Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Vorteile der Online-Produkte
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
IT-Struktur für RBN. 2Stand Juni 2010 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
20:00.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Im Internet kocht und häkelt die Frau, das große Wort führt der Mann. [...] Das Internet ist ein freier, egalitärer Raum. Nur leider hat die Égalité des.
Regionskonferenzen Ried, Gmunden, Linz, Herzlich willkommen.
1. Ostschweizer Gemeindetagung Social Media in der Gemeindekommunikation.
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Mag. Stephanie Moser Univ.-Prof. Dr. Jörg Zumbach
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Maja Pivec; WebCT Tagung The Virtual Reality Experiences Shape Our Worldview Maja Pivec FH JOANNEUM, Informations-Design.
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
Migration & Qualifizierung
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Workshop Social Media Social Media in der Verwaltung des Kantons Luzern Philipp Berger, Kommunikationsbeauftragter ZID 30. Oktober 2013.
Strategische Ausrichtung von eLearning Generic Strategic Sales Presentation for a University Hansruedi Tremp Dagmar Suppin.
Fit-DiM Farben RGB Schrift: Verdana Berufsbildungskongress Bundesverband Metall Berufsbildung 4.0 Perspektiven.
 Präsentation transkript:

Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt Vortrag: Roland Schewe Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt Projekt zur Nutzung von Web-2.0-Tools zur Qualifizierung im Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein

Vorstellung Kommunales Rechenzentrum Niederrhein 43 Kommunen im Zweckverband (Kreise Wesel, Viersen, Kleve, Städte Krefeld und Bottrop) Zahlreiche Kunden (Düsseldorf, Mönchengladbach…) IT-Dienstleistungen (Hosting, Anwendungsentwicklung und –bereitstellung, Qualifizierung, …) Roland Schewe Lehrerausbildung (Nicht-IT-Fächer) IT-Trainer im KRZN seit 1992 Personalrat seit 2000, seit knapp 2 Jahren PR-Vorsitzender (halbe Stelle) » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Qualifizierung Älterer mit Web 2.0 Leitfragen und Themen Qualifizierung Älterer mit Web 2.0 Altersbilder (IT-) Kompetenz (Seminar-) Didaktik Web 2.0 und Verwaltung Lernkultur » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

New York Times, 29.11.1911 Altersbilder… „How old is a man of 60? It depends, apparently, on the epoch he lives in. Sometimes 60 is the age of retirement to the chimney corner; sometimes – at least in recent years – it looks like the prime of life.“ New York Times, 29.11.1911 » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Altersbilder 21. Jahrhundert: Wann sind wir „Älter“? 50 Skikurs 55 Arbeitsagentur 60 Medizin 45 IT 45 Betriebl. Fortbildung ? » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Altersbilder und ihre Macht Altersbilder schon immer vorhanden und im Wandel! Ihre Macht prägt die Kompetenzentwicklung in Selbstbild und Fremdbild. Viele Initiativen zur Verbesserung von Rahmenbedingungen (Bund, Land etc.). -> Aber: Ältere müssen es in der Organisation „beweisen“. -> Welche Rahmenbedingungen brauchen sie dafür? » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Projekt „erfahren ins Netz 2 Projekt „erfahren ins Netz 2.0“ 2010-2012 Generelle Leitfragen (auch) aus Forschungssicht des Ministeriums Wie kann man kontinuierliche Lernbereitschaft bei der Zielgruppe 45+ in der Verwaltung fördern und aufbauen? Förderung von selbständigem und selbstgesteuertem Lernen unter Nutzung der Potenziale der Web 2.0-Technologien. Gezielter Aufbau von Medienkompetenz als Grundlage zur Nutzung der Potenziale von Web2.0 Technologien für das eigene Lernen. einziges Projekt des BMBF mit Zielgruppe Verwaltung in der Ausschreibung „Web 2.0 in der beruflichen Bildung“ » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

45+, Warum diese „Gruppe“? Trends: Zunehmende Bedeutung des Internets und seiner Anwendungen für die Informationsgewinnung und die Kommunikation in Teams Erwartungen der Bürger und Chancen der Verwaltungen (eGovernment) -> Angebot einer Fortbildung, die Kompetenzen im Bereich Internet und seiner modernen Anwendungen aufbaut -> Gruppe 45+ = Zielgruppe, weil… Kein Aufwachsen mit dem Internet Gruppe in Kommunalverwaltung relativ groß (über 50% in NRW) Gruppe nicht immer im Fokus der (IT-)Fortbildung » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Facebook: Datenschutz Web 2.0 und Kommunalverwaltung – Fördernde und Hemmende Faktoren 2010/11 Facebook: Datenschutz Facebook: „Warum hat Stadt X noch keine Seite?“ (Rheinische Post) Aber: Erwartungen von Entsendern manchmal nicht auf Thema Lernen fokussiert » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Verlauf des Kurses » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Kurs-Inhalte in grober Darstellung (Kurs 4) Tag Datum Inhalt 1 26.01. Überblick/Einführung/Selbstcheck/Blog 2 09.02. /RSS/Forum/Dokumente… 3 23.02. Wiki/Microblogging/Tagging 4 08.03. Multimedia in Web 2.0 4 ½ 22.03. Ausklang, Evaluation, Absprache für Community » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Liferay als Web 2.0-Portal Vorteile eines Portals gegenüber Einzelanwendungen: - Tools kommunizieren miteinander - Analoge Bedienvorgänge - Analoge Administration durch Nutzer und Admins Dokumente Microblogs Bilder Tags Blogs Foren Wikis Video/Audio RSS » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Beispiel Unterricht: Sinnzusammenhang vor Bedienung (Tool Blog) = Tagebuch mit Kiebitzen, die kommentieren Wo in Liferay: Anwendung Sie beschreiben etwas, was spannend sein könnte (Beispiel: blog.tagesschau.de) legen Kriterien für wichtige Entscheidungen offen (Bürgermeister-Blog) … » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Die Community wächst mit jedem Kurs Kurs 1: Sept-Nov. 2010 Kurs 2: April-Juni 2011 Kurs 3: Sept-Nov. 2011 Kurs 4: Jan-Mrz 2012 » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Konstruktion der Community: Zwei Nutzungsbereiche Klassische Community Erfahrungsaustausch Ideen Tipps und Tricks Diskussionen interessante Links Lernmodule Glossare … Mikro-Projekte für den Dienstalltag ausprobieren (Ideen der Teilnehmer) Vertretungswiki FD zentr. Verwaltungsaufgaben Moers Plattform für Kommunen, die Bühnen betreiben (INTHEGA) (Wesel, verwaltungsübergreifend) Plattform Kommune <-> Tourismusagentur (Kranenburg) Web-Conferencing für Kleingruppen » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Web 2.0-Mikroprojekte entstehen in der Community-Phase Kurs 1 Kurs 2 Kurs 3 Kurs 4 » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Beispiel eines Mikroprojekts: Vertretungswiki der Stadt Moers Ziel: Informationen für eine gegenseitige Vertretung in Urlaubszeiten, z.T. auch über Sachgebiete hinaus » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Potentiale von Wikis in der Kommunalverwaltung Wissen teilen Innerhalb der Abteilung an Schnittstellen zwischen Bereichen in interkommunalen Gremien / Projekten Wissen bewahren Wenn Leistungsträger gehen (Pensionierung) » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Weitere Mikroprojekte (im Ansatz oder Ideenstadium, Auswahl) Online-Besprechungen mit Open meeting   Dokumentation der Grundreinigungszeit im Freizeitbad auf Facebook Infoplattform Klimaschutzkonferenz Veranstaltungs-Brainstorming / Aufbau einer Linksammlung für die Bibliothek interkommunale Austauschplattform Verein bühnenbetreibender Kommunen Neugestaltung des Internetauftritts der Gemeinde Info-Plattform für interkommunale Spezialfunktionen: z.B. Betuwe-Beauftragte » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Schnelle Skizzen von Ideen möglich » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Städte, Kreise, Gemeinden Resonanz Anwender Kursauslastung 110% Sehr gute Kursbeurteilung Gestaltung der Plattform = Herausforderung Großes Bedürfnis nach Austausch über Web 2.0-Aktivitäten in Verwaltungen und Lernen: KRZN als Plattform gewünscht Hierarchie Städte, Kreise, Gemeinden Dezernent, Abteilungsleiter, Internet-Redakteure, Sachbearbeiter quer durch die Fachbereiche Dinslaken Grefrath Kamp-Lintfort Kleve Kranenburg Kreis Steinfurt Moers Rees Schwalmtal Weeze Wesel Willich » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Jan Mrz Jul Evaluation Vorher Kurstage Community 1 2 3 4 4,5 Feed- back- bogen Start-umfrage + Selbst-check zur Beschäf-tigungs-fähigkeit Interviews Jan Mrz Jul » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Ergebnisse: Potentiale der Älteren durch Web 2.0 wie nutzen? Stabile unterstützende Trends: Zwang zur interkommunalen Zusammenarbeit eGovernment und damit verbunden GPO und Prozesskosteneinsparung Notwendigkeit des ergänzenden digitalen Lernens bei knappen Kassen Wikis, Foren, (Micro-)Blogs erscheinen als chancenreichste Tools Zwei entscheidende Aspekte wurden besonders betrachtet: Leistungsfähigkeit älterer Lerner im ÖD im Vergleich Organisation Kommunalverwaltung und ihre Bedeutung für die Medienkompetenz » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Ältere Lerner: Was sagt Facebook dazu? Altersbilder reloaded… » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Ältere Lernerinnen und Lerner Bestehende Studien wurden bestätigt: Vorratslernen nicht sinnvoll Erfolgskriterium ist die Alltagsrelevanz der Trainingseinheiten im Hinblick auf die berufliche Verwertbarkeit Weiterbildung trägt zur geistigen Fitness, Wissenserweiterung oder gar Verhaltensänderung bei, wenn sie mit den thematischen Interessen der Lerner übereinstimmt Klare Anleitungen, ständig erreichbare Hilfen (FAQ, Hotline, Forum), hybride Lernarrangements sind notwendig Ältere sind eine heterogene Zielgruppe, abhängig von individueller Lernbiografie und Gesundheit (wenn es sich überhaupt um eine klare Zielgruppendefinition handeln sollte) Keine persönlichen Besonderheiten im Hinblick auf Motivation in Zielgruppe „Ältere Beamte/Angestellte“ Aber: andere Anforderungen an Gestaltung des Lernprozesses » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Warum bleibt das Thema „Ältere Lerner“ relevant Warum bleibt das Thema „Ältere Lerner“ relevant? Anteil der 55- bis 64-Jährigen an der potenziellen Gesamterwerbsbevölkerung - Veränderungen in %: 2005=100 Seit 2010 rapider Anstieg des Anteils 55+, besonders in D. Quelle Destatis » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Organisation Kommunalverwaltung und ihre Bedeutung für die Medienkompetenz Enterprise 2.0 = Verwaltung 2.0? Definitionsansätze Web 2.0 Nutzer werden Autoren Privates wird öffentlich Selbstdarstellung (s. Facebook) Beziehungsmanagement (s. Facebook) Informationsmanagement (s. Google +) Technische Software: Architektur der Beteiligung Enterprise 2.0 Beseitigung oder erhebliche Verschiebung horizontaler und vertikaler Wissensbarrieren. Die Abschaffung des »Machtinstrumentes Wissen«, Akzeptanz einer Kultur des ungehinderten Teilens von Wissen und Informationen. Jeder Mitarbeiter ist Kommunikator des Unternehmens. Gegenseitige Durchdringung der Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben. Deutliche Verlagerung der Entscheidungshoheit auf informelle, selbstregulierende Hierarchien, welche die bestehende Entscheidungsstruktur ergänzen und zum Teil ersetzen. Transparenz von Personen, Beziehungen, Inhalten und Bewertungen. Quellen: 1. Schmidt, J.: Social Software: Onlinegesttztes Informations-, Identitäts- und Beziehungsmanagement, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 2, 2006, S. 37–46. 2. Brahm, T.:Web 2.0-Technologien fr die Kompetenzentwicklung: Untersttzung von formellem und informellem Lernen, in: Brahm, T./Seufert, S.(Hrsg.): Kompetenzentwicklung mitWeb 2.0: Good Practice aus Unternehmen, Scil Arbeitsbericht 21, Swiss Center for Innovations in Learning, St. Gallen 2009, S. 5–15. » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Web 2.0 im Unternehmen/in der Verwaltung hat andere Rahmenbedingungen Quelle: Web 2.0 im Finanzsektor: Lernen in formellen und informellen Strukturen von Matthias Rohs (2HEADZ) und Urs Gröhbiel (Hochschule frWirtschaft, Fachhochschule Nordwestschweiz) » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Gewünschte Medienkompetenz: Aussagen aus dem Experteninterview 5 Felder jenseits der IT (Experten aus Verwaltungen mit Web 2.0/Social Media-Erfahrung) Innovationsfreude Teamfähigkeit Offenheit Kommunikationsbereitschaft Soziale Fähigkeiten » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Besonderheiten der Kommunalverwaltung = Einflussfaktoren für Medienkompetenz Schriftform Finanzknappheit Rechtssichere Entscheidungen eGovernment Facebook „für Verwaltungen“ Datenschutz » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Schulung in Zeiten knapper Kassen: Wie? 90er Jahre In den 90ern: Lange Präsenzschulungen, z.B. 5 Tage „Büro 2000“ Heute Schwierig wg. langer Abwesenheitszeiten und Finanzmitteln Heute: (viel) weniger und gute Präsenz, mehr online » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Qualifizierung in Zeiten knapper Kassen Altersgemischte Schulungen Informelles Lernen am Arbeitsplatz in Konzeption einbeziehen Lernplattformen als Informations- und Kommunikationsbasis auch für mobilen Zugriff » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Ermöglichungskultur: Rolle der Führungskräfte Einige Maximen Geregelte Lernzeiten und ggf. –orte Lernzeitkonten Kompetenzentwicklung im Rahmen der Personalentwicklung Experten-Novizen Gruppen Führungskräfte …schaffen Freiräume …achten auf notwendigen Rahmen im Web 2.0 (Guidelines!) …ermöglichen Transfer in die Praxis …leben vor …verlangen eine ständige Weiterqualifizierung …evaluieren die Lernaktivitäten, z.B. im Jährlichen Mitarbeitergespräch » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Qualifizierung Älterer mit Web 2.0 Fazit Qualifizierung Älterer mit Web 2.0 Altersgemischt vorgehen (IT-) Kompetenzen in der PE strategisch fördern Informelles und Mobiles Lernen Web 2.0 an Verwaltungs- bedarf anpassen Lernkultur der Ermöglichung » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Don´t Do Reines eLearning Personalrat erst beim Start informieren Do´s and … Altersgemischt schulen, Tandems und Mentoring ermöglichen Konzepte mit Präsenz- und Onlinephasen Lernplattform als Basis auch mit mobilem Zugriff Ermöglichungs-kultur: Potentiale sehen Do Reines eLearning Personalrat erst beim Start informieren Don´t » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Veröffentlichung Themen: Altersbilder Web 2.0 und Medienkompetenz in der ÖV Projektinhalte und –evaluation „erfahren ins Netz 2.0“ Besonderheiten des Lernorts Verwaltung Wikis in Moers Kompetenzen für Web 2.0 in der Verwaltung Lernen Älterer mit Web 2.0 in der ÖV … Google-Vorschau in den Inhalt hier: http://www.waxmann.com/buch2744 » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

aus dem Projekt: Web 2.0 und Social Media Grundlagen Administration Kommunikation Kursentwicklungen aus dem Projekt: Web 2.0 und Social Media

Einladung an Verwaltungen Kurs 1: 45 plus – nicht nur MS Office Lernen im altersgemischten Tandem  Mögliche Inhalte: MS Office Fachanwendungen Fachinhalte Schwierige Situationen im Dienstalltag Besondere Funktionen zur Handy- und Smartphone- benutzung Umgang mit der Lern- und Austauschplattform Einladung an Verwaltungen » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Web 2.0 und Social Media - Grundlagen Kurs 2: Web 2.0 und Social Media - Grundlagen  Inhalte: Unterschiede Web 1.0 und 2.0 Was bedeutet „Social Media“ Facebook XING Twitter Google Blogs, RSS, Wordpress Social Bookmarks Guidelines für Organisationen » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Administration und Gestaltung Kurs 3: Web 2.0 und Social Media Administration und Gestaltung  Inhalte: Grundlagen digitaler Medienformate Editoren / Gestaltungswerkzeuge iFrames, RSS, Tagging APIs und Schnittstellen nutzen Facebook Fanpages, Landing Pages You Tube Channel - betreiben und gestalten Alternative Quellen und Content Sharing » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Kommunikation und Texten Kurs 4: Web 2.0 und Social Media Kommunikation und Texten  Inhalte: Statusmeldungen Informationen darstellen Ansprache / Formulierungen – Du / Sie Kurz und gut (?) - Tweeds Professioneller Umgang mit Kritik Trolle und Spam Der „Social touch" „Keep them glued…“ » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014

Vielen Dank… …für Ihre Aufmerksamkeit Roland Schewe KRZN Qualifizierung Friedrich-Heinrich Allee 130 47475 Kamp-Lintfort Tel.: 02842 90 70 133 roland.schewe@krzn.de http://qualifizierung.krzn.de http://seminare.krzn.de » BMBF-Projekt "erfahren ins Netz 2.0" Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt» VORTRAG: Roland Schewe » 28.02.2014