Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Paracelsus-Rezeption bei C.G. Jung
Advertisements

Quo vadis?
Carl von Ossietzky (. 3. Oktober 1889 in Hamburg; † 4
Literatur der Weimarer Republik
Hermann Hesse.
Im Nebel Seltsam, im Nebel zu wandern! Einsam ist jeder Busch und Stein. Kein Baum sieht den anderen, Jeder ist allein.
Faust (der Streber) und wir.
Den Weg zur Weihnachtsfreude muss jeder Mensch für sich suchen………..
Tiefenpsychologie.
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann und Heinrich Heine.
0! daß der Mensch, sagten die Dinge, die innre Musik der Natur verstände, und einen Sinn für äußere Harmonie hätte. Aber er weiß ja kaum, daß wir zusammen.
Expressionismus.
Муниципальное бюджетное образовательное учреждение «Средняя общеобразовательная школа № 30 с углублённым изучением отдельных предметов» Учитель немецкого.
Die Jahrhundertwende: literarisches Panorama (S )
Wiederholung: - Sinn der Kunst: prodesse aut delectare Mittel: Mimesis / Nachahmung: Wiederspiegelung des Dinges im Kunstwerk - mit der Krise der Erkenntnis.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Eine Präsentation von Franca - Alexandra Rupprecht Patric Welzbacher.
Literatur der JahrhundertwendeJ. Schneider gibb BMS2007 -Nicht mehr durch eine klare Programmatik geprägt, sondern eine Vielzahl kleiner programmatischer.
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
Stefan Zweig Stefan Zweig ist der bekannte österreichische Schriftsteller. Er ist Meister der Novellen von sprachlicher Scönheit berühmt.
Adalbert von Chamisso ( ) Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1814) Peter Schlemihl ist der Erzähler seiner eigenen "wundersamen Geschichte".
Ordner Fobi vor 2015: Lions-Quest-Curriculum – Klasse 5  1.01 Ich bin ich – und wer bist du?  1.02 Ich stelle dich vor  1.03 Gemeinsames und Unterschiedliches.
Klassik und Romantik Levan Tsagareli.

Berlin Alexanderplatz
Wiederholung: - Sinn der Kunst: prodesse aut delectare
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
HERR, du erforschest mich und kennest mich.
“Hechtsommer” von Jutta Richter
Разработала: преподаватель немецкого языка ГБПОУ ВО «БТЭТ»
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
5 Lasst alle Menschen eure Freundlichkeit spüren. Der Herr ist nahe.
„Bist du ein Mann oder eine Frau?“ – Georgische Gender-Konstruktionen
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Alfred Döblin
Sigmund Freud Von Sven und Mourice.
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Bücher und die Jugendlichen
Der Seelenvogel Der.
Jesaja 29, Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung. ©
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Wie handeln die Jugendliche?
Parabeln.
Das Ideal des Ritters in den Romanen von Hartmann von Aue
Imagefilm für die Siegmund-Freud BBS
XX X XX X : X X X.
Psalm HERR, du erforschest mich und kennest mich. 2 Ich sitze oder stehe auf, so weißt du es; du verstehst meine Gedanken von ferne.
Deutschsprachige Literatur im XIX Jahrhundert
Schriftsteller und Werke
Der Seelenvogel Der.
Ich + Ich – "Pflaster" Ich hatte schon längst keine Hoffnung mehr
Die Erlebniserzählung
Figuren(gruppen) Der Steppenwolf Die Unsterblichen
Aljona Bondar und Nastja Matula
FAKTEN, DIE WIR WÄHREND UNSERER VOLKSSCHUL- ZEIT MOCHTEN
Von der Scham zur Menschlichkeit
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Literatur und Wirklichkeit
Du bist da
Die Ausgangslage 60 Prozent der Mütter und Väter finden, dass die Erwartungen heute höher seien. Grund dafür seien gesellschaftliche Veränderungen (62.
Welches Tier kann Fliegen und ist verwandt mit Hunden?
Advent ... Christsein ... neues Jahr in Sicht ... Wohin gehe ich?
* 3. Juli 1883 in Prag, † 3. Juni 1924 in Kierling
Französisch am HHG.
Markus Teil 3.
[RG 405] Jesus ist kommen, Grund ewiger Freude
Vortrag am 17. April 2013 Deutsches Literaturarchiv Marbach
Literatur um die Jahrhundertwende
 Präsentation transkript:

Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert Levan Tsagareli

Psychographischer Roman Vorlesung Nr. 2

Plan Alfred Döblin als Vorbild moderner Erzählkunst Hermann Brochs ‘polyhistorische Romane’ Psychoanalyse (Siegmund Freud und Karl Gustav Jung) Hermann Hesse und Poetik des psychographischen Romans Exkurs: Søren Kierkegaard Stefan Zweig und psychologische Novelle

Alfred Döblin (1978-1957) Nicht-psychologisierendes Erzählen Gewalt vs. Verzicht auf Handlung Die Ermordung der Butterblume und andere Erzählungen (1913) Die drei Sprünge des Wang-lun (1915) Wallenstein (1920) Berge, Meere, Giganten (1924) Amazonas (1937, 1948) Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte von Franz Biberkopf (1929) Hamlet oder die lange Nacht nimmt ein Ende (1945-46)

Hermann Broch (1886-1951) Mathematik- und Philosophiestudien in Wien Wertezerfall Verlust der ‚Mitte‘ Die Schlafwandler (1931-32) Der Tod des Vergil (1945) Die Schuldlosen (1950) Die Verzauberung (1950)

Tiefenpsychologie (Psychoanalyse) Siegmund Freud (1856-1939) Traumdeutung (1900) Libido, Sublimierung Dichtung als Traum Ödipaler Komplex, Elektra-Komplex Freuds Sprache

Freud und sein Schüler – Karl Gustav Jung (1875-1961)

Hermann Hesse (1877-1962) Psychographie = Biographie der Seele S.g. Wirklichkeit vs. Magische Wirklichkeit Figuren = psychische Instanzen Bipolarität: Geist vs. Natur, Künstler vs. Bürger Individuation, Menschwerdung Traum; Humor

Hermann Hesses Werk Frühwerk Romantische Lieder (1899) Peter Kamenzind (1904) Unterm Rad (1906) Gertrud (1910) Spätwerk Demian (1919) Klingsors letzter Sommer (1920) Siddhartha (1922) Kurgast (1925) Der Steppenwolf (1927) Narziss und Goldmund (1930) Morgenlandfahrt (1932) Glasperlenspiel (1943)

Søren Kierkegaard (1813-1855) Vorläufer des Existenzialismus Geistige Revolution Entweder – Oder (1843) Furcht und Zittern (1843) Existenzielle Angst Entwicklungsstufen der Person: Ästhetische Phase (Unschuld) Ethische Phase: ‚das Wissen um Gut und Böse’ (Sünde) → Resignation Glaubensphase: Initiation – „Glauben heißt eben den Verstand verlieren.”

Stefan Zweig (1881-1942) ‚Typologie der Seele‘ Leidenschaft vs. Gesellschaftliche Normen Novellenketten: Erstes Erlebnis – Geschichten aus Kinderland (1911) Amok. Novellen einer Leidenschaft (1922) Verwirrung der Gefühle (1926) Die Augen des ewigen Bruders (1922) Ungeduld des Herzens (1938) Schachnovelle (1942)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!