Durchführung von Umweltaudits

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
UIC-Verladerichtlinien
Advertisements

QuH Umweltallianz MV Qualitätsverbund umweltbewusster
• Hintergrundinformationen
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Steigenberger Hotel, Stuttgart,
Integrierte Managementsysteme
Workshop Vorstellung / Übersicht
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Barrierefreies Internet
Umweltschutzmanagement
Die produktorientierte Darstellung zum Haushaltsplan 2006/2007
Problemstellung und Lösungsansätze
Moeller GmbH Seite - 1 ATEX. IB ATEX D Schutzvermerk nach ISO beachten Moeller GmbH Seite - 2 Einführung Was ist, bzw. wofür steht ATEX?
EINFÜHRUNGSMODELL ZUM KVP
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
nachhaltige Energieversorgung:
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Controlling von outgesourcten Prozessen anhand der Balanced Scorecard
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Umweltmanagementsysteme in der Landwirtschaft
Umweltmanagementsysteme in der Landwirtschaft
Aufgabenstellung City-Logistik-Kooperation Hauptziele der Realisierung
Chancen-Risiko-Analyse
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Die Steuerungsphilosophie der PPC-Schule
Bayerisches Landesamt für Umwelt, Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)
Hier haben wir unsere prächtige Erdkugel ...
AMS BAU bedeutet Arbeitsschutzmanagementsystem Bau
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Der modulare Aufbau BusinessNavigator.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz- (-kraft-)werke in Bayern Ökobilanzierung der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung.
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
"Strategy Map" der Unternehmung (Musterbeispiel)
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
Leistungsmessung und Leistungsvergleich:
Marktpotential 1995 Q: Eurostat, WIFO-Berechnungen.
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
MMM martin Myska Managementsysteme 1 IMS Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Managementsystemen.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
REACH Neue Anforderungen an alle Unternehmen!
Die Verwaltung im Umbruch Amtsdirektor Damian
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Prozessorientierung – was ist das?
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Folienmaterial ALS Frey Akademie November 2001.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Lernen durch Vergleiche
Fähigkeiten-Portfolio
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
Energiemanagementsysteme
13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 07,00 cm 17,50 09,23 cm 19,73 Fußzeile pro Folie oder für alle/mehrere anpassen über Menü:
Den Wind in richtige Bahnen lenken! Frauen in einer innovativen Unternehmenskultur Vortrag von Sylvia Reckel, Windwärts Energie GmbH, Netzwerktreffen demografische.
Supply Chain Management Kennzahlen
Projektmanagement Schneider Nicola & Heim Patrick.
© Rau 2010.
Pressemappe - Auditbegriffe
Ergebnisse der Mitarbeiter- und Studierendenbefragung im Rahmen des EMASeasy-Prozesses an der FH Eberswalde Bachelorthesis Juli 2008 Susann Sauerteig.
Arbeitsschutz mit System in einem Handwerksbetrieb – Anstoß und Unterstützung zum Aufbau des AMS durch einen Kunden 2. Jahrestagung „Präventiver Arbeits-
Folie 1 Krakow, Februar 2011Annika Hacklin M.A., Referentin für Evaluation, AQS „Von der pädagogischen Aufsicht, den äußeren Prüfungen bis zur Bewertung.
Folie 1 Besoldungskultur vor Ort Standortbestimmung vor dem Praxisschock 2. – 3. April 2009 in Hagen Umsetzungskonzepte vor Ort am Beispiel der Georg-August-Universität.
Willkommen zur Schulung
 Präsentation transkript:

Durchführung von Umweltaudits Umweltkennzahlen Wozu Kennzahlen? Kennzahlenbereiche: Operative Kennzahlen Produktbezogene Kennzahlen Umweltzustandskennzahlen Literaturhinweise Kurze Begrüßung und Vorstellung Ralph Meß / Mitarbeiter von mMM Das Thema für diesen Vortrag ist Kennzahlen. Fragen und Anmerkungen erwünscht Teilnehmer einbeziehen Je Folie 1-2 offene Fragen stellen z.B. Welche Erfahrungen haben Sie mit diesen Kennzahlen gemacht? Welche Kennzahlen haben sich für Ihre betriebliche Situation als praktikabel erwiesen? Durchführung von Umweltaudits

Durchführung von Umweltaudits Umweltkennzahlen Gründe (Auswahl) Transparente Darstellung der Leistung/Ergebnisse (“Performance”) Einbindung in Zielvereinbarungen möglich Vergleich über Zeiträume sowie ggf. innerhalb der Branche möglich Reaktionszeiten können reduziert werden (“Frühwarnfunktion”) Koppelung mit betriebswirtschaftlichen Daten ermöglicht Identifizierung von Einsparpotentialen Gründe für U-Kennzahlen: Im Rahmen von Audits können mit Hilfe von Kennzahlen Prozesse konkret überprüft und Veränderungen zum Vorjahr festgestellt werden. Management by Objektives d.h. Zielvereinbarungen über Kosten, Umsätze, Projektdaten oder Ressourcen- und Energieverbräuche erfasst und bewertet. Bei internen Audits können so die Ziele nachverfolgt und ggf. überwacht werden. Branchenvergleich. produktbezogene Kennzahlen, wie z.B. Stückzahlen, Volumenmengen oder Resourcenverbrauch je Produkt. Frühwarnfunktion für uneffiziente Prozesse oder für undichte Stellen bei z.B. Wasser-, Strom- oder Druckluftverbräuche (Leckagen, Rohrbrüche,..). Schnelles Aufdecken von Lücken im System spart Kosten ein, reduziert drohende Ausfälle. Offene Fragen stellen Durchführung von Umweltaudits

Durchführung von Umweltaudits Umweltkennzahlen Operative Leistungskennzahlen (Bsp.) Verwendetes Material je Einheit Recyclinganteil je Produkt/Einheit Abfall je Einheit (Gewicht, Volumen, Geld) Wassereinsatz je Einheit Abwasseranfall je Produkt Energieeinsatz je Einheit (ggf. spezifisch für einzelne Produktionsstufen) Operative Leistungskennzahlen (auch Operative Perfomance Indicators (OPI)) beziehen sich auf Informationen über die Umweltleistung im operativen Bereich des Unternehmens d.h. sie befassen sich mit den Stoff- und Energieströmen. Konkret: wieviel Rohstoff / Metall / Kunsttoff im Produkt welche / wieviel recyclingfähige oder Naturstoffe im Produkt, u.U. leichter und billiger Abfall Wasser Abwasser Energie offene Fragen stellen Durchführung von Umweltaudits

Durchführung von Umweltaudits Umweltkennzahlen Operative Leistungskennzahlen (Bsp.) Anzahl eingesetzter/benötigter Gefahrstoffe Anzahl der Notfälle/Betriebsstörungen mit Umweltauswirkungen Durchschnittsverbrauch des Fuhrparks Jahreskilometer je MA “Modalmix” (Anzahl der verschiedenen Verkehrsträger) wieviele Gefahrstoffe je Produkt? Prüfung auf Ersatzstoffe, z.B. mit dem Ziel von 60 auf 40 Gef.-Stoffe zu reduzieren Anzahl Notfälle: Notfälle / Störungen Notfall- und Vorbeugungsmaßnahmen müssen verbessert werden Mobilitätskennzahlen Fuhrpark-Verbrauch Km/MA/Jahr, Energie / Einheit / Produktionsstufen offene Fragen stellen Durchführung von Umweltaudits

Durchführung von Umweltaudits Umweltkennzahlen Produktbezogene Leistungskennzahlen (Bsp.) Anzahl umweltfreundlicher Produkte in der Gesamtpalette Durchschnittliche Lebensdauer des Produktes Ressourcenverbrauch während des durchschnittlichen Produktlebens (z.B. Wasser, Energie etc.) Rücknahmequote am Ende des Produktlebens Anteil recycelter Produkte Umweltaspekte des Produktes Anzahl umweltfreundlicher Produkte Kennzahl u.U. intern strategisch wichtig sensibel bei externer Kommunikation Zahl andeutet an, dass die einige Produkte umweltfreundlich sind und andere nicht Aber u.U. wichtiges strategisches Ziel, das intern regelmäßig überprüft werden muss. Lebensdauer der Produkte erhöhen Branchenvergleich, neben möglichen Umweltargumenten auch hohe Kundenzufriedenheit / höherer Wiederverkaufswert für Endkunde Produktlebenszyklus ganzheitliche Betrachtung der Umweltaspekte durch Kennzahlen nach Verkauf / Verlassen des Produktionsgeländes / Werkhalle Ressourcenverbrauch im Lebenszyklus des Produktes Rücknahmequote (Branchenvergleich) Recycling-Anteil in der Produktpalette offene Fragen stellen Durchführung von Umweltaudits

Durchführung von Umweltaudits Umweltkennzahlen Umweltzustandskennzahlen (Bsp.) Veränderung der Qualität des Vorfluters Lärmbeschwerden pro Jahr Beschwerden von Anwohnern/Anliegern oder anderen Externen (Anzahl, Gründe) Häufigkeit von Geruchsproblemen, Staubentwicklungen, Erschütterungen etc. Veränderungen an Flora und Fauna (z.B. Versiegelung, Anzahl und Art von Bäumen/Sträuchern auf dem Firmengelände) Vorfluter Temperaturkontrolle der Einleitungsfahne bei naturnahen Gewässern Artenzusammensetzung /-veränderung beobachten und ggf. Maßnahmen für Einleitung ergreifen Lärmkataster Beschwerden der Nachbarschaft - Nachbarschaftsdialog und ggf. gemeinsam Maßnahmen entwickeln /überlegen Geruch / Staub / Erschütterungen – mit Kennzahlen überwachen – rechtzeitig Maßnahmen für Proaktives Handel Veränderungen Flora / Fauna: Landschaftplanungsbüro engagieren Zusammenarbeit mit örtlichen Naturschutzverbänden offene Fragen stellen Durchführung von Umweltaudits

Literatur Umweltkennzahlen (Auswahl) Betriebliche Kennzahlen für das Umweltmanagement - Leitfaden zu Aufbau, Einführung und Nutzung - VDI-Richtlinie (2001) Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (Perspektiven für Deutschland 2002 und Fortschrittsbericht 2004) - 21 Schlüsselindikatoren für die nachhaltige Entwicklung Deutschlands [als Download erhältlich] ISO 14031 - Norm zur Umweltleistungsbewertung mit Kennzahlen ISO/TR 14032 - technischer Report mit 17 Fallstudien, die als Musterbeispiele dienen sollen. Leitline der EU-Kommission „Auswahl und Verwendung von Umweltleistungskennzahlen im Rahmen der EMAS- Verordnung) [als Download erhältlich] Sigma Guidelines- Toolkit - Sustainability Scorecard - Sigma-Project (2003) London [als Download erhältlich www.projectsigma.com] Sustainable Balanced Scorecard - Grundlagen und Bausteine Werkstattreihe Band 17 / Exemplarische Umsetzung in mittelständischen Unternehmen Werkstattreihe Band21 - Universität Kassel (2001) [als Download erhältlich] Umweltkennzahlensysteme - Arbeitsmaterialien zur Einführung - Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU) (1999) [als Download erhältlich] Umweltleistungsbewertung nach DIN EN ISO 14031 - Anwendernutzen von Umweltkennzahlen für kleinere und mittlere Unternehmen - FH Lübeck (2001) [als Download erhältlich] Umweltrechnungswesen - Grundsätze und Vorgehensweise - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (2001) [als Download erhältlich] Literatur als Download über unsere Homepage anbieten Oder bei Bedarf direkt per Email zuschicken. Emailadressen auf der Teilnehmerliste nachtragen offene Fragen stellen Durchführung von Umweltaudits