Projekt Aufbau MiniCoDaC

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Advertisements

Projektbesprechung XDV
Galileo Die Visualisierungssoftware für XVH und XVC
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Windows auf öffentlichen PCs
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
ATHOS Benutzertreffen 12. November Auswerteserver Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Andreas Hofmann
VoIP- und Videolösungen bei der GWDG
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
Virtualisierung mittels VMware und Datacore SANMelody
Aufgaben eines IT-Koordinators
Gerlind Bruschek AK-SYS 2007 Erfahrungen beim Einsatz vom Bladeservern an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) 1. Bisherige Server-Infrastruktur 2. Neue.
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
Seminar: Verteilte Datenbanken
Projekt Web Engineering
Martin MauveUniversität Mannheim1 3.6 User Datagram Protocol (UDP) RFC 768. J. Postel. User Datagram Protocol unzuverlässiges Transportprotokoll.
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Steuerung des Vertriebs-Außendienstes mit ExsoForm®
Netzwerktechnik Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
SSV-Manager Internetpräsenz und Vereinsdatenbank für Stadtsportverbände.
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
Aufbau, Installation und Konfiguration von
Produktmanagement RimatriX & Software Solutions / Fabian Schäfer / 12
Präsentation von Alexander Schönfeld
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Erziehungsdepartement
Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?
Systemaufbau / Komponenten
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
Service Computing   Prof. Dr. Ramin Yahyapour IT & Medien Centrum 19. Januar 2010.
1 MEDEA3 / IWC-RLO Medea3 System-Übersicht Haupt-Komponenten von Medea 3 –Medea 3 SERVER SUN/SOLARIS System ORACLE 8i Datenbank Server Medea 3 Kernel Apache.
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Präsentation von Lukas Sulzer
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Anbindung von Converis
Programmbesprechung XDV (Experimentnahe Datenverarbeitung) Globales Zeitmesssystem ASDEX Upgrade Diagnostiken W7-X Demo Oktober 2003 Internes.
UHZ / 2Roberto Mazzoni - Informatikdienste Geschichte MySql-Service im Portfolio der Informatikdienste seit 2000 Ablösung der Filemaker.
M. Lautenschlager (M&D/MPIM) / / 1 WDC Konsortium Meeting Oberpfaffenhofen, 24/ )CERA-DB 2)WDCC Homepage 3)DLR EOWEB Zugang 4)Kostenmodell.
Infoscreen 2.0.
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Interface systems GmbH | Zwinglistraße 11/13 | Dresden | Tel.: | Fax: | Frank Friebe Consultant.
Netzwerke.
WIR LÖSEN DAS PROBLEM FÜR SIE
Khaell Niederheitmann Microsoft Tech Data.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
2. April 2015Solveigh Matthies BioRem als FESA3-Klasse BioRem-Ansteuerung mit einer FESA3- Klasse Sinn&Zweck Funktionialit ä t Implementierung.
Datenbanken im Web 1.
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
SSH-Authentifizierung über eine ADS mittels Kerberos 5 Roland Mohl 19. Juli 2007.
Informationen zum Novell-Client Roland Mohl 23. November 2005.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H., Albert-Einstein-Straße 15, Berlin frontend control at BESSY R. Fleischhauer.
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
Eine komplexe Netzanwendung Webserver und Datenbankserver im Netzwerk in einer Anwendung einrichten.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
AGU IT 2006, Seite 1 Produktionsauftragsverwaltung Produkte für WinCC Herstellvorschrift und Produktionsaufträge Lizenzpreis pro Anwendung 3850,-€Einrichtung.
Robotron – Titel der Präsentation Olaf Nowatzki Dresden,
Datenbanken.
 Präsentation transkript:

Projekt Aufbau MiniCoDaC W7-X CoDaC := Control, Data Acquisition and Communication (Abteilung und System) MiniCoDaC: ermöglicht externe Integrationstest der Steuerung und Datenerfassung von Komponenten für W7-X Wega-Prototyp (Erfahrungen einfließen) XDV Garching Umgebung (Erfahrungen einfließen) Hexos (derzeitiges Projekt) externe Institute, die W7-X CoDaC zuarbeiten z.B. KFKI später als internes Testbett verwendbar Grobe Darstellung des Liefer- und Leistungsumfangs / Technische Daten Projekt-Team Wesentliche Soll-Projekt-Termine

Grobe Darstellung des Liefer- und Leistungsumfangs / Technische Daten Hexos CoDaC ist Nutzer, nicht Bestandteil von MiniCoDaC Eine „Maxi-CoDaC“ Umgebung würde auch enthalten: zentrale FCS rtNet Monitor System externe Zeitsynchronisation und Redundanz Hexos CoDaC (mittel- komplex)

Grobe Darstellung des Liefer- und Leistungsumfangs / Technische Daten Zeitzentrale W7X TTE netzwerk NTP (Ethernet) Netzwerk switch mit IP Multicast Zentrale SPS (ist bereits in Jülich) SPS, FCS und CoDa Umgebung (möglichst durch Virtualisierung vorhandener Server) WinCC (bereits in Jülich) tftp server, PXE server oder standalone telnet client for debugging, ftp client to update software when standalone Codacdeploy server Xnote server instance (Fehlersuche) Datenbank Konfigurations-Datenbank (enthält Segmentbeschreibungen für Hexos) Archiv-Datenbank (leer) Anwendungen configuration editor (Erstellung der Konf.-Datenbank) Xcontrol (Bedienen) Xedit (Segmente bearbeiten) Xnote (Fehlersuche) DataBrowser (archivierte Daten darstellen) Data Access framework (webservice for matlab interface) (Programmierschnittstelle für Auswertungen)

Konzepttests, Weiteres Servervirtualisierung Verwendung von Multicast über virtuelle Maschinen Objectivity über virtuelle Maschinen Zugriffsrechte (im IPP: kerberos als user database) Alternativen z.B. LDAP evaluieren oder IPP kerberos exportieren Anbindung MiniCoDaC/Hexos an Textor-Experiment (Schußbetrieb) ähnlich Wega Altsystem; evtl. doch eine zentrale FCS Unsere Netzwerk-Insel vs. Jülich Netzwerk CoDaC intern Multicast Remote access vom IPP Software-Bugs, die im W7-X CoDaC gefixt wurden, müssen nachgepflegt werden Test MiniCoDaC erfordert CoDaC-Komponente und umgekehrt

Projekt-Team Projekt Stellvertretung (Marc Lewerentz) MiniCoDaC FCS for TTE (Heike Laqua) cTTE Karte (Jörg Schacht) TTE/TDC star (Ina Müller) Netzwerk switch (Ina Müller) Datenbank Objectivity (Josef Maier, Christine Hennig) codacdeploy (Benutzer-Anwendungen) (Torsten Bluhm, Christine Hennig) xnote Datenbank (Anett Spring) Virtualisierung der server (Uwe Stridde, Christine Hennig) PLC/SPS (Steffen Pingel) Verdrahtungsplanung, Einbau (Jörg Zabojnik) Hexos CoDaC and diagnostics CoDaStation (Jon Krom, Christine Hennig) FCS (Heike Laqua) Hexos Diagnostiker (Rainer Burhenn) Beteiligte in Jülich; Koordination durch Jörg Schacht / Rainer Burhenn Weitere Auf/Abbau und Versand (TD, Einkauf)

Wesentliche Soll-Projekt-Termine Projekt-Kickoff  23.2.2011 Doku Arc42  9.3.2011 Recherche Hardware  16.3.2011 Test Servervirtualisierung  16.3.2011 1. project review  17.3.2011 Einkauf und Lieferung der Hardware Erzeugen der virtuellen server 7.4.2011 Installation der Hardware am IPP, Verdrahtungsplan  21.4.2011 Installation und Konfiguration der Software  31.5.2011 2. project review  31.5.2011 Test und Inbetriebnahme Einzelteile und deren Zusammenspiel  15.6.2011 (braucht Hexos CoDaC) Test Netzwerk Insel und Remote Zugriff  22.6.2011 Backup der Datenbank Konfiguration, SVN tagging  24.6.2011 Abbau und Verpackung  1.7.2011 Versand, Inbetriebnahme vor Ort, Einweisung Test remote access, wenn das System in Jülich läuft  1.8.2011