Bilanz und GuV am Beispiel einer OHG (in sehr vereinfachter Form)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungswesen Grundlagen.
Advertisements

KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Die Trennung der Warenkonten Es gibt ab sofort 3 Warenkonten:
Aktuelle Steuerfragen zur KSt und zum UmwStG Prof. Matthias Alber
SAP R/3 Anlagenbuchhaltung
Erstellen Sie eine Gewinn und Verlustrechnung
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Die unterschiedlichen Personengesellschaften: Begriff und Bedeutung
Erfolgskonten Hallo Pierre, ich benötige noch einmal deine Hilfe.
Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
3.3 Folgebewertung HGB/IFRS
Informationswirtschaft Kaufmännische Buchführung und Bilanz 15. Mai 2004 Krankenhaus BWL Studiengang Betriebswirt im Gesundheitswesen bfw-Saarbrücken Dipl.Verw.-Wirt.
Die Trennung der Rohstoffkonten Es gibt ab sofort 2 Rohstoffkonten:
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Abteilung Gummersbach 02. November 2000
Grundlagen der BWL1 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten, am wird die Veranstaltung Einführung in die BWL wegen der geplanten Demonstration.
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Geschäftsvorfall: Kauf einer Maschine, Bezahlung mittels Überweisung
Ausgewählte Aspekte des Eigenkapitals
KG & Stille Gesellschaft
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Vorlesung.
Rentabilitätsrechnung
Vom Inventar zur Bilanz
Bilanzierung von Eigenkapital
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Buchführung und Bilanzierung
§ 7 Satzungsänderung (einschließlich Kapitalmaßnahmen)
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Übungsaufgaben zum Sendekreis 1
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Doppik al dente Gewinnentstehung und Gewinnverwendung Köln,
Buchung der Warenkonten
Amt Schrevenborn – Abschluss 2011
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
Dawid & Nicoló.
Umsatz55,353,63,1 Betriebsgewinn5,04,219,2 Prozent vom Umsatz9,17,9 Gewinn vor außerordentlichen Posten 4,94,314,4 Prozent vom Umsatz8,87,9 Gewinn des.
Die doppelte Buchführung
© 2009, Bundesministerium für Justiz. Änderungen durch das RÄG §Anhebung der untern.rechtl. Buchführungsgrenzen §Angleichung der Unternehmens- und der.
Das Gesellschaftsrecht
1. Zusammenhang Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
ü Bildung einer Rückstellung Darstellung: Buchung: Aufwandskonto Rückstellungen Bildung einer Rückstellung Auflösung 1 (Rückstellung = Zahlung) Auflösung.
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
Offene Selbstfinanzierung:
Der Jahresabschluss.
Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung
Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
Abschluss der OGH Definition der OHG
II. Körperschaften Grundsätzliches  Abweichungen von der GmbH
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Übungsbeispiel Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
Finanzhaushalt Kirchgemeinden HRM2 Kurzpräsentation Kirchenpflegetreffen.
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November.
Kapitalseite Bilanz A P Maschinen EK Fuhrpark
 Präsentation transkript:

Bilanz und GuV am Beispiel einer OHG (in sehr vereinfachter Form) Ausgangspunkt: § 238 HGB 1. Bei Neugründung einer OHG: Erstellung einer Eröffnungsbilanz §§ 240 Abs. 1, 242 HGB 2. Erfassung von Geschäftsvorgängen während eines Geschäftsjahres: GuV-Rechnung §§ 242 Abs. 2 HGB 3. Am Ende des Geschäftsjahres: Erstellung einer Bilanz §§ 240 Abs. 2, 242 HGB.  Gliederungsvorschriften: § 247 HGB! §§ 264ff. HGB gelten nur für Kapitalgesellschaften (Ausnahme: § 264a HGB)  Praxis orientiert sich an §§ 264ff. HGB, insbesondere § 264c HGB

Eröffnungsbilanz (Zahlenangaben immer in Tausend Euro) Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. „Eigenkapital“* 1. Grundstücke 50 1. Kapitalanteile 2. Langfristige Beteiligungen 50 a. Anfangsbilanzkonto A 50 II. Umlaufvermögen b. Anfangsbilanzkonto B 50 1. Forderungen aLuL 50 2. Rücklagen 0 2. Kasse 0 3. Gewinnvortrag/Verlustvortrag 0 4. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 0 ____ II. Fremdkapital __50 150 *: Posten nach gesetzlicher Konzeption nicht vorgesehen, § 120 Abs. 1 HGB sieht nur Ausweis von Gesellschafterkapitalkonten vor; oft aber weitere Teilung in feste Kapitalkonten je Gesellschafter (Kapitalkonto I) und variable Konten (Kapitalkonto II) mit weiteren Unterkonten (Personensteuer, Bar- und Sachentnahmen, etc.) üblich

Geschäftsvorfälle im Laufe eines Geschäftsjahres Die OHG verkauft planmäßig ihre Produkte und erwirtschaftet Erträge mit ihren langfristigen Beteiligungen. (siehe nächste Folie: GuV) Am 01. April tritt die OHG Forderungen im Wert von 50 an A im Wege der berechtigten Entnahme ab. Ebenfalls am 01. April tritt B Forderungen im Wert von 50 an die Gesellschaft ab, um seine Einlage zu erhöhen. (siehe Folie: Gewinnverteilung)

GuV (nach Umsatzkostenverfahren in Listenform § 275 Abs. 3 HGB) Bezeichnung des Postens Betrag Umsatzerlös verkaufte Produktmenge 1000 - Umsatzaufwand (Produktionskosten,…) 400 = Bruttoergebnis vom Umsatz 600 […] + Erträge aus Beteiligungen 200 - Abschreibungen auf Beteiligungen 100 = Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 700 - Steuern = Jahresüberschuss/-fehlbetrag + 500

Bilanzierung vor Gewinnverteilung Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. „Eigenkapital“ 1. Grundstücke 50 1. Kapitalanteile 2. Langfristige Beteiligungen 150 a. Eigenkapitalkonto A 0 II. Umlaufvermögen b. Eigenkapitalkonto B 100 1. Forderungen aLuL 150 2. Rücklagen 0 2. Kasse 300 3. Gewinnvortrag/Verlustvortrag 0 4. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 500 ____ II. Fremdkapital __50 650 Erläuterung: Langfristige Beteiligungen und Forderungen je + 100; Kasse + 300 = 500 Erläuterung: Jahresüberschuss aus GuV + 500; Kapitalkonto A -50, B +50. Praxis mit mehreren Unterkonten: Die Entnahme des A und die Einzahlung des B werden zunächst nur auf dem Privatkonto des Gesellschafters erfasst. Zur Bilanzerstellung werden die Salden dieser Konten auf die Eigenkapitalkonten gebucht. (Bilanz vor Gewinnverteilung wird üblicherweise nicht erstellt)

Gewinnverteilung § 121 HGB Gesellschafter A Gesellschafter B Anfangskapital 50 Kapitalverzinsung gem. § 121 Abs. 1 HGB (4 %)* 0,5 3,5 Gewinnverteilung gem. § 121 Abs. 3 HGB** 248 Privatentnahmen Einzahlungen Kapitalveränderung + 198,5 + 301,5 Endkapital 248, 5 351,5 *§ 121 Abs. 2 HGB: Verzinsung erfolgt pro rata temporis. Für A gilt: 50*0,04=2; (2/12)*3 = 0,5; Für B gilt: 0,5+((100*0,04)/12)*9= 3,5 ** 500-4= 496/2= 248

Bilanzierung nach Gewinnverteilung Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. „Eigenkapital“ 1. Grundstücke 50 1. Kapitalanteile 2. Langfristige Beteiligungen 150 a. Schlussbilanzkonto A 248,5 II. Umlaufvermögen b. Schlussbilanzkonto B 351,5 1. Forderungen aLuL 150 2. Rücklagen 0 2. Kasse 300 3. Gewinnvortrag/Verlustvortrag 0 4. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 0 ____ II. Fremdkapital __50 650 Erläuterungen: 1. Jahresüberschuss an Kapitalkonto A 249,5; 2. Jahresüberschuss an Kapitalkonto B 250,5. Buchungen in der Praxis mit mehreren Unterkonten: GuV-Konto an Privatkonto A/B 248,5/251,5 Privatkonto A/B an Eigenkapitalkonto A/B 248,5/351,5 Eigenkapitalkonto A/B an Schlussbilanzkonto A/B 248,5/351,5.

Bilanz und GuV am Beispiel einer KG Bilanzierungsvorschriften entsprechen der Rechtslage bei der OHG. Auf die Besonderheiten des Kommanditisten wird im folgenden eingegangen. Ausgangslage: Die KG hat 2 Gesellschafter. A ist Komplementär, B Kommanditist mit einer Einlage von 50. Die KG hat im ersten Jahr Verluste in Höhe von 50 hinnehmen müssen (Forderungsausfall), die unter den Gesellschaftern angemessen gem. § 168 Abs. 2 HGB verteilt wurden (im Zweifel nach Kapitalanteilen: hier also hälftig). Praxis: GV schließt Kommanditisten normalerweise vom Verlust aus.

Bilanz zu Beginn des Geschäftsjahres 02 nach Verlustverteilung Jahr 01 Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. „Eigenkapital“ 1. Grundstücke 50 1. Kapitalanteile 2. Langfristige Beteiligungen 50 a. Kapitalkonto A 25 II. Umlaufvermögen b. Kapitalkonto Kommanditist B 50 1. Forderungen aLuL 0 2. Rücklagen 0 2. Kasse 0 3. Gewinnvortrag/Verlustvortrag 0 3. Forderungen gegen B* 25 4. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 0 ____ II. Fremdkapital __50 125 *: Beim Komplementär wir der Verlust direkt auf dem Kapitalkonto verbucht. Beim Kommanditisten ist ein aktives Bestandskonto (sog. Verlustanteilskonto) zu bilden (Korrekturposten zur Passivseite). Der Kommanditist muss die Forderung nicht begleichen (keine Nachschusspflicht), aber keine Gewinnausschüttung (§ 169 Abs. 1 S. 2 Hs. 2 HGB. Zukünftige Gewinn werden gegen Forderung verbucht.

Geschäftsvorfälle im Jahr 02 - Gewinn Während des 2. Geschäftsjahres erwirtschaftet die KG einen Gewinn von 50. Im Gesellschaftsvertrag findet sich keine Regelung zur Gewinnverteilung. Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen §§ 168, § 121 Abs. 1 und 2 HGB. § 168 Abs. 2 HGB ist stark auslegungsbedürftig. Kapitalanteile geben Hinweis (s.o.). A will seinen Gewinnanteil in der Gesellschaft belassen, B möchte ihn ausgeschüttet haben.

Gewinnverteilung Geschäftsjahr 02 Komplementär A Kommanditist B Anfangskapital 25 50 Kapitalverzinsung (4 %)* 1 2 Restgewinnverteilung ** 15,67 31,33 Privatentnahmen Einzahlungen Kapitalveränderung + 16,67 + 33,33 Endkapital 41,67 50*** *§§ 168, 121 Abs. 1 HGB: Für B: 50*0,04= 2; Für A: 25*0,04= 1 ** § 168 Abs. 2 HGB: Verhältnis Kapitalanteile (1:2) Restgewinn: 47 (50-3)  31, 33 (B) und 15,67 (A) Gefahr bei Abstellen auf Kapitalanteile für die Verteilung von Gewinn und Verlust wird sichtbar: Obwohl Komplementär mehr riskiert, nimmt er wegen des Verlust im Geschäftsjahr 01 weniger am Gewinn teil (daher in der Praxis oft abweichende Regelung im GV). *** Kommanditeinlage verändert sich nicht § 167 Abs. 2 HGB.

Bilanz nach Gewinnverteilung im Geschäftsjahr 02 Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. „Eigenkapital“ 1. Grundstücke 50 1. Kapitalanteile 2. Langfristige Beteiligungen 50 a. Kapitalkonto A* 41,67 II. Umlaufvermögen b. Kapitalkonto Kommanditist B 50 1. Forderungen aLuL 0 II. Fremdkapital 2. Kasse 50 1. Verbindlichkeiten gegen B** 8,33 3. Forderungen gegen B** 0 2. Sonstige Verbindlichkeiten __50 150 * GuV-Konto an Kapitalkonto A 16,67. ** GuV-Konto an Forderungen gegen B 25; GuV-Konto an Verbindlichkeiten gegen B 8,33. Bevor B Anspruch auf Gewinn hat, ist sein Verlustkonto auszugleichen § 169 Abs. 1 S. 2 Hs. 2 HGB. Gewinn ist als Verbindlichkeit der Gesellschaft zu buchen und erhöht nicht den Kapitalanteil des Kommanditisten (§ 167 Abs. 2 HGB).

Geschäftsvorfälle im Jahr 02 - Verlust Die Gesellschaft erwirtschaftet im zweiten Jahr keinen Gewinn, sondern einen weiteren Verlust von 50 (Langfrisitge Beteiligungen müssen abgeschrieben werden). Der Verlust wird, mangels abweichender Vereinbarung im GV, nach Kapitalanteilen verteilt (1:2). A (Kapitalanteil 25) muss einen Verlust von 16,67 tragen und B (Kapitalanteil 50) trägt rechnerisch einen Verlust in Höhe von 33,33.  Kapitalanteil von B wird negativ. § 167 Abs. 3 HGB steht dem nicht entgegen. Regelt nur, dass bei Insolvenz Komplementär für Verlust aufkommen muss.

Zur Erinnerung: Bilanz zu Beginn des Geschäftsjahres 02 Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. „Eigenkapital“ 1. Grundstücke 50 1. Kapitalanteile 2. Langfristige Beteiligungen 50 a. Kapitalkonto A 25 II. Umlaufvermögen b. Kapitalkonto Kommanditist B 50 1. Forderungen aLuL 0 2. Rücklagen 0 2. Kasse 0 3. Gewinnvortrag/Verlustvortrag 0 3. Forderungen gegen B 25 4. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 0 ____ II. Fremdkapital __50 125

Bilanz nach Verlustverteilung im Geschäftsjahr 02 Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. „Eigenkapital“ 1. Grundstücke 50 1. Kapitalanteile 2. Langfristige Beteiligungen 0 a. Kapitalkonto A* 8,33 II. Umlaufvermögen b. Kapitalkonto Kommanditist B 50 1. Forderungen aLuL 0 2. Rücklagen 0 2. Kasse 0 3. Gewinnvortrag/Verlustvortrag 0 3. Forderungen gegen B** 50 4. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 0 III. Nicht durch Vermögenseinlage gedeckte Verlustanteile B** 8,33 II. Fremdkapital ___50 108,33 Abschreibung von langfristigen Beteiligungen erfordert keinen Buchungssatz, in GuV-Rechnung enthalten. * Kapitalkonto A an GuV-Konto 16,67. ** 1. Forderungen gegen B an GuV-Konto 25. 2. Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckte Verlustanteile B an GuV-Konto 8,33.