Volkskrankheit Demenz - eine Welle, die uns überrollt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten.
Advertisements

Interview mit der Tell Familie
Gedanken zum Muttertag
Die wichtigste Frage des Lebens!
Der Hauptsatz Die Satzreihe.
Jeden Tag Du, mein Gott, gibst mir Leben und ich kann es kaum, kaum erklären, was Du, was Du mir bedeutest.
Mein Schatz und Ich.
Ich bin krank. Das tut weh!
Gedanken an Kinder ohne Namen
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Eine Präsentation von:
Geliebtes Kind. Geliebtes Kind An dem Tag, an dem Du bemerkst, dass ich alt und nicht mehr ich selbst bin, hab Geduld und versuche mich zu verstehen.
“Ein Genius verabschiedet sich”
Als du geboren wurdest, hast du geweint, Als du geboren wurdest, hast du geweint, und alle um dich herum haben gelächelt. Lebe dein Leben bis zum Schluß
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
8 Fur unser Vaterstag Ubersetzet von Bosco Bac.
Lektion 5 Sie wünschen.
Abenteuer Pubertät.
Der Traum.. K. S. Mit Musik, läuft von selbst ab.
Frieden wird in die Herzen der Menschen kommen, wenn sie ihre Einheit mit dem Universum erkennen.
IHR meine lieben Freunde
Als du geborgen wurdest, hast du geweint Als du geborgen wurdest, hast du geweint und alle um dich herum haben gelächelt. Lebe dein Leben bis zum Schluß
fast wia im richtigen Leben.....
Rache ist Süss.
Rache ist Süß.
Hallo Ihr Engel ohne Flügel
FREUNDSCHAFT.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Man fragt sich oft warum ....
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
Ludifant hofft.... Geschichten, die das Leben schreibt. Aus Ludifants Tagebuch.
Klicke um das nächste Dia zu sehen.
13 Gedanken über das Leben
Schlecht drauf? Liebeskummer?
Wasserperlen und Kristalle
Das Leben Im Leben gibt es Momente, in denen dir ein Mensch sehr fehlt und du ihn aus deinen Träumen zu dir holen möchtest, um ihn fest in deine Arme.
Ein Geschenk von unseren Gott
Die Sprachen der Geschlechter
Das Leben.
Wie Gott unsere Prioritäten neu ordnen kann
..
Lektion 6.
Verstehe mich... An meine Liebsten,
Tirols Astrologen Ihre Zukunft ist schon da!
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Leitbild Gott, in all seiner Liebe, ist der Mittelpunkt unseres Lebens. Wir setzen uns für unseren Nächsten, die Gemeinde und die Gesellschaft mit Wort.
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
Ein Brief von Gabriel García Márquez
Das Alter.
Er: "Ich bestell‘ Pizza. Willst du auch was?" Sie: "Nein." Er: "Okay."
Gabriel Garcia Marquez
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Jugendliche, wie geht‘ s? (Разработка урока немецкого языка в 10 классе ) Выполнила: Вагнер Е. Н, учитель немецкого языка.
Personal Pronouns in Accusative or Dative.
Wenn  für einen Augenblick Gott vergessen würde, dass ich eine Stoffmarionette bin und er mir noch einen Fetzen Leben schenken würde: die Zeit würde ich.
Wege Wege sind da um gegangen zu werden,
Krankheiten und Medikamente Choroby i lekarstwa
Meine letzte Vorlesung
Titelsong: The Cats Be my day
Rache ist Süß.
An die Gemeinde in Weingarten: Der, der die sieben Sterne in seiner rechten Hand hält und zwischen den sieben goldenen Leuchtern umhergeht, lässt ´der.
Herbert´s (Hy.) Powerpoint Präsentatio n automatisch.
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
Was ist Gott wichtig? (3) Eins aber ist Not.... Täter, nicht Hörer – aber Moment...
Was heißt es zu „leben“? bewusst Ja zur Welt Ja zur Schöpfung Zeit nehmen Dankbar werden Dem Evangelium trauen Leben.
1 M. Günnewig, RbP Essen Validation, Biographiearbeit, Gefühlsarbeit in der Pflege ______________________ An Hand dieses Beispieles möchte ich auf eine.
Was machen Sabine und Sven gern? Что делают охотно Свен и Сабина?
 Click Liebe Tochter... An dem Tag, an dem du erkennst, dass ich alt werde, versuche etwas Geduld mit mir zu haben und versuche mich zu verstehen.
Meine Familie 2 ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
 Präsentation transkript:

Volkskrankheit Demenz - eine Welle, die uns überrollt Volkskrankheit Demenz - eine Welle, die uns überrollt. Kommunikation und Umgang mit demenzkranken Menschen

z.B. Morbus Alzheimer Das schleichende Vergessen ! oder Von Nichts kann nichts mehr kommen ! Das „Universum“ löst sich auf !

Hirn - Querschnitt

Unser Gehirn Was „leistet“ unser Gehirn? Gedanken und Willen- unabhängige Funktionssteuerung des Körpers: z.B.: Pupillenreflex, Kniereflex, … Atmung, Schmerz Gedanken und Willen- geprägte „Speicherung“: Der Verlust von Gehirnzellen führt zum „schleichenden Vergessen“ z.B. beim: Gehen, … Blasen- und Darmsteuerung (Körperliche Ressourcen) Sprechen, Lesen, … Rechnen (Geistige Ressourcen) Verhaltensmuster, Moral- und Kulturwerte (Soziale Kompetenzen) Persönliche Weltanschauungen bleiben lange erhalten (Ichbewusstsein) Gefühle, Schmerz- und Heilempfindungen vergehen nicht (Körper/Seele)

Folgen der Hirnschädigung (1) -> DESORIENTIERUNG räumlich, zeitlich und sozial UNZUFRIEDENHEIT mit sich und der Welt ANTRIEBSLOSIGKEIT und Lustlosigkeit RÜCKZUG vom sozialen Leben NICHTERKENNEN von Dingen und Personen RUHELOSIGKEIT mit dem Drang zu „weiß nicht was“ VERLUST DES VERSTEHENS von Zusammenhängen

Folgen der Hirnschädigung (2) DISTANZLOSIGKEIT z.B. bei Tischmanieren, verbalen Entgleisungen, moralischen Tabus, etc. HALLUZINATIONEN SICH UNVERSTANDEN FÜHLEN führt oft zu: Beschuldigungen und geht dann in einer Eskalationskette weiter zu: Schreien, Drohgebärden und körperlichen Attacken

Veränderung des Menschen Der/Die Demenzkranke ist ein „reifer“ Mensch - und wird NICHT zum Kind Er/Sie hat Hirnfunktionsstörungen - ist aber NICHT geisteskrank Er/Sie hat Kommunikationsstörungen - ist aber NICHT emotionslos Er/Sie hat Ausdrucksstörungen - ist aber NICHT weniger schmerzempfindlich und zuwendungsbedürftig als andere Menschen auch Er/Sie ist ein „schwacher-starker“ und „hilfsbedürftig-autonomer“ Mensch - so paradox-gegensätzlich wie du und ich . . . und doch ganz anders!

Validation am „erlebten“ Beispiel Nichterkennen: 1. Mutter stellt Sohn als Bruder vor – Reaktion Schwiegertochter, Vorwurf 2. Vater stellt Tochter als Ehefrau vor – Reaktion Tochter, lächeln 3. Pfarrer wird als Schulfreund „erkannt“ – Reaktion Pfarrer, gute alte Zeiten Ruhelosigkeit: 1. Frau will nach Hause – Pflegerin vertröstet und erklärt ihr dann die Unmöglichkeit 2. Frau will immer noch nach Hause – gehen, fragen, zuhören, Uhr-telefonieren Verlust des Verstehens: 1. Vertrauensbasierte Frage: Wie geht’s dir heute? Ach, alles tut weh! Zuhören! Annehmen! 2. Geschäftsmäßige Arztfrage: Fehlt ihnen was? Keine Antwort! Nachfrage! Kopfschütteln! Distanzlosigkeit: Erkältete Frau schnäuzt sich in die Hand und spuckt auf den Boden – Reaktion schimpfen? Halluzinationen: Geister kommen aus der Wand – Du kannst sie mit deinem Mitgefühl erlösen! Käfer überall auf den Beinen – einsammeln, abwaschen, massieren und eincremen! Unverstanden-Sein: 1. Mann möchte ein zweites Kuchenstück – kannst meins haben – hinschieben – Zorn, Aggressivität! Bedürfnis nach Selbstbestimmung „erahnt“ – Möchtest Du noch ein Stück von diesem Kuchen? 2. Frau ist traurig und möchte Geburtstagstorte nicht essen – Aussage Tochter: „Immer wenn ich da bin, isst sie nichts.“ Erkennen und Lust abgefragt; Zuwendungsvoll Grund hinterfragt – Antwort: „Habe kein Geld.“

Validierender Umgang (1) Kommunikation (auch non-verbal) auf der Gefühlsebene suchen Rituale leben: Körperpflege, Kleidung, Essen, Spaziergänge, Ruhezeiten, Medikamente, soziale Kontakte, zu Bett gehen, etc. Sicherheitshilfen anbieten: Rückzugsorte schaffen, Versteck für Wertsachen aussuchen, Umfeld sichern, etc. Orientierungshilfen anbieten aber nicht aufdrängen Autonomiebedürfnis und Schamgefühl achten So-sein-lassen auch Peinlichkeiten Wahrnehmungen stehen lassen Korrekturen sind Bevormundungen

Validierender Umgang (2) Unerfüllte Bedürfnisse erforschen und nicht erfragen häufigste Ursachen: Hunger, Durst, Schmerzen, Wärme, Lichteinfall, Geräuschpegel, Langeweile, Einsamkeit, Betreuungsroutine, mangelnde Wertschätzung = Zuwendung, Zuhören und Nähe) Biographie kennen (lernen) und als Kommunikationszugang nutzen Vorsorge treffen Umfeld informieren und einbinden, Netzwerk aufbauen, Autofahren und Geldangelegenheiten regeln, Zahnstatus überprüfen, Krankheit und Lebensende thematisieren Zeit haben – Zeit haben – Zeit haben! Grenzen setzen! Notwendig für die eigene Wertschätzung!

Umgang mit Demenzerkrankten Es gibt keine gleichen Fälle, keine gleichen Momente und keine Patentrezepte! A B E R einen VALIDIERENDEN Umgang mit seinen desorientierten MITMENSCHEN!

Gesetz des Lebens Jedes Geschöpf ist mit einem anderen verbunden, und jedes Wesen wird durch ein anderes gehalten. Hildegard von Bingen