Gesundheit hat kein Alter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Autor: Dipl.- Kffr. Marketing MBA CRM Manuela Montesinos
Advertisements

Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Innovationstransferprojekt
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Demographischer Wandel und BGF Irene Kloimüller und Renate Czeskleba
Wissenschaftlich begleitet von WHO Collaborating Centre for Health Promotion in Hospitals and Health Care am Ludwig Boltzmann Institut für Medizin- und.
Evaluation von Gesundheitsförderungsprojekten
Ein-Personen-Unternehmen Eine neue Zielgruppe in der BGF
RUNDUM GSUND IM WEINVIERTEL- EINE REGION LERNT GESUND SEIN GESUNDHEITSBILDUNG IN DER LERNENDEN REGION WEINVIERTEL OST
Gesunder Gemeindebau Capacity building und Förderung von Gesundheitskompetenzen durch Beteiligungsprozesse 14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz,
„Mein Herz und Ich. Gemeinsam gesund.“
Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) Tagung des Forums KMU am 18./ KSI, Bad Honnef Hauptverband der gewerblichen.
Aktuelle und künftige Netzwerk-Entwicklungen
Bremer Aktionsplan Alkoholprävention
Journal Club Komplementärmedizin des Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin am Montag, den 4. Oktober 2010 Einführung.
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
„Gemeinsam gesund.“ Ein integratives Gesundheitsförderungsprojekt für MigrantInnen und sozial Benachteiligte in Salzburg-Schallmoos und Hallein Mag. Maria.

Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
„Weil sie es uns wert sind!“
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Gesundheit hat kein Alter
„Lebens- und Arbeitswelt SeniorInnenwohnhaus gestalten“
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Projektdaten Projektzeitraum: 1 Juni 2008 – 31 Dezember 2010 Programm: European Territorial Co-operation Austria – Czech Republic Budget:
BALANCE – Gesundheitsförderung in der Archäologie
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
DB simmev Demografische Entwicklung und Gesundheitswesen 20. Oktober 2011 Dir.-Stv. Dr. Gerhard Mayr.
Laura Antonelli Müdespacher,
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
ViS:AT IT – Systeme für Unterrrichtszwecke CerOrganic EU-Projekt und Implementierung in Österreich Roundtable WS Hall in Tirol.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
Zusammengestellt von OE3DSB
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Mit den Erfahrungen und Anregungen der Schulen und der Evaluation hat sich unseres Netzwer weiterentwickelt. Erlauben Sie mir dass ich Ihnen die Neuheiten.
Gesundheitsfördernde
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
FACHBEIRAT Ökomanagement Niederösterreich RECOMMEND 1. Dezember 2014 St. Pölten Mag.Barbara Nährer
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Förderpreis 2015 Gesunde Kommune der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg Name: B 52 - Beauftragte für den Landkreis.
4. Mitgliederversammlung Mittwoch,
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
 Präsentation transkript:

Gesundheit hat kein Alter Strategische Handlungsfelder Gesundheit hat kein Alter „Lebens- und Arbeitswelt SeniorInnenwohnhaus gestalten“ 2. Fachtagung „Gesundheitsförderung im Setting SeniorInnenwohnhaus. Lippenbekenntnis oder strategische Verantwortung?“ 25. April 2012, Pensionisten-Wohnhaus Wieden Mag. Sascha Müller

Strategische Zielebenen Agenda Setting Pilotprojekt Gesundheitsförderung Wissenschaftliche Erkenntnisse

Strategische Zielebenen Agenda Setting 3 Seniorenwohnhäuser Pilotprojekt Gesundheitsförderung Unterschiedliche Zielgruppen Public Health Action Cycle Entwicklung von Instrumenten Wissenschaftliche Erkenntnisse Studie Mobilitätsintervention Evaluation des Pilotprojektes

Strategische Zielebenen Übertragbarkeit Agenda Setting 3 Seniorenwohnhäuser Pilotprojekt Gesundheitsförderung Unterschiedliche Zielgruppen Public Health Action Cycle Entwicklung von Instrumenten Wissenschaftliche Erkenntnisse Studie Mobilitätsintervention Evaluation des Pilotprojektes

Gesundheitsförderung in Alten- und Pflegeheimen Gesundheitsförderung meist als klassische BGF-Projekte Maßnahmen für NutzerInnen oft nicht unter Gesundheitsförderung (Qualität, Sturzprophylaxe, bauliche Maßnahmen) *Quelle: Schmidt, Krajic: GF in der LTC Status Quo Analyse

Gesundheitsförderung in Alten- und Pflegeheimen Gesundheitsförderung meist als klassische BGF-Projekte Maßnahmen für NutzerInnen oft nicht unter Gesundheitsförderung (Qualität, Sturzprophylaxe, bauliche Maßnahmen) *Quelle: Schmidt, Krajic: GF in der LTC Status Quo Analyse Ganzheitlicher Setting-Ansatz mit Bedarfserhebung für alle relevanten Zielgruppen Übertragbarkeit für andere Institutionen und Häuser

Gesundheitsförderung in Alten- und Pflegeheimen Gesundheitsförderung meist als klassische BGF-Projekte Maßnahmen für NutzerInnen oft nicht unter Gesundheitsförderung (Qualität, Sturzprophylaxe, bauliche Maßnahmen) *Quelle: Schmidt, Krajic: GF in der LTC Status Quo Analyse Ö: 854 113 Ganzheitlicher Setting-Ansatz mit Bedarfserhebung für alle relevanten Zielgruppen 84 127 Übertragbarkeit für andere Institutionen und Häuser 192 49 56 83 192 70 Quelle: www.bmask.gv.at

Strategische Zielebenen Übertragbarkeit Agenda Setting 3 Seniorenwohnhäuser Pilotprojekt Gesundheitsförderung Unterschiedliche Zielgruppen Public Health Action Cycle Entwicklung von Instrumenten Wissenschaftliche Erkenntnisse Studie Mobilitätsintervention Evaluation des Pilotprojektes

Strategische Zielebenen Übertragbarkeit Agenda Setting Handbuch Öffentlichkeitsarbeit 3 Seniorenwohnhäuser Pilotprojekt Gesundheitsförderung Unterschiedliche Zielgruppen Public Health Action Cycle Entwicklung von Instrumenten Wissenschaftliche Erkenntnisse Studie Mobilitätsintervention Evaluation des Pilotprojektes

www.gesundheithatkeinalter.at

Fachöffentlichkeit - Publikationen Krajic,K., Cichocki,M., Wagreich,T. (2011): Gesundheitsförderung in der Langzeitbetreuung - Vorbereitung eines Pilotprojekts. In: Wiener Heimkommission bei der Wiener Pflege-,P.u.P. (Ed.), Bericht der bei der Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft eingerichteten Wiener Heimkommission 2010 pp.20-22). Wien. Krajic,K., Cichocki,M., Wagreich,T. (2011): Förderbar. Gesundheitsförderung in der Altenbetreuung ist ein noch wenig entwickeltes Handlungsfeld. Eine nachhaltige Steuerung, Qualitätssicherung und -entwicklung scheint sogar noch komplizierter als im Gesundheitsbereich. Das österreichische Gesundheitswesen (ÖKZ), 52 (4), 30-31. Cichocki,M., Wagreich,T. (2012): Ergebnisse und Ausblick. Ergebnisse der Bedarfserhebung und Ausblick auf strategisch relevante Themen im Rahmen der Organisationsentwicklung des Projekts „Gesundheit hat kein Alter“, Soziale Sicherheit, 2012 (2), 90-98. Stürzenbecher,S., Wagreich,T. (2012): Mobilitätsintervention „Bewegtes Leben“, Soziale Sicherheit, 2012 (2), 87-89. Müller,S., Hübel,U. (2012): Ein Pilotprojekt zur gesundheitsförderlichen Gestaltung der Lebens- und Arbeitswelt Seniorinnenwohnhaus „Gesundheit hat kein Alter“, Soziale Sicherheit, 2012 (2), 82-86. Krajic,K., Cichocki,M. (2012): Gesundheitsförderung als Thema in der Altenbetreuung und Pflege – Bedarf und Möglichkeiten, Soziale Sicherheit, 2012 (2), 80-81.

Fachöffentlichkeit – Projektpräsentationen (Fachtagungen, Symposien) Hübel,U., Müller,S., Cichocki,M., Krajic,K., Wagreich,T., Stürzenbecher,S. (2012): „Gesundheit hat kein Alter“ – Lebens- und Arbeitswelt SeniorInnenwohnhaus gestalten. Fachtagung des Netzwerks „Gesunde Städte“, Wien, 30.03.2012. Krajic,K., Wagreich,T., Cichocki,M. (2011): The pilot project „Health has no Age" - Action Research for developing 3 Austrian residential homes into health promoting settings. CARN Conference: Bringing a different world into existence, Vienna, 4.-6.11.2011. Cichocki,M., Hübel,U., Krajic,K., Müller,S., Stürzenbecher,S., Wagreich,T. (2011): Pilotprojekt zur gesundheitsfördernden Altenbetreuung und -pflege in Wien (Poster). ONGKG Konferenz, Salzburg, 9.-10.11.2011. Wagreich,T., Cichocki,M., Krajic,K., Stamm,T. (2011): „Bewegtes Leben" durch Mobilitätsförderung in Pensionistenwohnhäusern. ONGKG Konferenz, Salzburg, 9.-10.11.2011. Cichocki,M., Wagreich,T., Krajic,K. (2011): Development of residential care homes into health promoting settings. INTERLINKS Conference, Baden, Austria, 12.-14.10.2011 Cichocki,M., Wagreich,T., Hübel,U., Müller,S., Krajic,K. (2011): Gesundheitsfördernde Altenbetreuung und Pflege. Ein Pilotprojekt in Wien. ÖGPH-Tagung, Linz, 29.09.2011. Cichocki,M., Wagreich,T., Zeidler,D., Krajic,K. (2011): Development of residential long term care (LTC) into health promoting settings - an Austrian pilot project building upon HPH strategies. HPH Conference, Turku, 2.06.2011.   . Cichocki,M., Hübel,U., Krajic,K., Müller,S., Wagreich,T., Wenger-Haargassner,C. (2011): Gesundheitsförderung in der Altenbetreuung und Pflege. Ein Pilotprojekt in Wien. Wiener Geriatriekongress, 12.05.2011. Wagreich,T., Krajic,K., Cichocki,M., Zeidler,D. (2011): Developing residential care into health promoting settings - The Pilot Project „Health has no Age" in Vienna, Austria. VII EUROPEAN INTERNATIONAL CONGRESS HEALTHY AND ACTIVE AGEING FOR ALL EUROPEANS "II", Bologna, 17.04.2011 Wagreich,T., Krajic,K., Zeidler,D., Horn,A. (2011): Active Ageing in residential Long Term Care? A literature review on interventions to enhance mobility. VII EUROPEAN INTERNATIONAL CONGRESS HEALTHY AND ACTIVE AGEING FOR ALL EUROPEANS "II", Bologna, 17.04.2011.

Strategische Zielebenen Übertragbarkeit Agenda Setting Handbuch Öffentlichkeitsarbeit 3 Seniorenwohnhäuser Pilotprojekt Gesundheitsförderung Unterschiedliche Zielgruppen Public Health Action Cycle Entwicklung von Instrumenten Wissenschaftliche Erkenntnisse Studie Mobilitätsintervention Evaluation des Pilotprojektes

Assessment Evaluation Policy Formulation Assurance Alle relevanten Zielgruppen (Weiter)Entwicklung von Erhebungsinstrumenten April – September 2011 Evaluation Policy Formulation Definition von Prioritäten Entwicklung eines Evaluationsmodells Mehr-Ebenen-Konzept Durchführung: LBIHPR Oktober 2011 – März 2012 Gesamte Projektlaufzeit Assurance Verhalten und Verhältnisse Institutionalisierung ab November 2011

Policy Formulation Assessment Alle relevanten Zielgruppen (Weiter)Entwicklung von Erhebungsinstrumenten April – September 2011 Evaluation Policy Formulation Definition von Prioritäten Entwicklung eines Evaluationsmodells Mehr-Ebenen-Konzept Durchführung: LBIHPR Oktober 2011 – März 2012 Gesamte Projektlaufzeit Assurance Verhalten und Verhältnisse Institutionalisierung ab November 2011

Präsentation der Ergebnisse des Needs Assessments Strategieentwicklung für Gesundheitsförderung Präsentation der Ergebnisse des Needs Assessments Geschäftsführung Sparring Runde Präsentationen für die Zielgruppen Steuerungsgruppen in den Pilothäusern

Strategieentwicklung für Gesundheitsförderung Präsentation der Ergebnisse des Needs Assessments Geschäftsführung Sparring Runde Präsentationen für die Zielgruppen Steuerungsgruppen in den Pilothäusern z.B. - kleinere räumliche Adaptierungen Kommunikation Informationsaustausch -Supervision Rückzugsmöglichkeiten für Pausen Gesundheitsverhalten z.B. - Arbeitszeitmodelle - Ergonomie - Arbeitsfähigkeit erhalten - Mobilität (BewohnerInnen) Information (Angehörige,Ehrenamtliche) Lokal relevante Bereiche Strategisch relevante Bereiche

Strategische Handlungsfelder nach Zielgruppen MitarbeiterInnen BewohnerInnen Ehrenamtliche Angehörige Management

Strategische Handlungsfelder nach Zielgruppen Ansprechperson im Haus Mobilitätsförderung Sicherheit MitarbeiterInnen BewohnerInnen Ehrenamtliche Angehörige Management

Strategische Handlungsfelder nach Zielgruppen Ansprechperson im Haus Arbeitszeitmodelle Mobilitätsförderung Ergonomie Sicherheit MitarbeiterInnen Gesundheitsverhalten BewohnerInnen Arbeitsfähigkeit erhalten Ehrenamtliche Angehörige Management

Strategische Handlungsfelder nach Zielgruppen Ansprechperson im Haus Arbeitszeitmodelle Mobilitätsförderung Ergonomie Sicherheit MitarbeiterInnen Gesundheitsverhalten BewohnerInnen Arbeitsfähigkeit erhalten Ehrenamtliche Angehörige Information/Kommunikation AnsprechpartnerInnen Management ärztliche Versorgung

Strategische Handlungsfelder nach Zielgruppen Ansprechperson im Haus Arbeitszeitmodelle Mobilitätsförderung Ergonomie Sicherheit MitarbeiterInnen Gesundheitsverhalten BewohnerInnen Arbeitsfähigkeit erhalten Ehrenamtliche Rechtzeitige Information Angehörige Information/Kommunikation AnsprechpartnerInnen Management ärztliche Versorgung

Strategische Handlungsfelder nach Zielgruppen Ansprechperson im Haus Arbeitszeitmodelle Mobilitätsförderung Ergonomie Sicherheit MitarbeiterInnen Gesundheitsverhalten BewohnerInnen Arbeitsfähigkeit erhalten Ehrenamtliche Rechtzeitige Information Angehörige Information/Kommunikation Verankerung/Nachhaltigkeit AnsprechpartnerInnen Rollen/Verantwortlichkeiten Management ärztliche Versorgung Budget

Public Health Action Cycle Ausblick Public Health Action Cycle „Zurück an den Start“ Regelbetrieb

Ausblick Public Health Action Cycle „Zurück an den Start“ Regelbetrieb Aufbau von Strukturen Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten Nachhaltige Implementierung

Ausblick Public Health Action Cycle „Zurück an den Start“ Regelbetrieb Aufbau von Strukturen Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten Nachhaltige Implementierung Evaluationsergebnisse der Mobilitätsintervention Wissenstransfer Nachhaltige Implementierung

Ausblick Public Health Action Cycle „Zurück an den Start“ Regelbetrieb Aufbau von Strukturen Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten Nachhaltige Implementierung Evaluationsergebnisse der Mobilitätsintervention Wissenstransfer Nachhaltige Implementierung Evaluation Prozesse und Ergebnisse Publikation

Ausblick Public Health Action Cycle „Zurück an den Start“ Regelbetrieb Aufbau von Strukturen Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten Nachhaltige Implementierung Evaluationsergebnisse der Mobilitätsintervention Wissenstransfer Nachhaltige Implementierung Evaluation Prozesse und Ergebnisse Publikation Erstellung eines Handbuchs Praxisrelevanz „aus Fehlern lernen“ Verbreiterung

Ausblick Public Health Action Cycle „Zurück an den Start“ Regelbetrieb Aufbau von Strukturen Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten Nachhaltige Implementierung Evaluationsergebnisse der Mobilitätsintervention Wissenstransfer Nachhaltige Implementierung Evaluation Prozesse und Ergebnisse Publikation Erstellung eines Handbuchs Praxisrelevanz „aus Fehlern lernen“ Verbreiterung Projektabschluss Fachtagung 7. Dez. 2012 Verbreiterung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.gesundheithatkeinalter.at