Studien Aus Liebe zum Leben.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorgaben für die Präsentation
Advertisements

Standard-Erst-Versorgung eines Kindes
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
5. Sortier-Algorithmen Vorbemerkungen:
Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
Notfall-Code Fabian Dusse
Bluetooth Ein neuer Standard?.
Sanitätsausbildung A 4. Doppelstunde.
Neue Leitlinien zur Herzlungenwiederbelebung
ICH WAR TOT! Mein Überleben verdanke ich dem raschen Handeln von Mitmenschen und dem Einsatz eines Defibrillators!
Reanimation (nach ERC 2005)
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Inhalt (2) Atmung Kreislauf (AED) Erste Hilfe 2006.
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
European Resuscitation Council (ERC).
ILCOR 2005 Dr.F.Kalbitz, KIM 1, Internistische Intensivstation
Wiederbelebung mit Defibrillation
HLW-Richtlinien für LSM-/EH- oder DRSA-Lehrgänge
Grundkurs Modul Wiederholung
Lehrmeinungsänderungen 2006
Rettungskette
Atemschutzgeräteträger
Auffrischungskurs 4stündig
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Klinikum Frankfurt (O)
PALS Basic Life Support
Warum Defi(brillation)? Ein Projekt des Österreichischen Roten Kreuzes mit seinen Partnern © 2003, ÖRK & PROJEKTLEITER.
Wichtige Änderungen 2010 Thoraxdruckmassage mit hoher Qualität ist obligatorisch für alle Notfallhelfer, trainiert oder untrainiert Trainierte Notfallhelfer.
Auffinden einer Person
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Erste Hilfe.
Word des Lebens Mai 2010.
Erste Hilfe für Wasserretter
Cardio Pulmonale Reanimation
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Prim.Univ.-Prof.Dr.Bernd Eber
Lebensrettende Basismaßnahmen
Erste Hilfe Grundkurs Modul 6 Gruber Rupert
cprMAX® System für den Rettungsdienst
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
Finanzierung unserer nachhaltigen Zukunft. Die Grundlagen eines 10-Jahres-Plans für die Industrie PVC unter Druck von Umweltschützern Kontinuierliche.
Infoveranstaltung der kfd Helden
Notfall in der ambulanten Herzgruppe Organisation des Notfalls
Defibrillator Präsentation
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Inventurabwicklung Szenarioübersicht
Der intelligente Public Access Defibrillator «PAD Vollautomat» der neuesten Generation mit einzigartigen Funktionen für eine noch einfachere Bedienung.
AED- und Reanimationsschulung
Rettung bei Herzstillstand
AED- Anwender-Schulung für Rettungsschwimmer
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
19. Mai BLS-AED-SRC-Komplett Basismassnahmen der Wiederbelebung inkl. Defibrillation bei Herzkreislaufstillstand nach den Richtlinien des SRC
19. Mai Notfallmanagement in der Arztpraxis inkl. BLS-AED-SRC-Kompakt
FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Feuerwehr der Stadt Gänserndorf Erstellt von LM Mario Krammel / NFS-NKI September 2009.
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
EH 1 ERSTE HILFE LEHRMEINUNGSÄNDERUNG EH 2 Probleme bei EH-Leistungen Gründe:  EH-Kurs liegt lange zurück  schlechte Kenntnisse in Theorie und.
Diese Präsentation wurde für die Zielgruppe Leitstellen-Disponenten und Führungspersonal von Leitstellen erstellt. Sie erhalten einen Einblick in die.
19. Mai BLS-AED-SRC-Kompakt Basismassnahmen der Wiederbelebung inkl. Defibrillation bei Herzkreislaufstillstand nach den Richtlinien des SRC
Grundverständnis Kreislauf Grundverständnis Kreislaufstillstand Erkennen des Kreislaufstillstandes Aktivieren von Hilfe Strukturierte Alarmierung des.
BLS-AED-SRC 2010) Basismassnahmen der Wiederbelebung beim Kreislaufstillstand vom Erwachsenen und Kindern.
 Rettungskette › Sicherung › BAP › Notruf  Besondere Gefahren › Eigenschutz (Warnweste) › Unfallort absichern (Warndreieck) › Retten aus Gefahren 
Notfälle in der Herzgruppe
Wiederbelebung durch Laien Die aktuelle Kampagne von BDA und DGAI
Inhalt: EuReCa TWO Über die Studie Zeitplan Kontakt I. Struktur
Rettung bei Herzstillstand
Deckblatt – Erste Hilfe
Winterfortbildung 2016/17 Reanimation
 Präsentation transkript:

Studien Aus Liebe zum Leben

ZOLL AED Plus - der einzig umfassende Ersthilfe-AED Unwiderlegbarer Beweis: Ein AED für die vollständige Reanimation unterstützt sowohl die gesamte Rettungskette als auch die HLW ZOLL AED Plus - der einzig umfassende Ersthilfe-AED This presentation will take you through some recently published research about how the AED Plus compares with other AEDs in the market today. [NOTE: This is an “animated” presentation. When shown as a PowerPoint presentation, it will step through the presentation in “bite size” pieces – usually major bullet by bullet – so that you can let your audience understand this research in detail, but in a way that is somewhat more memorable and easily-comprehended than just reading the abstracts themselves would be. An version of this same slide presentation is available on zoll.com/workgroup if that would suit your needs better. Use the research presented here, and this slide presentation, to rebut the claims from other “research.” particularly: The “New Zealand Study” – Comparison of Ease of Use of Three Automated External Defibrillators by Untrained Lay People, Resuscitation (Volume 58 (2003) pp25-30). The “Andre Study” available only as an in-house study from Philips – When Every Minute Counts, All Automatic External Defibrillators Are Not Created Equal by Anthony D. Andre, Ph.D.]

Veröffentlichung in anerkannten Magazinen Zwei Studienauszüge wurden auf der Konferenz des nationalen Verbandes der Notärzte (NAEMSP) im Januar 2004 in Tuscon, AZ präsentiert Beide Auszuüge wurden veröffentlicht in: Prehospital Emergency Care: Official Journal of the National Association of EMS Physicians Vol. 8 / Number 1, January/March 2004. Lay Rescuer Adherence to Chain of Survival: A Comparison of Four Automated External Defibrillators (NAEMSP Annual Meeting Abstracts, #31, pg. 91.) Chain of Survival Prompts for Untrained Laypeople Faced with Out-of-Hospital Cardiac Arrest (NAEMSP Annual Meeting Abstracts, #5, pp. 81-82.) [Read highlights of slide aloud.] [The abstracts themselves are available to you and your customers in a variety of formats – including PDF and hardcopy reprints – and from a variety of sources – including the zoll.com/workgroup, from the ZOLL library at headquarters, and from the PEC journal’s web site: www.peconline.org.]

Verantwortliche Autoren Steven G. Miller, MD – Harvard Medical School Hisham S. Elkadi, MD – Quincy Medical Center [Read highlights of slide aloud.]

Miller & Elkadi Studie Liefert unwiderlegbaren Beweis, dass: Laienhelfer wesentlich mehr Schritte der Rettungskette beachten und ausführen, wenn sie den AED Plus nutzen Laienhelfer wesentlich effektivere und bessere Herzdruckmassagen ausführen während der HLW, wenn Sie den AED Plus nutzen andere AEDs weniger Hilfestellung geben, um alle Schritte der Rettungskette zu beachten, und bei Nutzung anderer AEDs keinerlei Verbesserung der Herzdruckmassagen festgestellt werden konnte. [Read highlights of slide aloud.]

Zielsetzung der Studien Vergleich der ausgeführten Schritte der Rettungskette durch Laienhelfer bei Anwendung des AED Plus mit 3 anderen Standard-AEDs Physio Medtronic Lifepak CR Plus Philips HeartStart OnSite Cardiac Science PowerHeart [Read highlights of slide aloud.]

Wie wird die Rettungskette abgedeckt AED Plus Physio CR Plus Philips OnSite Cardiac Science PowerHeart Bewußtsein prüfen Notruf veranlassen Atemwege sichern Kreislauf prüfen Elektroden aufbringen Nicht berühren Schock /kein Schock Unmittelbares HLW Feedback [Read highlights of slide aloud.] This slide shows eight critical steps in the Chain of Survival as they are presented on the AED Plus, along with the prompts (voice and text) used when each of the indicated pictures is lit on the AED Plus. It also shows that of the first four steps and the last step, these competitive units offer very little, or usually NO assistance. [NOTE: Some customers may point out that the CR Plus does offer some assistance with CPR. These are only verbal prompts and audible beeps. They do NOT provide instantaneous CPR feedback.]

Elemente der Rettungskette, die untersucht wurden Bewußtsein prüfen Notruf veranlassen Freimachen der Atemwegen Prüfen der Beatmung 2 x Beatmen Kreislauf prüfen (Check Circulation) Kleidung des Oberkörpers entfernen AED Elektroden aufbringen [Read highlights of slide aloud.]

Umsetzung der Rettungskette 45% 44% 48% 63 % % Umsetzung der Rettungskette Physio Lifepak CR Plus Cardiac Science PowerHeart Philips HeartStart OnSite ZOLL AED Plus Chain of Survival Percentage Performed [Read highlights of slide aloud.] [NOTE: This graph represents the same data presented on the previous slide, but shows merely the average values, without introducing and statistical considerations. Less mathematically inclined customers may find this slide more informative.]

Unmittelbares HLW Feedback von der CPR-Dpadz Erhöht die Kompressionstiefe Sprach- sowie Textanweisungen “fester zu drücken” und “gute Kompression” Balkenanzeige mit Markierungen bis zu 5 cm Drucktiefe Typische Kompression Philips HeartStart OnSite 1.5 cm (0.6 inches) ZOLL AED Plus [Read highlights of slide aloud.] ZOLL believes the support offered for CPR using the “puck” on the one-piece electrode pad allows rescuers – even those who have been trained in CPR – to perform significantly better chest compressions. These samples show typical differences. ZOLL believes that most people do not press hard enough to depress the sternum 1 ½ to 2 inches (the recommended depth for all CPR on adults) in an emergency, and they also tend to do their compressions too slow or too fast. The results presented by Miller and Elkadi are consistent with that belief, and show also that by using the AED Plus, rescuers are able to do deeper chest compressions that are close to, or within, the recommended range. [NOTE” 1.5 cm = 0.6 inches. 4.5 centimeters = 1.77 inches.] 4.5 cm (1.8 inches)

Verbesserung der HLW-Durchführung Physio Lifepak CR Plus Cardiac Science PowerHeart Philips HeartStart OnSite ZOLL AED Plus Percentage Increase in Depth of Compressions 39% -20% 277% 17% % [Read highlights of slide aloud.] [NOTE: This graph represents the same data presented on the previous slide, but shows merely the average values, without introducing and statistical considerations. Less mathematically inclined customers may find this slide more informative.]

Ergebnis “AEDs sind einfach in der Handhabung, während HLW und die ABCs immer noch schwer fallen in der Durchführung. Folgt man jedoch den geltenden Richtlinien für die Rettungskette, dann schnitten alle, die das ZOLL Gerät einsetzten wesentlich besser ab, als jene, die Geräte anderer Hersteller einsetzten..” “… AED Geräte, die audiovisuelle Unterstützung der Rettungskette bieten, könnten zu höheren Überlebensrate im Falle des Plötzlichen Herztodes beitragen.” [Read highlights of slide aloud.]

Welche Schlussfolgerungen lassen die Studien von Miller & Elkadi zu ? Der Gebrauch eines AEDs um den Betroffenen eines Plötzlichen Herzstillstandes zu defibrillieren, kann auf einfach Art und Weise mit jedem AED durchgeführt werden Elektroden aufbringen Falls erforderlich Schock-Taste drücken ABCs werden schnell vergessen – insbesondere im Notfall Nur der AED Plus hilft mit ABC Anweisungen/Bildern HLW erfordert Praxis und die Erinnerung an die Durchführung fällt schwer. Nur der AED Plus hilft mit unmittelbarem Feedback in Bezug auf Kompressionsrate und –tiefe Ein AED, der die vollständige Rettungskette unterstützt ist für jeden Betroffenen besser, als jene, die sich ausschliesslich auf das Aufbringen der Elektroden und Drücken der Schock-Taste beschränken. [Read highlights of slide aloud.]