Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Beauftragten-Treffen am
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Mastertitelformat bearbeiten NETZSPANNUNG.ORG EINE INTERNETPLATTFORM ALS ONLINE ARCHIVE UND VERNETZTEM WISSENSRAUM FÜR DIGITALE KULTUR AN INTERNET PLATFORM.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
Dr. Helmuth Sagawe WS 2010/11 Universität Heidelberg
Dr. Regine Schmolling Projektkomponente Iberolinks z. Zt. rund 4500 Internetquellen aus den Gebieten Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie.
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Implementierung von Gender Mainstreaming in die Evaluation
Moderne Schulnetzwerke ...
Entwicklung einer internetgestützten Wissensbasis zur Didaktik der Geometrie Matthias Ludwig PH Weingarten GDM Geometrie Tagung 2002 Marktbreit.
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Die Strategien der LandFrauen im Medienzeitalter
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
WEBPROGRAMMIERUNG Informatik-Präsentation von Armin Nuart.
Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter.
Und was macht man damit? Berufsfelder für HistorikerInnen. Schüler-Information 2010 Dr. Jürgen Büschenfeld Arbeitsbereich Geschichte als Beruf Universität.
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
E-Learning-Comenius Ein Schulpartnerschaftsprojekt zum Thema e-Learning und Schulentwicklung an Berufsschulen in Europa Startfolie für Comeniuspräsentation.
Medienkompetenz und Web 2.0 im Wandel
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
Medienkompetenz und Web 2.0 im Wandel
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
E-learning Module in der medizinischen Grundausbildung - Erfahrungen und Entwicklungen - P. Groscurth Anatomisches Institut der Universität Zürich NET-ELC.
Vorstellungsrunde Beruflich mache ich … An TtT nehme ich teil, weil … Ich wünsche mir Hilfe bei … Ich kann helfen bei …
Eine PowerPoint Präsentation von Sarah Höfliger
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
Methoden- und Medienkompetenz am NG
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Information und Lernen mit Multimedia und Internet Online-Lernen.
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Gymnasium am Krebsberg
Veranstaltungstitel: „Interaktion und Kommunikation als Bestandteile der Lehr-, Erziehungs- und Beratungstätigkeit (WiSe 08/09)“ •Angebot der Universität.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
QR-Code-Rallye: Politische Bildung
23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Fragebogen Studierende
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
SGL-Woche berufliches Gymnasium 2009/2010 SGL-Woche Woche des selbstgesteuerten Lernens im beruflichen Gymnasium: Projekt, Rollenspiel, Planspiel, Fallstudie,
18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Mit Bildern online visuell kommunizieren Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Multimedia-Didaktik Erich Neuwirth Universität Wien
28. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
7. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
E-Learning: Szenarien
VU Digitale Medien Mai 2009 E-Medien-Kompetenz Checkliste in: Schreib-Guide Geschichte (2006), S
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerausbildung.
Digitale Kompetenz für Lehrende und Lernende !   Präsentation einer interaktiven Buchreihe ab Herbst 2015 (Hermann Morgenbesser)
Dr. Ch. Heidsiek Lernorte in der Erwachsenenbildung Dienstag – Uhr Dr. Charlotte Heidsiek.
Informationen und Hinweise zu Ihrer Bewerbung
 Präsentation transkript:

Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz Neue Medien in der Bildung

Medienwirksamkeit Medienkompetenz Mediengestaltung Neue Medien Bildung benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von braucht ermöglichen Mediengestaltung ist Teil von benötigen Neue Medien verändern Bildung 30. April 2004 Dr. Bettina Pfleging

Medienkompetenz Bildung ist Teil von 30. April 2004 Dr. Bettina Pfleging

Medienkompetenz - Bildung „... mit der Medienkompetenz angezielte Menschenbild des ‚gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekts‘ ...“ (Groeben, 2002) „... Medienkompetenz in der politischen Bildung als Basisqualifikation demokratischer Bürgerkompetenz ...“ (Wesseley, 2004) 30. April 2004 Dr. Bettina Pfleging

Medienkompetenz - Bildung Konstrukt der Medienkompetenz nach Baacke, ab 1973 30. April 2004 Dr. Bettina Pfleging

Medienkompetenz Neue Medien Bildung ist Teil von verändern 30. April 2004 Dr. Bettina Pfleging

Neue Medien - Bildung Nennen Sie bitte alles, was für Sie neue Medien sind. 30. April 2004 Dr. Bettina Pfleging

Neue Medien - Bildung sind digital lassen sich computerbasiert integrieren sind multimodale und multicodale Repräsentationen sind interaktiv zu nutzen (nach Blumstengel, 1998) 30. April 2004 Dr. Bettina Pfleging

Neue Medien - Bildung MathePrisma 30. April 2004 Dr. Bettina Pfleging http://www.matheprisma.uni-wuppertal.de/ 30. April 2004 Dr. Bettina Pfleging

Neue Medien - Bildung KreaKanji 30. April 2004 Dr. Bettina Pfleging

Neue Medien - Bildung ALICE 30. April 2004 Dr. Bettina Pfleging

Neue Medien - Bildung Effektives Lernen mit multimedial aufbereiteten Inhalten Erste Ergebnisse aus dem Projekt ALICE 30. April 2004 Dr. Bettina Pfleging

Neue Medien - Bildung http://fb04prometheus8.geschichte.uni-giessen.de/ilias 30. April 2004 Dr. Bettina Pfleging

Medienkompetenz Mediengestaltung Neue Medien Bildung ist Teil von braucht Mediengestaltung ist Teil von benötigen Neue Medien verändern Bildung 30. April 2004 Dr. Bettina Pfleging

Mediengestaltung LEMMA 30. April 2004 Dr. Bettina Pfleging

Mediengestaltung Darstellung von Text und Animation Studie von Moreno und Mayer (1999) Darstellung von Text und Animation steigert die Lernleistung, wenn ... der Text als Erzählung die bewegten Bilder moderiert (Modalitätseffekt) oder geschriebener Text und Animation nah beieinander dargeboten werden (Kontiguitätseffekt). 30. April 2004 Dr. Bettina Pfleging

Medienwirksamkeit Medienkompetenz Mediengestaltung Neue Medien Bildung benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von braucht ermöglichen Mediengestaltung ist Teil von benötigen Neue Medien verändern Bildung 30. April 2004 Dr. Bettina Pfleging

Medienwirksamkeit Bitte füllen Sie den Fragebogen aus. 30. April 2004 Dr. Bettina Pfleging

Studie von Moreno und Mayer (1999) Medienwirksamkeit Studie von Moreno und Mayer (1999) Versuchsaufbau? 30. April 2004 Dr. Bettina Pfleging

Medienwirksamkeit Aussagen aus Effektivitätsstudien Akzeptanzuntersuchungen Externen Evaluationen (Gutachten, Medida-Prix, u.a.) 30. April 2004 Dr. Bettina Pfleging

Scheinerwerb Regelmäßige Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen und virtuell an den Aufgaben Gruppenarbeit mit Präsentationen in den Präsenzveranstaltungen und der online-Aufbereitung auf ILIAS 30. April 2004 Dr. Bettina Pfleging

Aufgabe bis zum 4. Mai 2004 Schicken Sie mir bitte eine E-Mail mit Ihren Erfahrungen im Bereich der neuen Medien und Ihren Erwartungen an das Seminar Melden Sie sich auf ILIAS an. 30. April 2004 Dr. Bettina Pfleging