Fortbildung Kläranlagennachbarschaft 102

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Arbeitszeit an Tankstellen
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch-hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
Ermittlung der repräsentativen spezifischen Aktivität
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Bericht aus der Technischen Kommission
Gründe für eine neue Prüfungsform
Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Einleitung Obwohl die neuen SAP R/3-Releases 4.5 und 4.6 gegenüber ihren Vorläufern.
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
Java: Objektorientierte Programmierung
Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
Imperative Programmierung
Datentyp  Zusammenfassung von Mengen von "Werten" mit auf
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Anleitung für Lehrkräfte Fortbildung für Systembetreuer von Karlheinz Pfahler (2006)
Neue Technologien für optimierte Betriebsführungen Ergebnisse von der Messkampagne.
Univariate Statistik M. Kresken.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
die Schule in Arles, Frankreich
04 b Ressourcenschichtplan. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither.
Programmreport TV Bayern Auswertung GfK Mai 2013.
„Richtig investieren“
5. Jugendkirchentag der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Juni 2010 in Mainz go(o)d days & nights Juni 2010 in Mainz 150 – 170.
Inhalt und Zusammenfassung:
ARUTEL – Wächterschutz Rundgang einer Person in Gefahrenbereichen...startet seinen Rundgang mit der Anmeldung am System. Mitarbeiter... Kurzwahltaste.
Detailauswertung von Schallaufzeichnungen wg. Zuglärm, Meßzeitraum: – , Lokation: Herten, Snirgelskamp Entwicklung und Durchführung.
Leben-S-Mittel Peter Mader
Qualitätssicherung ingenieurgeodätischer Prozesse im Bauwesen
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Grundlagen der Messtechnik
Tagesablauf.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Ballenhäuser Karnevals Club von 2008 Jahreshauptversammlung BKC 2012.
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Stand: K H D - F o r t b i l d u n g Folie 1 von 18LBDSTV Armin.
Das Heronverfahren arithmetisches Mittel geometrisches Mittel
1 RUMBA nicht nur ein Tanz 1 Spartipps el. Energie.
Regenentlastungsbauwerke Umsetzung des Themas am Nachbarschaftstag
teWT301: Von der Statistik zur Wahrscheinlichkeit
Arbeitserlaubnisschein (PTW)
Analyseprodukte numerischer Modelle
Lëtzebuerger Germaniste Verband (LGV) a.s.b.l. GENERALVERSAMMLUNG 2014
Kennzeichnung abgesuchter Räume im LKR FFB Stand 10/2005.
Tauri Aab 10B. Der Frühling beginnt im Jahr 2010 am 20. März.
Die Mitternachtssonne verstehen
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Vereins- und Verbandsrecht Beiträge
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Schildkröte Wasserschildkröte.
Prosit Neujahr Miriam-pps.
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
Doku-Teilabschnitt: 1 von Bürgerkommission Hagsfeld e.V. Freitag, 06. März 2009
1 Betriebliche Gestaltungsfelder Beteiligung und Weiterbildung im Betrieb Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom:
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
NOTFALL Es ist.. 19:30 Uhr und du hast wieder mal nichts anderes zu tun, als am Pc zu sitzen klicke weiter.
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Löschangriff „bis 14 Jahre“ nach den Richtlinien vom März 2015
Risikomanagement in Projekten
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM Vorgehensweise: 1.Tabelle mit.
Was hat ein badender Mann mit der Masse und dem Volumen
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Trübungswert seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Eigenüberwachung Kanalnetz Februar 2014 Fortbildungsmodul der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften.
1 geplante Änderung der Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO) Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz.
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
TFxx-1 Im Blatt „Analyse“: T1, F1
DWA-Nachbarschaftslehrerbesprechung in Freising am 14 u
 Präsentation transkript:

Fortbildung Kläranlagennachbarschaft 102 Inhalt: Anforderungen der EKVO Hessen Vorschlag zur Messwertprotokollierung Grundlage: Praxisratgeber des LFU Bayern http://www.lfu.bayern.de/wasser/fachinformationen/abwassersammlung/ Karl- Wilhelm Frese Tel.: 05631 / 954 862 karl-wilhelm.frese@landkreis-waldeck-frankenberg.de 19. März 2008 Fortbildung Kläranlagennachbarschaft 102

Fortbildung Kläranlagennachbarschaft 102 EKVO Hessen In Anhang 2 der EKVO wird gefordert, dass für zentrale Regenüberlaufbecken Messwerte über Füllstand, Anspringhäufigkeit und Entlastungsdauer zu erfassen sind. Es gibt allerdings in Hessen keine weitergehenden Erläuterungen zur Protokollierung der Messwerte. Gemessen werden Füllstände und Zeiträume. Ziel: Die Messgrößen sind so aufzubereiten, dass ein Vergleich mit den berechneten Bemessungsgrößen für die Regenentlastungsanlagen möglich ist. 19. März 2008 Fortbildung Kläranlagennachbarschaft 102

Fortbildung Kläranlagennachbarschaft 102 Definitionen: Einstaudauer ist die Zeitdauer in Stunden, während der Wasserstand im Becken höher als der Minimalwasserstand ist. Der Minimalwasserstand wird für jedes Becken individuell festgelegt (wesentliche Teile des Beckenbodens sind geflutet). Die Einstauhäufigkeit wird als „Kalendertage mit Einstau“ definiert. Dazu ist die Anzahl an Tagen im Messzeitraum aufzuzeichnen, an denen mindestens einmal Einstau registriert wurde. Die Entlastungsdauer ist die Zeitdauer in Stunden, während das Becken in das Gewässer entlastet. Die Entlastungshäufigkeit ist die Anzahl der „Kalendertage mit Entlastung“ 19. März 2008 Fortbildung Kläranlagennachbarschaft 102

Fortbildung Kläranlagennachbarschaft 102 19. März 2008 Fortbildung Kläranlagennachbarschaft 102

Fortbildung Kläranlagennachbarschaft 102 Einstau: Messtechnische Gründe erfordern für die Wasserstandsmessung eine Hysterese von z.B. 5 cm Höhe. Dieser Bereich wird auf den Minimalwasserstand aufgesetzt. Damit ein Einstauereignis erkannt wird, muss der Wasserspiegel um 5 cm höher liegen als der Minimalwasserstand. Ende des Einstauereignisses ist, wenn der Wasserstand wieder den Minimalwasserstand unterschreitet. Dauert ein Einstau über Mitternacht (00:00 Uhr) an, zählt es als zwei Ereignisse. Mehrfacher Beckeneinstau am selben Tag wird als ein Ereignis gewertet. 19. März 2008 Fortbildung Kläranlagennachbarschaft 102

Fortbildung Kläranlagennachbarschaft 102 19. März 2008 Fortbildung Kläranlagennachbarschaft 102

Fortbildung Kläranlagennachbarschaft 102 Entlastung: Die Wasserspiegelschwankungen an der Wehrkrone erfordern auch eine Hyterese, z.B. von 5 cm unterhalb der Wehrkrone. Das Entlastungsereignis beginnt, wenn der Wasserstand die Wehrkrone überschreitet und endet erst, wenn der Wasserstand im Becken wieder eine Lage von 5 cm unter der Wehrkrone unterschritten hat. Die Entlastungshäufigkeit ist die Anzahl der Tage, an denen das Becken mindestens einmal übergelaufen ist. Ein nächtliches Regenereignis zwischen z.B. 22:00 Uhr und 03:00 Uhr wird mit der Häufigkeit 2 gewertet. 19. März 2008 Fortbildung Kläranlagennachbarschaft 102

Fortbildung Kläranlagennachbarschaft 102 Zusammenfassung: Festlegung eines Minimalwasserspiegels für jedes Becken Festlegung eines Hysteresebereiches von 5 cm auf den Minimalwasserspiegel und unterhalb der Wehrkrone Einstaubeginn ist, wenn der Wassersiegel oberhalb des Hysteresebereiches über dem Minimalwasserstand liegt. Einstauende ist, wenn der Wasserspiegel unterhalb des Minimalwasserstandes liegt. Entlastungsbeginn ist, wenn der Wasserspiegel oberhalb der Wehrkrone liegt. Entlastungsende ist, wenn der Wasserspiegel unterhalb des Hysteresebereiches unter der Wehrkrone liegt. Entlastungshäufigkeit ist die Anzahl der Kalendertage mit Entlastung 19. März 2008 Fortbildung Kläranlagennachbarschaft 102