben für Microsoft Excel
Praktische Umsetzung bet-at-home.com ITN AUSTRIA Wie stark spielst Du?
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Statistik
Aufgabenzettel V Statistik I
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) (In Buch 1 Seite 85ff.) Kennwerte (Erwartungswert,
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
Kennwerte und Boxplots
Salzburger Lesescreening 5 – 8 (SLS)
STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ Oktober 2005.
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Die folgenden Seiten enthalten einige Vorschläge wie man die gegenwärtige Position im Vortrag markieren kann. Auf dem Master wird die Leiste mit den Punkten.
Analyse von Ablaufdiagrammen
Jeopardy Günther Reinhold
Referat über das Thema STOCHASTIK.
9 Arbeiten mit Funktionen
FEES Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern Beratungs- und Förderzentrum der Dezentralen Förderschule.
Seite 0 Winterthurer Konjunkturprognose 2/2013 August 2013.
Willkommen an der Aufnahmeprüfung in Mathematik 2012 KS Heerbrugg D. Burkhard.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Der Zentralwert.
Page Seminar IM EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals dazu heraus suchen.
KS Heerbrugg Vorbereitungskurs auf den EMS D. Burkhard
Power Point Präsentation
Die Abiturzulassung Stufe Q
Statistik – Regression - Korrelation
Einführung zur Fehlerrechnung
Erheben, berechnen und darstellen von Daten
1 Tagesüberblick 5 Lösung Hausaufgabe/Fragen Assoziative Felder Funktionen zu Variablenbehandlung.
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen KSOe M5f Schuljahr 2012/´13 Herbstsemester.
Beobachter – Lehrgang Burkhard Müller SRBO HV Sachsen1 Herzlich willkommen ! Viel Erfolg !
Mechanik I Lösungen.
14 Mathematik Lösung 2012 KZO.
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
EMS-Probelauf KS Heerbrugg Vorbereitungskurs auf den EMS D. Burkhard.
Auf welche Zahl zeigt der Pfeil?
Die Abiturzulassung Stufe Q
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
 Präsentation transkript:

KS Heerbrugg Vorbereitungskurs auf den EMS D. Burkhard EMS-Probelauf KS Heerbrugg Vorbereitungskurs auf den EMS D. Burkhard Für: KS Heerbrugg, Freifachkurs Vorbereitung auf den Eignungstest fürs Medizinstudium D. Burkhard, FG Biologie, ab 2010 Ab 2013 «ft», zugeschnitten auf MED-SIM von fritest

Testbogen für Probelauf Ab 2013: MED-SIM Eignungstest für das Medizinstudium (fritest, Sammlung 1991 - …) Bisher, neu nur noch auf Wunsch, bei eigener Zeitnahme: ITB-Consulting : Test für medizinische Studiengänge II. Originalversion II des TMS. 5. Auflage. Hogrefe-Verlag, 2008. Aufteilung: Vormittag: - Arbeitsheft, Teil 1, dazu Antwortbogen 1 Nachmittag: - Lernheft (Figuren, Fakten lernen) - Arbeitsheft, Teil 2, dazu Antwortbogen 2

Korrektur Korrektur der Antwortbögen mit Lösungsschlüssel Vorschlag: durch Lernpartner, Anweisung: «wie Maschine» lesen, Korrektur von Untertest 5 („Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten“) mit Lösungsfolien

Korrektur Untertest „Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten“ A) Letzte eingetragene Markierung suchen, klar anzeichnen, alle Felder danach ignorieren. B) Lösungsfolie auflegen (ev. gegen Fensterscheibe), bis zur letzten eingetragenen Markierung für jedes richtig markierte Zeichen 1 Zähleinheit notieren. Wie Maschine lesen: Nur eindeutige Markierungen werten! C) Für jedes bis dort fälschlich oder nicht markierte Zeichen 1 Zähleinheit abziehen → Rohwert R . Bewertung leider noch nicht möglich, da bei kleiner Teilnehmerzahl Mittelwert nicht aussagekräftig und Normierung (Mittelwert, Streuung) nicht publiziert  Testergebnisse erfassen (Sammlung Erfahrungswerte)

Auswertung Detaillierte Lösungen bei Verlag beziehen (gratis, folgt) Lücken, häufige Fehler analysieren Lösungswege mit Kollegen abgleichen

Bezug der detaillierten Lösungen, Link: http://www. fritest Bezug der detaillierten Lösungen, Link: http://www.fritest.ch/cms/Infos-downloaden  Lösungen MED-SIM

Mitteilung der Testergebnisse: Testwert und Prozentrang „Die Differenz zwischen dem Prozentrang und dem Wert 100 zeigt an, wieviel Prozent aller Teilnehmenden bessere Testwerte als der betreffende Kandidat erreicht haben.“ Quelle: Umrechnungstabelle aus der Test-Info 2008 Seite 9

Resultate der letzten Jahre 2009 2008 2007 2005 2004 2003 2002 M 119.18 116.85 108.23 112.69 98.67 103.69 103.01 S 21.73 22.41 21.74 21.55 19.19 20.52 19.53 Pmax 198 197* 178 Bewerbungen, die Studien-platz erhalten haben (%) 41 45 49 56 59 78 94 Quellen: Berichte über die Durchführung und Ergebnisse, z.B. Ausgabe 2009, S. 17 und 47) * 20P zusätzlich wg. Ergänzung: UT Planen & Organisieren  Anstieg der Mittelwerte: gründliche Vorbereitung lohnt sich anscheinend!

Rückmeldung erwünscht Bitte um Mitteilung zum Bescheid: Habt ihr bestanden? Mail an: Dieter.Burkhard[at]ksh.edu Quellen: Berichte über die Durchführung und Ergebnisse, z.B. Ausgabe 2009, S. 17 und 47)

…et alors: bonne chance!

Weitere Folien

Untertest „Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten“ A) Letzte eingetragene Markierung suchen, klar anzeichnen, alle Felder danach ignorieren. B) Lösungsfolie auflegen (ev. gegen Fensterscheibe), bis zur letzten eingetragenen Markierung für jedes richtig markierte Zeichen 1 Zähleinheit notieren. Wie Maschine lesen: Nur eindeutige Markierungen werten! C) Für jedes bis dort fälschlich oder nicht markierte Zeichen 1 Zähleinheit abziehen → Rohwert R . D) Grobes Abschätzen der Punktzahl Z: (R – 140)/10, auf ganze Zahl runden falls Wert > 20, dann mit 20 Punkte bewerten, falls Wert < 0, dann mit 0 Punkten

Normierung der Punktzahlen zu Zn 1) Ermittlung der Punktzahlen Z der einzelnen Untertests: Anzahl richtige zählen (falsche geben keinen Abzug) Normierung der Punktzahlen einzelner Untertests zu Zn weil EMS-Untertests jeweils 20 Aufgaben enthalten, der TMS im Probelauf aber teils mehr, teils weniger Zn = Z x Anz. Aufg. EMS / Anz. Aufg. TMS

Konkrete Normierung der Punktzahlen: Untertests 1, 2, 3, 4, 7, 8 - Muster zuordnen - Grundverständnis - Schlauchfiguren - quantitative & formale Probleme - konzentriertes Arbeiten - Diagramme & Tabellen haben beim Schweizer EMS dann nur jeweils 20 Aufgaben  (Eigene) Z x 20/24 = normierte Zn Untertest 5 (Konzentriertes Arbeiten) wurde schon separat normiert. Untertest 6 (Textverständnis): hat beim Schweizer EMS nur 18 Aufgaben  (Eigene) Z x 18/24 = normierte Zn

Summe der Punktzahlen P Alle (normierten) Punktzahlen zusammenzählen Die durchschnittliche Punktzahl aus dem Untertest „Planen und Organisieren“ addieren* (Erfahrungswert aus 2008: 10.48) liefert „Summe der normierten Punktzahlen P“ * Grund: Dieser neue Untertest ist noch nicht im TMS für den Probelauf enthalten.

Testwert T Testwert T = (P – M)/S x 10 + 100 Mittelwert M und Standardabweichung S einbeziehen (2008: M = 116.85, S = 22.41) Testwert T = (P – M)/S x 10 + 100 Faustregel: T > 100: eher über dem Durchschnitt T < 100: eher unter dem Durchschnitt Standardabweichung:

Testwert T Testwert T = (P – M)/S x 10 + 100 Mittelwert M und Standardabweichung S einbeziehen (2008: M = 116.85, S = 22.41) Testwert T = (P – M)/S x 10 + 100 Faustregel: T > 100: eher über dem Durchschnitt T < 100: eher unter dem Durchschnitt Standardabweichung: Fakultativ: Mittelwert und Standardabweichung des aktuellen Kurses errechnen und diese verwenden (nur bei über 10 Teilnehmern sinnvoll; Formel: nächste Folie)

Standardabweichung einer Stichprobe: Legende: n: Stichprobenumfang (Anzahl der Werte) Xi: der empirische Mittelwert (das arithmetische Mittel der Stichprobe. Details, Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Standardabweichung