Ausbildungsberufe in der Gastronomie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründe für eine neue Prüfungsform  Gestreckte Abschlussprüfung
Advertisements

Bayerischen Gastgewerbe
Gründe für eine neue Prüfungsform
Verpackungsmittelmechaniker Verpackungsmittelmechanikerin
Bankkaufmann von Taner Kandemir.
Einzelhandelsberufe Bisherige Rechtsgrundlagen:
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Industriekaufmann/-frau
Präsentation des Berufsbildes:
Workshop: „Qualität von Ausbildung. Was ist das?“
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
Aufgaben in der beruflichen Bildung und Funktionen
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Ausbildungsinhalte für „Fachinformatiker Anwendungsentwicklung“
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Auszüge aus dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Wir vermitteln Wissen an Kinder
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Die Berufsfachschule Gastronomie stellt sich vor
Industriekaufmann / -frau
Industriekaufmann / -frau
Maschinen- und Anlagenführer
Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten
Neuordnung der Berufsbilder KiE und Verkäuferin
Einzelhandelsberufe Bisherige Rechtsgrundlagen:
Neue Prüfungsstruktur Verkäufer und Kaufmann im EH ab
ist geregelt im Berufsbildungsgesetz BBiG
Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
Die Welt im Gastgewerbe
Herzlich Willkommen!.
Industriemechaniker für Produktionstechnik
Statistischer Rückblick auf die Abschlussprüfungen
Ausbildung Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin
Industriekaufmann/-kauffrau
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung Scherer + Trier 2008/2009 Förderung des Lernprozesses Erfolgskontrollen B&B Präsentation starten mit F5.
Das Praktikum in der 11. Klasse der FOS
Neuordnung der Büroberufe
Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Neuordnung Fluggerätelektroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Kaufmann/frau im Einzelhandel
Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Informationen zum „neuen“ Ausbildungsberuf:
Statistischer Rückblick auf die Abschlussprüfungen
Neuordnung Buchhändler
Beenden Ausbildungskooperation.
Zertifizierung einer Teilqualifikation durch die IHK
Es ist immer Eiszeit !!.
Neuer Ausbildungsberuf
IHK-Lehrstellenbörse
Neuer Ausbildungsberuf
Berufsausbildung in Bayern Möglichkeiten für Asylbewerber
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Das Recht der Ausbildungsverhältnisse
Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft
Betonfertigteilbauer (Neuordnung Betonstein- und Terazzohersteller)
Die Rolle der Wirtschaft in die Berufsbildung in Deutschland
Bildungsausschuss, 27. Juni 2012
Bezirk Mitte Frankfurt, 30. Oktober 2012 Tarifvertrag Integration Jugendlicher in die Berufsausbildung.
Neuordnung Kfz Mechatroniker/in Eckdaten und Sachstand
Duale Berufsausbildung Rechtlicher Rahmen
Fremdsprachen/Industriekaufmann Fremdsprachen/Industriekauffrau Ein innovatives Aus- und Weiterbildungsmodell für Firmen und junge Leute, die in der ganzen.
Präsentation nach Ausbilder-eignungsverordnung
 Präsentation transkript:

Ausbildungsberufe in der Gastronomie

Ausbildungsberufe Fachkraft im Gastgewerbe 24 Monate Fachmann/-frau für Systemgastronomie 36 Monate Hotelfachmann/-frau 36 Monate Hotelkaufmann/-frau 36 Monate Koch/Köchin 36 Monate Restaurantfachmann/-frau 36 Monate Nach abgeschlossener Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe ist eine weitere Ausbildung möglich. Diese Ausbildung kann mit bis zu 24 Monaten auf die weitere Ausbildung (außer Koch) angerechnet werden. Bei einer weiteren Ausbildung zum Koch kann die Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe mit maximal 12 Monaten angerechnet werden.

Ausbildungsschwerpunkte des 1. und 2 Ausbildungsschwerpunkte des 1. und 2. Ausbildungsjahres (außer Koch/Köchin) 1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, 2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, 3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, 4. Umweltschutz, 5. Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf, 6. Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung, 7. Hygiene, 8. Küchenbereich, 9. Servicebereich, 10. Büroorganisation und -kommunikation, 11. Warenwirtschaft, 12. Werbung und Verkaufsförderung, 13. Wirtschaftsdienst.

Besonderer Teil des Ausbildungsberufsbildes für den Restaurantfachmann/die Restaurantfachfrau Folgende Ausbildungsinhalte sind im 3. Ausbildungsjahr schwerpunktmäßig zu vermitteln: 1. Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf, 2. Arbeiten am Tisch des Gastes, 3. Ausrichten von Festlichkeiten und Veranstaltungen, 4. Führen einer Station.

Besonderer Teil des Ausbildungsberufsbildes für den Hotelfachmann/die Hotelfachfrau Folgende Ausbildungsinhalte sind im 3. Ausbildungsjahr schwerpunktmäßig zu vermitteln: 1. Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf, 2. Empfang, 3. Marketing, 4. Wirtschaftsdienst

Besonderer Teil des Ausbildungsberufsbildes für den Hotelkaufmann/die Hotelkauffrau Folgende Ausbildungsinhalte sind im 3. Ausbildungsjahr schwerpunktmäßig zu vermitteln: 1. Personalwirtschaft, 2. Büroorganisation und -kommunikation, 3. kaufmännische Steuerung und Kontrolle, 4. Warenwirtschaft, 5. Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf.

Besonderer Teil des Ausbildungsberufsbildes für den Fachmann für Systemgastronomie/die Fachfrau für Systemgastronomie Folgende Ausbildungsinhalte sind im 3. Ausbildungsjahr schwerpunktmäßig zu vermitteln: 1. Systemorganisation, 2. Marketing, 3. Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf, 4. Personalwesen, 5. Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Leistungserstellung.

Koch/Köchin Ausbildungsinhalte der drei Ausbildungsjahre: 1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, 12. Werbung und Verkaufsförderung, 2. Aufbau und Organisation des Ausbildungs- 13. Anwenden arbeits- und küchentechnischer betriebes, Verfahren 3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, 14. Zubereiten von pflanzlichen Nahrungsmitteln 4. Umweltschutz, 15. Herstellen von Suppen und Soßen, 5. Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf, 16. Zubereiten von Fisch, Schalen 6. Einsetzen von Geräten, Maschinen und und Krustentieren Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung, 17. Verarbeiten von Fleisch und Innereien, 7. Hygiene, 18. Verarbeiten von Wild und Geflügel, 8. Küchenbereich, 19. Herstellen von Vorspeisen und Anrichten 9. Servicebereich, von kalten Platten 10. Büroorganisation und -kommunikation, 20. Zubereiten von Molkereiprodukten und Eiern, 11. Warenwirtschaft, 21. Herstellen und Verarbeiten von Teigen und Massen, 22. Herstellen von Süßspeisen

Prüfungen Die Ausbildungsordnung legt fest, dass nach dem ersten Ausbildungsjahr eine Zwischenprüfung durchgeführt wird. Die Abschlussprüfung erfolgt zum Ende der Ausbildungszeit. Diese wird in schriftlicher Form und als praktische Prüfung durchgeführt.

Ausbildungsvergütung Ein wichtiger Punkt beim Ausfüllen von Berufsausbildungs- und Umschulungsverträgen sind die Ausbildungs-vergütungen. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) verlangt gem. § 17 Abs. 1, dass Ausbildende ihren Auszubildenden eine angemessene, mindestens jährlich ansteigende Ausbildungsvergütung zu gewähren haben. Vor diesem Hintergrund stellt sich für das Unternehmen immer wieder die Frage nach der Angemessenheit einer solchen Vergütung. Als angemessen ist nach ständiger Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes anzusehen, was die entsprechenden Tarifparteien vereinbart haben. (Dieser Grundsatz gilt auch für Unternehmen, die nicht tarifgebunden sind.) Informationen zur Angemessenheit der Vergütung unter www.magdeburg.ihk.de TV seit Tarifgruppe Tarif in € (100%) Tarif in € (80%) 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 3.Jahr 01. April 2013 Gastgewerbe / DEHOGA 414,00 518,00 621,00 331,20 414,40 496,80 April 2014 428,00 536,00 634,00 342,40 428,80 514,40

Schlichtungsausschuss Die IHK Magdeburg hat einen Schlichtungsausschuss zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Ausbildenden und Auszubildenden errichtet. Dieser Ausschuss entscheidet über Streitigkeiten - aus einem bestehenden Ausbildungsverhältnis - über das Bestehen oder Nichtbestehen eines Ausbildungsverhältnisses - aus unerlaubten Handlungen, soweit diese mit dem Ausbildungsverhältnis im Zusammenhang stehen Die Zuständigkeit des Ausschusses entfällt, wenn das Ausbildungsverhältnis unstreitig nicht mehr besteht.

Industrie- und Handelskammer Magdeburg Alter Markt 8 | 39104 Magdeburg Telefon: 0391 5693-0 Fax: 0391 5693-193 E-Mail: kammer@magdeburg.ihk.de www.magdeburg.ihk.de